Auf Bundesebene soll das sogenannte Containern entkriminalisiert werden. In Greifswald steht derzeit eine Person vor Gericht, weil sie Lebensmittel aus einer Supermarkttonne entwendet haben soll. KATAPULT MV hat einen Lebensmittelretter auf einer seiner Touren begleitet und nachgefragt, was die Community sich eigentlich wünscht. Derweil könnte die Landesregierung mehr tun, damit Lebensmittelabfälle gar nicht erst entstehen.
Der Großbrand in der Ferkelzuchtanlage Alt Tellin jährt sich zum zweiten Mal. Obwohl bei dem Feuer über 60.000 Schweine verendeten, strebt der Betreiber einen Wiederaufbau an. Anlässlich des Jahrestages findet am Nachmittag eine Kundgebung vor Ort statt.
Der Bundestag hat heute die Wahlrechtsreform der Ampelkoalition verabschiedet. Kritik an dem Vorhaben äußerten CSU und Linke, vereinzelt aber auch Politiker:innen der SPD. Hätten bei der letzten Wahl bereits die nun beschlossenen Regeln gegolten, dann säßen vier Abgeordnete aus MV nun nicht im Parlament.
Die Erderwärmung schreitet ungebremst voran. Deswegen gehen Klimaaktivist:innen von Fridays for Future heute wieder weltweit auf die Straße. In MV demonstrieren sie in sieben Städten für erneuerbare Energien, gegen LNG-Terminals, für Moorschutz und die Verkehrswende.
Im Jugendensemble Greifswald ermöglicht Christian Holm jungen Erwachsenen, Theater zu spielen. Aktuell führen sie das Stück „Überm Kuhstall Kampfverbände“ auf. Das Recherche-Theaterprojekt fußt auf insgesamt 14 Zeitzeugenberichten aus dem Zweiten Weltkrieg. Über Erlebnisse im Mecklenburg-Vorpommern der Nachkriegszeit und warum Theaterspielen manchmal sinnvoller sein kann als Geschichtsunterricht.
Kurz vor den Weihnachtsfeiertagen wurde das Büro des Migrant:innenvereins Tutmonde in Stralsund erneut angegriffen. Es ist bereits der dritte Vorfall in drei Jahren. Zurück bleiben Angst, Erschütterung und eine zerstörte Fensterscheibe. Die Suche nach neuen Räumlichkeiten blieb bisher erfolglos. Seine Arbeit setzt der Verein trotz des Angriffs fort.
Weil sie Lebensmittel aus einem Supermarktcontainer entwendet haben soll, muss sich eine Greifswalderin seit gestern vor dem Amtsgericht der Hansestadt verantworten. Die Polizei hatte sie mit einem welken Salatkopf und braunen Bananen erwischt. Die Verhandlung wegen Hausfriedensbruchs wurde später vertagt, weil ein Zeuge nicht erschienen war. Parallel zum Prozess stellten Aktivist:innen vor dem Gericht containerte Lebensmittel aus, um auf das Problem weggeworfener Nahrungsmittel aufmerksam zu machen.
Gut 150 Menschen demonstrierten heute in Greifswald gegen die aktuelle Bildungspolitik und für eine bessere finanzielle Unterstützung der Studierenden.
Die Uni Greifswald muss im kommenden Jahr 14 Millionen Euro einsparen. Das geht auf Kosten der Studierenden und der Mitarbeitenden. Etwa 250 Stellen sind gefährdet. Mit einer Demonstration vor dem Unihauptgebäude machten heute rund 400 Menschen darauf aufmerksam und richteten einen Appell an die Landesregierung.
Am Samstag wollen Studierende und Rektor:innen aus ganz Meck-Vorp in Rostock auf die Straße gehen, um auf ihre schwierige finanzielle Lage aufmerksam zu machen. Die Landesstudierendenkonferenz sieht die zentrale Bildungsdemonstration als letzte Möglichkeit, um für finanzielle Hilfen aus dem Wissenschaftsministerium und für Gehör bei der Landesregierung zu demonstrieren. Die studentischen Vertretungen aus Wismar, Rostock, Greifswald und Stralsund appellieren in einem offenen Brief an die Landesregierung, Studierende als gesellschaftliche Gruppe nicht zu vergessen.
Groß Krams, ein kleines Dorf im Landkreis Ludwigslust-Parchim, wird von völkischen Siedlern bewohnt. Das Bündnis „Wage Mut! Bündnis für Demokratie“ wehrt sich gegen die Ansiedlung und setzt sich für ein demokratisches Miteinander ein. KATAPULT MV hat mit einer Aktivistin gesprochen und gefragt, wie es sich anfühlt, mit Nazis als Nachbarn zu leben, vor welche Herausforderungen sie das stellt und ob die Politik Interesse an dem Problem zeigt.
Am ersten weltweiten Klimastreik nach den Sommerferien haben sich auch acht Städte in MV beteiligt. Unterstützt wurde der Demonstrationsaufruf von vielen Natur- und Umweltschutzverbänden. KATAPULT MV war in Schwerin, Rostock und Greifswald dabei.
An der Mole im Fischerdorf Wieck bei Greifswald hat der ehemalige Fischkutter „Nordland III“ einen neuen Besitzer gefunden und wird nun repariert. Lars Benn hat große Pläne mit dem Schiff und steht gleichzeitig vor großen Herausforderungen: Das Schiff drohte schon beim Kauf zu sinken.
Die Bundesregierung möchte Cannabis in Deutschland legalisieren. KATAPULT MV hat mit einem Drogenverkäufer aus Mecklenburg-Vorpommern über seinen Job gesprochen. Drogen verkauft der Student, seit er von einem anderen Dealer stehengelassen wurde. Er erzählt, in welche gefährlichen Situationen er schon geraten ist, wie sich die Legalisierung von Cannabis auf den Schwarzmarkt auswirken könnte und wie seine Eltern herausgefunden haben, was wirklich sein Nebenjob ist.
In Schwerin wurde ein Stand der SPD von drei Männern attackiert, als Ministerpräsidentin Manuela Schwesig und die Abgeordnete Mandy Pfeifer vor Ort waren. Laut Polizei gehören die Täter der Fußballszene an. Mitglieder der SPD sagen: Es war ein Angriff von Rechtsextremisten.
Bus- und Bahnfahren soll von Juni bis August deutschlandweit nur neun Euro pro Monat kosten. Das Sparangebot ist nicht nur gut, um von hohen Spritpreisen zu entlasten. Es kann Menschen mit geringem Einkommen vor Schwarzfahren schützen.
Seit Beginn des russischen Einmarschs in die Ukraine wurden 2.468 ukrainische Schülerinnen und Schüler in MV eingeschult. Diese außergewöhnliche Situation verlangt Lehrpersonal und Schüler:innen viel ab. Bildungseinrichtungen von der Kita bis zur Universität stehen vor großen Herausforderungen. Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft fordert einen Ukraine-Gipfel.
Die Corona-Pandemie hat sich auf die Zusammenarbeit von Unternehmen in der Grenzregion Vorpommern/Polen nicht nur negativ ausgewirkt. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Universität Greifswald. Trotzdem steht das Vertrauen im gemeinsamen Wirtschaftsraum auf der Kippe.
Bus- und Bahnfahren werden von Juni bis August deutschlandweit nur neun Euro pro Monat kosten. Bei der Umsetzung des Tickets stehen Landesregierung und Verkehrsunternehmen in Mecklenburg-Vorpommern vor Herausforderungen.
An MVs Hochschulen studieren mehr als 200 junge Menschen aus Russland und der Ukraine. Als internationale Studierende sind auch sie von Russlands Angriffskrieg in der Ukraine betroffen: Einige von ihnen haben bereits mit psychischen wie auch finanziellen Problemen zu kämpfen.
Landesweit gab es gestern Mahnwachen und Demonstrationen für Frieden und für Solidarität mit der Ukraine. Einige Aktionen, die eigentlich als Gegenprotest zu den Corona-Demonstrationen geplant waren, wurden umgewidmet. Eindrücke aus Schwerin, Anklam und Neustrelitz.
Mehrere Hundert Menschen fanden sich hierfür in Rostock und Greifswald zusammen. Neben verschiedenen Organisationen war auch Rostocks Oberbürgermeister Claus Ruhe Madsen unter den Sprecher:innen.
Korrupte Sparten in Rostocks Kleingartenverband und wenig öffentliches Interesse für Kleingärten, das ist die Realität für viele Kleingärtner:innen in Meck-Vorp. Was steckt dahinter?
Bis 1989 war Deutschland durch die innerdeutsche Grenze geteilt. Die Mauer verhinderte Ausbrüche aus der SED-Diktatur und spaltete eine Nation. Während Fluchten über die Berliner Mauer und die Grenze im Inland mittlerweile relativ gut zurückzuverfolgen sind, kann bei Fluchten über die Seegrenze bisher nur von lückenhafter Forschung gesprochen werden. Eine Forschungsgruppe der Universität Greifswald hat sich der Sache angenommen.
Nachdem die Taliban vor wenigen Tagen die Macht in Afghanistan ergriffen haben, sind viele Ortskräfte in Gefahr. Nicht alle haben es bisher zum Kabuler Flughafen geschafft. Mecklenburg-Vorpommern ist bereit, die Geflüchteten aufzunehmen, doch nicht alle Parteien begrüßen das. Der Flüchtlingsrat MV fordert weitergehende Maßnahmen.
Meck-Vorp glänzt mit einigen Literaturschätzen aus der Vergangenheit. Schriftsteller:innen wie Hans Fallada, Gerhart Hauptmann, Wolfgang Koeppen, Sibylla Schwarz und viele mehr erregten mit ihren Werken auch über Meck-Vorps und sogar Deutschlands Grenzen hinaus Aufsehen.
Der Anteil von Jugendlichen in Deutschland ist gering. Meck-Vorp landet auf dem drittletzten Platz. Eine E-Mail aus Meck-Vorps Bildungministerium sorgte nun für Aufsehen. Noch immer gibt es keine Luftfilter in Schulen. Die Maskenpflicht soll ab Montag ausgesetzt werden. Die Fallzahlen steigen. Die Konsequenzen lasten auf den Jugendlichen. Schießen sich Politiker:innen selbst ins Aus?
Es gibt Anlass zur Freude! 882.336 Menschen in Meck-Vorp sind vollständig gegen das Coronavirus geimpft. Das ist mehr als die Hälfte der Bevölkerung. Bereits 60,7 Prozent der Menschen sind mindestens einmal geimpft. Landkreise starten weiterhin Sonderimpfaktionen, teils sogar mit Bratwurst.
Heute findet der Auftakt des Landtagswahlkampfs der AfD in Schwerin statt. Rostock sei als Veranstaltungsort nicht infrage gekommen. Der Rostocker AfD-Kreisverband existiert nämlich nur noch auf dem Papier. Ab 17.30 Uhr ist eine Gegendemonstration an der Werderstraße auf der linken Seite der Schweriner Schlossbrücke angemeldet.
Alle zehn Jahre findet eine Landwirtschaftszählung statt. Für die Schweinehaltung in Meck-Vorp hat diese ergeben: Die Haltungsbedingungen von Schweinen haben sich verschlechtert. Seit 2010 werden Schweine vermehrt auf Vollspaltenböden gehalten. Das ist umstritten.