Nach dem Verbot der Neonazi-Vereinigung „Hammerskins“ und den darauffolgenden Razzien in zehn Bundesländern sind die Beamten auch in MV fündig geworden: Bei führenden Mitgliedern wurden unter anderem Waffen und Sprengstoff entdeckt. Die Frage, ob die Aktionen der organisierten Szene tatsächlich Schaden zufügt, bleibt jedoch.
Nachdem die Stralsunder Bürgerschaft einen AfD-Antrag gegen die Verwendung von Genderzeichen in der Stadtverwaltung mithilfe von FDP, CDU und Bürgern für Stralsund durchsetzte, folgt jetzt der nächste Versuch, das Verbot auch an den Schulen in MV einzuführen. Die CDU-Landtagsfraktion will in dieser Plenarwoche einen Antrag auf Verbot der Gendersprache an den Schulen des Landes einbringen.
Über ein Jahr wurde die Aktion von Bund, Ländern und US-Behörden geplant: Nun hat Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) die rechtsextreme Gruppierung „Hammerskins Deutschland“ einschließlich ihrer regionalen Ableger und der Teilorganisation „Crew 38“ offiziell verboten. Seit Dienstagmorgen werden in zehn Bundesländern die Wohnungen und Häuser von 28 führenden Vereinsmitgliedern durchsucht – darunter drei Objekte in MV. Mit dem Verbot der Hammerskins hat das Bundesinnenministerium die 20. rechtsextremistische Vereinigung in Deutschland für illegal erklärt. Zuvor wurden unter anderem „Combat 18“, „Nordadler“ sowie 2021 „Nationale Sozialisten Rostock“ und „Baltik Korps“ verboten.
Gewalt gegen Frauen und Kinder ist in Mecklenburg-Vorpommern weiterhin Alltag. Die Fallzahlen steigen – auch wenn nicht jeden Tag darüber berichtet wird. Erst kürzlich wurde eine 47-Jährige in der Nähe von Rostock von ihrem Lebenspartner bei einem „Gewaltexzess“ so schwer verletzt, dass sie mit Hirnblutungen ins Krankenhaus kam. Einen versuchten Femizid sehen die Ermittlungsbehörden in dem Fall dennoch nicht. Den anfänglichen Tatverdacht einer versuchten Tötung stufte die Kriminalpolizei auf gefährliche Körperverletzung herab. Am Landesaktionsplan gegen häusliche Gewalt und der Umsetzung der Istanbul-Konvention zum Schutz vor Gewalt gegen Frauen soll unterdessen erst nach einer Evaluierung im nächsten Jahr weitergearbeitet werden.
Eine Zusammenarbeit mit der AfD auf Kommunalebene sei unumgänglich, bekundete Friedrich Merz kürzlich in einem Interview. Inzwischen ist er wieder zurückgerudert. Zeit für einen Realitätscheck in Meck-Vorp. Dieser zeigt: Die „Brandmauer“, wie sie so gerne beschworen wird, ist durchaus durchlässig. Und das nicht nur bei der CDU. Stralsund, Neubrandenburg oder Waren sind Beispiele.
Anders als von der Stadt Stralsund angedroht, wurde der Bürgergarten am Knieperteich zum 30. Juni nicht geräumt. Stattdessen flatterte die zweite fristlose Kündigung ins Haus. Die Begründung diesmal: Beleidigende Kommentare im Internet sowie eine Rücktrittsforderung des Pächters in Richtung CDU-Stadtoberhaupt Alexander Badrow. Wird die Stadt langsam dünnhäutig? Jetzt könnte es auf einen jahrelangen Rechtsstreit hinauslaufen.
Elf Todesfälle in direktem Zusammenhang mit Rauschgiften gab es im vergangenen Jahr in MV. Zuletzt starb eine 13-Jährige aus Altentreptow an einer hochdosierten Blue Punisher Ecstasy-Pille. Polizei und Veranstalter:innen warnen vor der blauen Tablette, die im Raum Neubrandenburg illegal gehandelt werden soll und deren Verzehr einer halben Pille bereits lebensbedrohlich sein kann. Nun gab es erste Festnahmen der mutmaßlichen Händler. Polizeilich erfasste Straftaten im Zusammenhang mit Rauschgift sind generell weiterhin auf hohem Niveau. Der hohen Zahl an Unfallverursachern unter Betäubungsmitteleinfluss durch Alkohol oder andere Drogen will Innenminister Christian Pegel (SPD) mit weiterhin hohem Kontrolldruck durch die Polizei entgegentreten.
Seit Jahren sind in der Unesco-Weltkulturerbestadt Stralsund die Probleme um die Stadtteiche bekannt: Verlandung, Verschlammung, Nährstoffeinträge aus allen umliegenden Gewässern. Kampfmittelrückstände aus dem Zweiten Weltkrieg lassen sich zudem nicht länger leugnen. Im nördlichen Knieperteich laufen nun die Boote auf Grund. Bootsverleiher und Bürgergartengründer Bert Linke macht seit Jahren auf die Lage aufmerksam – und ist mittlerweile Persona non grata in der Stadtverwaltung. Ein gemeinsames Gespräch wird plötzlich abgesagt, dann folgt die fristlose Kündigung samt Räumungsandrohung – während die zugrunde liegenden Probleme offenbar ignoriert werden.
Die im Sommer 2021 ins Leben gerufene Dokumentations- und Informationsstelle für antisemitische Straftaten in Mecklenburg-Vorpommern, die Dia MV, stellte am Mittwoch in Rostock ihren Jahresbericht zu antisemitischen Straftaten im vergangenen Jahr vor. Landesweit wurden 36 antisemitische Vorfälle gemeldet, darunter auch körperliche Angriffe. Die Mehrheit der Straftaten sei rechtsextrem motiviert gewesen. Das Dunkelfeld erhellt sich langsam – nicht zuletzt auch durch das Onlinemeldeportal. Der Dokumentationsstelle fehlt jedoch noch die nötige Bekanntheit.
Berichte über Messerangriffe durch Täter nichtdeutscher Herkunft und die Nutzung von rassistischen Begriffen wie „Messermann“ befeuern fremdenfeindliche Debatten, kritisiert der Opferverband Lobbi MV. Dabei ist die Nennung von Herkunftsländern, Staatsangehörigkeit oder Zugehörigkeit zu einer Minderheit laut deutschem Pressekodex nur in begründeten Ausnahmefällen zulässig. Die Erwähnung der Zugehörigkeit darf keine Vorurteile gegen Minderheiten schüren oder zu einer diskriminierenden Verallgemeinerung individuellen Fehlverhaltens führen. Die meisten Medien tun es dennoch und lassen damit den rassistischen Mob in den Kommentarspalten ausrasten – unmoderiert und unkommentiert.
Für das umstrittene geplante LNG-Terminal vor Rügen hat die Bundesregierung nun Tatsachen geschaffen und die Rohre gekauft, die eigentlich für Nord Stream 2 gedacht waren, wie das Bundeswirtschaftsministerium am Montag mitteilte. Wie viele Rohre und zu welchem Preis sie von der Nord Stream 2 AG an den Bund wechselten, dazu machte das Ministerium aus Vertraulichkeitsgründen keine Angaben. Zuvor war noch von 60 Kilometern Röhren die Rede, die in Sassnitz auf Rügen lagerten. Alle sanktionsrechtlichen Fragen mit dem Verkäufer, der Nord Stream 2 AG, seien geklärt. Auch sei geprüft worden, ob Unterlagen, Messdaten und Gutachten zur Erdgaspipeline von dem Tochterunternehmen des russischen Staatskonzerns Gazprom erworben werden.
Rechtsmotivierte Gewalttäter griffen fast an jedem dritten Tag im letzten Jahr andere Menschen in Mecklenburg-Vorpommern an. Mit 114 Angriffen hat sich die Zahl damit im Vergleich zu 66 Angriffen im Jahr 2021 fast verdoppelt. Geschädigt wurden dabei 2022 mindestens 146 Menschen, im Jahr zuvor waren es 103 Betroffene. Der landesweite Verband für Opferberatung rechter Gewalt, Lobbi MV aus Rostock, warnt angesichts der drastisch steigenden Zahlen vor einer gefährlichen Dynamik.
Verbrannte Akten in Schwerin, verbrannte Erde in Berlin: Eigentlich ist die Klimastiftung MV seit Kriegsbeginn in der Ukraine politisch totgesagt. Wären da nicht trotz eingesetztem parlamentarischem Untersuchungsausschuss am Ende mehr Fragen als Antworten. Die Aufklärung der Verstrickungen um die Stiftung hängt maßgeblich von der Mitwirkung der politisch Verantwortlichen ab. Nur verhalten sich diese in MV längst nicht so transparent, wie es das öffentliche Interesse gebieten würde – doch dies wollen die politisch Verantwortlichen bis heute nicht erkennen. Auch nicht, wenn es um eine Straftat im Untersuchungsgegenstand des parlamentarischen Untersuchungsausschusses Klimastiftung geht. Eine kommentierende Analyse.
Wiederholt sich braune Geschichte in MV? Gegen das aktuelle brandgefährliche und rassistische Klima in Meck-Vorp organisieren mehrere Vereine und Initiativen am Freitag um 16 Uhr vor dem Theater in Stralsund einen stillen Marsch gegen Rassismus.
Nach anfänglichen geografischen Schwierigkeiten sind sich jetzt alle einig:
Das Boot, mit dem mutmaßlich der Sprengstoff zur Zerstörung der Nord-Stream-Pipelines transportiert wurde, soll auf dem Weg nach Bornholm in Wiek auf Rügen Halt gemacht haben. Macht auch viel mehr Sinn.
Mit einem offenen Brief wendet sich die Landesarbeitsgemeinschaft häusliche Gewalt an Justizministerin Jacqueline Bernhardt. Sie kritisiert darin unzureichende Mittel und Förderungen zum Schutz vor häuslicher Gewalt. Insbesondere die Bereiche Barrierefreiheit und Sprachmittlung benötigten in Mecklenburg-Vorpommern dringend mehr Unterstützung. Sogenannte Femizide – die Tötung von Frauen und Mädchen aufgrund ihres Geschlechts – können nur verhindert werden, wenn die Gesellschaft sensibilisiert und Präventionsmaßnahmen ausreichend finanziert werden.
Der Internationale Frauentag am 8. März ist in Mecklenburg-Vorpommern erstmals ein gesetzlicher Feiertag. Dabei sind Frauen auch in MV noch längst nicht in allen Bereichen Männern gleichgestellt: Der Equal Pay Day, der Tag der rechnerischen Gleichstellung der Gehälter, ist mittlerweile nah an den Frauentag, auf den 7. März gerutscht und bedeutet: Frauen arbeiten an 66 Tagen im Jahr im Vergleich zu Männern unbezahlt. Und dazu noch öfter an Feiertagen – auch wenn Frauentag ist.
Mehrere Gemeinden und Verbände haben sich erneut gegen das geplante LNG-Terminal vor der Selliner Küste ausgesprochen und sich nun mit einer Petition an die Bundesregierung gewandt. Das Unterfangen habe schwerwiegende Auswirkungen auf Tourismus und Umwelt der beliebten Urlaubsinsel. Jetzt wollen Anwohner:innen demonstrieren: Am Sonntag findet um 13 Uhr in Baabe die vermutlich größte Kundgebung statt, die das kleine Ostseebad je gesehen hat.
Von nix gewusst? Die Steuererklärung der umstrittenen Klimastiftung ist aus Angst einer Finanzbeamtin im Kamin gelandet. Dabei hätte die Stiftung wegen Gazprom-Zuwendungen für Nord Stream 2 eigentlich eine Schenkungssteuer von zehn Millionen Euro zahlen müssen. Angeblich sollen MVs Finanz- und Justizministerium seit Anfang Mai von der verbrannten Steuererklärung gewusst haben, der parlamentarische Untersuchungsausschuss zur Klimastiftung seit Dezember. Geahnt haben es viele. Die Opposition spricht von einem „politischen Erdbeben“.
Auf Deutschlands größter Insel macht sich Unmut breit: Der Bau und Betrieb von Importterminals für Flüssigerdgas und einer weiteren Pipeline neben Nord Stream 1 und 2 bedrohen Umwelt und Tourismus der populären Urlaubsinsel, sind sich Gemeindevertreter:innen sicher.
Meck-Vorp will seine Kapazitäten für den Umschlag von Flüssigerdgas (LNG) ausbauen und nimmt dafür die malerische Küste von Rügen ins Visier.
Ein geplantes Terminal etwa fünf Kilometer vor dem Strandbad Sellin besorgt Anwohner:innen, Tourismus und Umweltverbände: Wirtschaft und Naturraum wären von dem Projekt betroffen. Wirtschaftsminister Reinhard Meyer (SPD) will nun Alternativen prüfen. Viel Zeit bleibt nicht: Direkt nach dem Laichen des Herings soll der Bau der nötigen Leitung bereits Mitte Mai beginnen.
Der sechseinhalb Jahre alte Landesaktionsplan zur Bekämpfung häuslicher und sexualisierter Gewalt soll nach jahrelanger Verschärfung des Problems evaluiert und weiterentwickelt werden. Aber: Das Hilfenetz um die Beratungsstellen ist längst personell und finanziell an der Belastungsgrenze. Erste Täter- und Opferberatungsstellen schließen, während tödliche Gewalt gegen Frauen und ihre Kinder in MV immer noch Alltag ist.
Das Bundesverfassungsgericht hat Teile des Sicherheits- und Ordnungsgesetzes MV für verfassungswidrig erklärt. Mehrere Bürger:innen hatten dagegen geklagt – mit Erfolg. Die Entscheidung könnte auch Auswirkungen auf die Verschärfung der Polizeigesetze anderer Bundesländer mit ähnlichen Regelungen haben. Bis Ende des Jahres soll ein Entwurf für ein neues Landespolizeigesetz vorliegen.
In ganz Mecklenburg-Vorpommern werden aktuell ehrenamtliche Richter:innen für die nächste fünfjährige Amtsperiode ab 2024 gesucht. KATAPULT MV hat mit zwei Schöff:innen der Landgerichte Rostock und Schwerin über ihr eher unbekanntes Ehrenamt gesprochen.
Mit dem Ende des Januars ist auch die Überbrückungslösung für die ehemaligen Mitarbeitenden der insolventen MV-Werften ausgelaufen. Wer noch keine neue Stelle gefunden hat, ist ab heute arbeitslos.
Während laut Polizei die oberirdische Räumung des nordrhein-westfälischen Ortes Lützerath fast abgeschlossen ist, demonstrieren am Samstag über 50 Menschen in Schwerin für den Erhalt Lützeraths und einen sofortigen Ausstieg aus fossilen Energieträgern.
Im Landtag haben die ersten öffentlichen Anhörungen zur umstrittenen Klimastiftung begonnen. Zeugen wurden dabei noch nicht gehört. Zunächst gaben am Freitag zwei Sachverständige Auskunft zur Genehmigung der Pipeline Nord Stream 2. Dabei ging es um nichts Geringeres als die Frage, ob der Bau der mittlerweile gesprengten Pipeline für die europäische und deutsche Gasversorgung überhaupt nötig war. Fazit: Er war es nicht.
Nachdem der Eigner der MV-Werften, der asiatische Konzern Genting, um den Jahreswechsel Insolvenz angemeldet und damit Hunderte Fachkräfte in eine ungewisse Zukunft geschickt hat, soll es in Stralsund die letzte Werftenpleite gewesen sein. Die Gewerkschaft IG Metall und Wirtschaftsminister Reinhard Meyer sorgen sich dennoch um den Standort.
Die Bürgerschaft der Hansestadt Stralsund bestätigte am Donnerstag einen Grundsatzbeschluss zur Einführung des Neun-Euro-Tickets für alle Stralsunder:innen. Zusätzlich zum kostenfreien Busticket für Menschen ab 70 und der Schülernetzkarte soll damit allen Einwohner:innen unabhängig von Alter und Schicht eine günstige Nutzung des ÖPNVs am Sund ermöglicht werden. Wie das finanziert wird? Die Parkgebühren steigen!
Anlässlich des internationalen Tages gegen Gewalt an Frauen finden in MV ab dem 25. November im Rahmen der bundesweiten Anti-Gewalt-Wochen zahlreiche Veranstaltungen statt, um Solidarität mit Betroffenen von häuslicher oder sexualisierter Gewalt zu zeigen. Denn: Auch in MV wird tagtäglich körperliche, sexualisierte und seelische Gewalt gegen Frauen und Mädchen verübt. Die Interventionsstellen im Land fordern deshalb insbesondere politische und praktische Veränderungen, die ein selbstbestimmtes und gewaltfreies Leben für Frauen in Mecklenburg-Vorpommern ermöglichen.
Durch einen Brand wurde in der Nacht zum Donnerstag eine Unterkunft für Geflüchtete aus der Ukraine in der Gemeinde Groß Strömkendorf fast vollständig zerstört. Verletzt wurde niemand. Erst zwei Tage zuvor wurde die Polizei verständigt, weil Hakenkreuz-Schmierereien am Eingangsschild entdeckt wurden. Jetzt soll ein Brandgutachter die Ursache für das Feuer feststellen. Polizei, Staatsschutz und Landkreis gehen von Brandstiftung aus.
MV’s Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD) warb mit einer Delegation in Kopenhagen zwei Tage lang für ihr Bundesland. Ziel sei eine bessere Kooperation mit dem Ostseeanrainer auch in Energiefragen, wie der gemeinsamen Nutzung von Strom aus dänischen Windparks oder auch Wasserstoff. Denkbar wäre dafür laut Schwesig auch die Nutzung des Energiestandortes Lubmin. Die jahrelange Russlandpolitik der Landesregierung um die dortigen Pipelines, stellt derweil die Beziehung zwischen Mecklenburg-Vorpommern und Polen auf die Probe.
Nach der dritten Sitzung des „zeitweiligen Ausschusses Volkswerft“ am Mittwoch, hoffen die Gewerkschaft IG Metall sowie ehemalige Betriebsräte auf mehr Einfluss und Mitsprache bei den Planungen des neuen maritimen Industrie- und Gewerbeparks am Sund. Der Gewerkschaft zufolge sei die Lage am Sund besonders angespannt. Das wurde auch in der öffentlichen Sitzung im Rathaus deutlich.
Für den vergangenen Mittwoch hatte die Fraktion „Bürger für Stralsund“ zum zweiten Mal zu einer Demonstration auf dem Alten Markt aufgerufen. Laut Polizei nahmen 3.500 Menschen teil. Neben dem Handeln der Bundesregierung stand auch die Rolle der USA im Zentrum der Reden. Die Ostsee-Zeitung übertrug sämtliche Beiträge ungefiltert in einem Livestream.
An den Nord-Stream-Gasleitungen wurde ein weiteres – kleineres – Leck gefunden, wie die schwedischen Behörden am Donnerstag mitteilten. Damit sprudelt aus den beiden Gasleitungen Nord Stream 1 und 2 sowohl in der ausschließlichen Wirtschaftszone Schwedens als auch der von Dänemark Gas in die Ostsee rund um Bornholm. Bislang wurde von drei Lecks berichtet. Als Ursache wurden Explosionen im Wasser ausgemacht. Ein Sabotageakt sei nicht auszuschließen.
Es soll die „größte Demonstration nach der Wende“ gewesen sein, als am Mittwoch der Alte Markt der Hansestadt Stralsund vor Menschen aus allen Nähten platzte. Waren es wirklich Viertausend? Aufmerksamkeit bekam die Demonstration durch Oberbürgermeister Alexander Badrow, der den Aufruf in seinen Sozialen Medien teilte. Das Innenministerium ermittelt nun, ob er damit gegen seine Neutralitätspflicht als Bürgermeister verstoßen hat – denn unter anderem forderte er den sofortigen Rücktritt der Bundesregierung.
Der Stralsunder Hendrik Bolz, bekannt als „Testo“ vom Rap-Duo „Zugezogen Maskulin“, veröffentlichte am 10. Februar sein erstes Buch, „Nullerjahre“. Die erschreckende Bilanz einer Nachwendejugend im nordöstlichsten Zipfel der Republik.
Diese Frage stellten sich Akteur:innen aus Wissenschaft, Kunst und Zivilgesellschaft beim Ocean Future Lab des Stralsunder Ozeaneums und entwickelten Ideen für nachhaltige Zukunftsszenarien der Meere. Schließlich leben über 40 Prozent der Weltbevölkerung am Wasser.
Ein Dreivierteljahr tourte eine Wanderausstellung zu Anne Frank durch alle vier Justizvollzugsanstalten in MV und erreichte damit über 650 Menschen. 21 Inhaftierte führten nach einem Einführungsseminar als „Peer Guides“ ihre Mitinsassen durch die Ausstellung und zeigten Haltung gegen Antisemitismus.
Nach „Bild“-Berichten soll ein dänischer Ex-Gazprom-Manager als Verantwortlicher des wirtschaftlichen Geschäftsbetriebs der umstrittenen Klimastiftung die US-Sanktionen gegen Russland umgangen haben – dies ist jedoch wahrscheinlich nicht der Fall. Pedersen bestreitet jegliche Beteiligung an der Stiftung und Nord Stream 2 vehement.
Am Sonntag können 49.000 wahlberechtigte Stralsunder:innen für die nächsten sieben Jahre ihr Stadtoberhaupt wählen. Oberbürgermeister Alexander Badrow (CDU) will sein Amt gegen Unternehmerin Melanie Rocksien-Riad, die von SPD und Grünen unterstützt wird, und Anwalt Marc Quintana Schmidt (Linke) verteidigen. Zum Europatag am Montag ließ er schon mal zwölf sieben Meter hohe „Badrow-Sterne“ vor dem Rathaus aufstellen.
Drohende Umweltzerstörung und eine Zivilgesellschaft, die mundtot gemacht wird. Grund zur Besorgnis? Fünf Kilometer hinter Ahlbeck ist das politische Klima grundlegend anders, meint Hannah Neumann, Abgeordnete der Grünen im Europaparlament. Sie engagiert sich seit Jahren für Naturschutz in der deutsch-polnischen Grenzregion. Im Interview mit KATAPULT MV spricht sie über das geplante Containerhafenterminal im polnischen Swinemünde, wieso Umweltthemen noch nie Manuela Schwesigs Herzensangelegenheit waren und warum Mecklenburg-Vorpommern jetzt ein besserer Nachbar für Polen werden muss.
In diesem Jahr gab es die filmab!-Redaktion zum FiSH – Filmfest im Rostocker Stadthafen in Kooperation mit KATAPULT MV. Zwanzig Artikel sind rund ums FiSH in der fünfköpfigen Redaktion entstanden. Hier teilen die filmab!-Reporter:innen ihre persönlichen Erlebnisse und Highlights von vier Tagen Filmfest.
Zum 19. Mal wurden die Gewinner des FiSH - Filmfest im Rostocker Stadthafen gekürt. Acht Preise gingen an die jungen Bewerber:innen aus Meck-Vorp, Deutschland und dem Ostseeraum. Zwei Filme haben gleich doppelt abgesahnt.
Heute beginnt das FiSH-Filmfest im Stadthafen Rostock – und auch die unabhängige filmab!-Redaktion nimmt ihre Arbeit auf. Fünf ehrenamtliche, filmbegeisterte Festivalreporter:innen aus MV berichten hier bis zum ersten Mai über Filmemacher:innen, Wettbewerbe und Preisverleihungen – und natürlich über jede Menge Filme!
Für die redaktionelle Begleitung des diesjährigen Fish-Filmfestivals im Rostocker Stadthafen werden zehn ehrenamtliche, filmbegeisterte Festivalreporter:innen aus Meck-Vorp gesucht. Die unabhängige filmab-Redaktion begleitet das Festival vom 28. April bis 1. Mai in Rostock. Anmeldeschluss ist der 15. April.
Maik Schultz ist mit seinem Bus „Ellie“ von Bergen auf Rügen bereits zum zweiten Mal auf dem Weg in die Ukraine, um Menschen und Tieren auf der Flucht zu helfen. Der 32-Jährige dokumentiert seine Reise auf Instagram für fast 12.000 Follower. Was er über die Situation an der polnisch-ukrainischen Grenze für seine nächste Fahrt gelernt hat, erzählt er im Interview mit KATAPULT MV.
Nach dem russischen Einmarsch in die Ukraine hat der Flüchtlingsrat Mecklenburg-Vorpommern einen Abschiebestopp in das osteuropäische Land gefordert. Derzeit seien gut 700 Ukrainer aus MV ausreisepflichtig. Währenddessen flüchten Tausende innerhalb der Ukraine gen Westen. Die Landesregierung will sich auf mögliche kommende Schutzsuchende vorbereiten und kommt der Forderung nun nach.
Es ist wieder so weit: Der nächste Zensus der Bundesrepublik steht an. In Meck-Vorp werden dafür 330.000 Menschen befragt. Die Auswahl erfolgt zufällig, je nachdem wo man wohnt. Wer sich der gesetzlich angeordneten Befragung verweigert, dem droht ein sattes Bußgeld. Wer bei der Erhebung der statistischen Bevölkerungsdaten als Interviewer:in mithilft, kann bis zu 1.500 Euro verdienen.