Am kommenden Sonntag wählt Bergen eine neue Bürgermeisterin oder einen neuen Bürgermeister. Schon im Vorfeld gab es Streitigkeiten um die Wahlwerbung und die Gleichberechtigung aller Kandidat:innen. Fünf von sechs haben sich nun zusammengeschlossen. Jahrelang schwelt zudem bereits ein Korruptionsverdacht im Rathaus.
„Kultur nach MV holen“ – so wirbt das Usedomer Musikfestival für das diesjährige Veranstaltungsprogramm. Unter anderem spielt das New York Philharmonic Orchestra drei Konzerte. „Ein Jahrhundertereignis“, heißt es von den Organisator:innen. Die Preise dafür haben es aber in sich: Das Konzert mit Violinistin Anne-Sophie Mutter kostet in der besten Preiskategorie 419 Euro! Zum Vergleich: Ein Konzert mit ihr und dem Royal Philharmonic Orchestra in der Hamburger Elbphilharmonie kann für nur 231 Euro auf dem besten Platz verfolgt werden.
Laut dem aktuellen Wolfsmonitoring gibt es fünf neue Wolfsrudel in Mecklenburg-Vorpommern. Einige ältere konnten in den letzten 12 Monaten dagegen nicht mehr nachgewiesen werden. So steigt die Gesamtanzahl an Rudeln von 15 auf 16.
Zum Klimastreik am Freitag in Schwerin kamen mehr als 400 Menschen in den Alten Garten. Außer für mehr Klimaschutz und eine radikale Energiewende demonstrierten sie vor allem gegen die umstrittene Klimastiftung. Redner:innen und Demonstrant:innen forderten gleichermaßen die Auflösung der Stiftung. Parallel laufen Klagen der Deutschen Umwelthilfe.
Der ein oder andere hat vielleicht gedacht, dass Rostock führt. Aber nein! Da gibt’s nur zwei. Die Landeshauptstadt bietet mit insgesamt acht Spätkaufmöglichkeiten die größte Auswahl. Mit Berlins Angebot können sie aber nicht mithalten: Schluss ist nämlich in der Woche schon um 24 Uhr, am Wochenende sogar noch früher!
Die 65 Mädchen und Jungen, die aus einem Kinderheim im ukrainischen Kropywnyzky nach Mecklenburg-Vorpommern evakuiert werden sollten, kommen nun endgültig nicht nach Schwerin. Nach wochenlangen Verhandlungen zwischen der Landeshauptstadt, der Heimleitung und ukrainischen Ministerien gilt die Kommunikation als gescheitert. Nach Angaben des ukrainischen Kinderschutzdienstes seien die Kinder aber vorerst in ein anderes europäischen Land gebracht worden.
Am Sonntag wurde in Parchim und Karrenzin ein neuer Bürgermeister gewählt. Dirk Flörke (CDU) bleibt in Parchim im Amt. In Karrenzin hat sich Benjamin Lembke (Wählergemeinschaft „Zukunft für Karrenzin“) durchgesetzt. Beide deutlich vor ihren Konkurrent:innen.
Am Sonntag stehen die nächsten Bürgermeisterwahlen an: gewählt wird in Parchim und Karrenzin. Während in Parchim Dirk Flörke (CDU) und Sebastian Langer (SPD) für das Hauptamt kandidieren, wählt Karrenzin zwischen Einzelbewerberin Claudia Kröger und Benjamin Lembke (Wählergemeinschaft „Zukunft für Karrenzin“) sein neues ehrenamtliches Oberhaupt.
Zum ersten Mal wurde der Björn-Carlson-Ostsee-Preis vergeben. Die Auszeichnung aus Schweden ging überraschend an die Wissenschaftlerin Maren Voß vom Leibniz-Institut für Ostseeforschung in Warnemünde. In Deutschland gibt es nur drei Wissenschaftspreise, die höher dotiert sind.
Gegen Ministerpräsidentin Manuela Schwesig häufen sich Rücktrittsforderungen. Sie selbst sieht dazu bisher keinen Grund. Alter, Gesundheit sowie eine Werftenkrise haben bislang dazu geführt, dass Ministerpräsidenten MVs zurückgetreten sind. Übrigens drei von insgesamt fünf.
129 Körper wurden im vergangenen Jahr in MV gespendet, dagegen nur 73 Organe. Nicht nur für die medizinische Ausbildung und zur Forschung sind Körperspenden unersetzlich, sie helfen sogar bei der Entwicklung von Medikamenten.
Das 60 Meter lange Wandbild in Gedenken an die syrische Revolution am Rostocker Peter-Weiss-Haus ist gestern übermalt worden. Mit Hansa-Rostock-Slogans. Die Künstler:innen sind enttäuscht. Ob Anzeige erstattet wird, ist noch unklar.
Die Transfergesellschaft der MV-Werften wird für rund 380 Beschäftigte bis Ende Juli finanziert, deren Jobs bereits im vergangenen Jahr aufgrund der Corona-Situation weggefallen waren. Darauf hat sich in dieser Woche die Landesregierung geeinigt. Aber was heißt das genau für die Angestellten und wie sieht es mit den 1.700 weiteren Beschäftigten aus? KATAPULT MV hat dazu mit Heiko Messerschmidt, Pressesprecher der IG Metall, Bezirksleitung Küste, gesprochen.
Viele Bürger:innen bieten ukrainischen Geflüchteten in MV privaten Wohnraum an. Das Engagement ist groß. Auf viele kommen dabei aber auch große Hürden zu. Und es werden noch mehr Angebote gebraucht.
Für die noch nicht verkauften Standorte der insolventen MV-Werften gibt es laut Insolvenzverwalter Christoph Morgen einige potenzielle Interessenten. Ob den Zuschlag für die Wismarer Werft tatsächlich Thyssenkrupp bekommt, stehe noch gar nicht fest. Dagegen sei es dringend nötig, die Transfergesellschaft zu verlängern.
Fledermausparasiten sollen der neueste Beweis sein, dass in der Ukraine Biowaffen entwickelt werden – das alles in Zusammenarbeit mit dem Forschungsinstitut auf dem Riems bei Greifswald. Das behauptet eine aktuelle russische Desinformationskampagne.
Die psychosozialen Zentren sind Einrichtungen, die mit Psycholog:innen, Ärzt:innen und Dolmetscher:innen unter anderem auch Beratungen und Therapien für Geflüchtete anbieten. Allerdings gibt es landesweit nur zwei dieser Zentren. Sie erwarten in den kommenden Wochen eine hohe Nachfrage. Ohne ehrenamtliche Hilfe könnten sie die aber gar nicht bedienen.
Der Flüchtlingsrat MV ist eine Nichtregierungsorganisation (NGO) mit Sitz in Schwerin und berät landesweit Asylsuchende, Geflüchtete sowie Vereine und Initiativen, die in der Flüchtlingsarbeit tätig sind. Derzeit übernimmt der Verein ehrenamtlich zusätzlich viele Aufgaben in der Koordination ankommender ukrainischer Geflüchteter. Dazu im Kurzinterview: die ehrenamtliche Geschäftsführerin Ulrike Seemann-Katz.
Am vergangenen Sonnabend hat KATAPULT Sachspenden für ukrainische Geflüchtete gesammelt. In den kommenden Wochen sollen die Menschen in einen Teil des Verlagsgebäudes einziehen.
Um den Menschen an der polnisch-belarusischen Grenze zu helfen, haben Aktivist:innen ein Solidaritätsnetzwerk gegründet. Darüber sammeln sie Spenden und organisieren sich, um die Migrant:innen mit Nahrungsmitteln, Medikamenten und Rechtsbeistand versorgen zu können, wo es Regierungen nicht mehr tun. Dieses ist nach wie vor aktiv. KATAPULT MV hat mit einer polnischen Aktivistin gesprochen, die sich regelmäßig im Grenzgebiet aufhält. Aus Sicherheitsgründen will sie ihren Namen und ihr Alter nicht nennen.
Mehr als ein halbes Jahr stecken Migrant:innen zwischen Belarus und Polen fest. Während sich Hilfsorganisationen wie Ärzte ohne Grenzen aus der Grenzregion zurückziehen mussten, engagieren sich bis heute Aktivist:innen vor Ort, um die Menschen zu versorgen. In MV helfen dabei knapp 20 Menschen, indem sie weiter Spenden sammeln und Aktionen organisieren, um das Problem im öffentlichen Bewusstsein zu halten.
Mit einer Kunstaktion erinnern Syrer:innen aus Rostock an den Jahrestag der syrischen Revolution 2011 gegen das Assad-Regime. Am Peter-Weiss-Haus entstand ein 60 Meter langes Wandbild, das auch Putin als Kriegstreiber anklagen soll.
Das durchschnittliche Pro-Kopf-Aufkommen an Müll ist gestiegen. Auch in MV. Ein weiteres Problem: Trotz Pfandsystemen und anderen Alternativen von Städten und Gemeinden landet vieles neben der Tonne.
65 Kinder aus einem Heim in Kropywnyzky sollen zusammen mit ihren Betreuer:innen evakuiert und in Schwerin untergebracht werden. Am vergangenen Wochenende seien alle rechtlichen und organisatorischen Fragen geklärt worden, heißt es von den Beteiligten. Nun ist aber plötzlich doch wieder unsicher, ob die Kinder abgeholt werden dürfen.
Neben Solidaritätsdemonstrationen werden derzeit auch immer mehr Benefizkonzerte organisiert. Bei den ersten an diesem Wochenende in Hagenow, Wismar, Rostock und Neubrandenburg kamen insgesamt 13.335 Euro zusammen.
Neben Demonstrationen und Mahnwachen organisieren Privatleute und Initiativen auch immer mehr andere Aktionen, wie an diesem Wochenende Benefizkonzerte.
In MVs Schulen fallen die Masken im Unterricht und die Politik plant weitere Öffnungsschritte. Dabei liegt MV im bundesweiten Vergleich bei den Neuinfektionen an der Spitze.
In einem offenen Brief fordert die Initiative „Greifswald solidarisch“ von Stadt, Landkreis und Landesregierung dringend Hilfe bei der Versorgung ukrainischer Geflüchteter. Vor allem die Zusammenarbeit an Wochenenden sei mangelhaft. Auch die Ehrenamtlichen in Rostock kommen an ihre Belastungsgrenze.
Anlässlich des Weltfrauentags finden auch in Mecklenburg-Vorpommern einige Veranstaltungen statt. Zwar ist man sich landesweit nicht ganz über die allgemeine Bezeichnung einig, im Fokus stehen aber auch hierbei die aktuelle Lage in der Ukraine und ein Ende der Gewalt.
Vom 7. März an müssen Schülerinnen und Schüler im Unterricht keine Masken mehr tragen. Für die Pausen im Schulgebäude gilt das nicht. Dafür aber auf dem Schulhof.
Nachdem der öffentliche Nahverkehr im Landkreis Nordwestmecklenburg für Geflüchtete aus der Ukraine ab sofort kostenfrei ist, hat auch die Mecklenburg-Vorpommersche Verkehrsgesellschaft nachgezogen.
Neben der zentralen Koordination von Geflüchteten aus der Ukraine über die Landkreise bemühen sich derzeit auch zahlreiche Gemeinden und Initiativen um den Aufbau hilfreicher Strukturen.
Bislang haben 233 vor dem Krieg geflohene Menschen aus der Ukraine Mecklenburg-Vorpommern erreicht. Eine genaue Anzahl können die Landkreise nicht nennen, weil viele vorübergehend privat oder bei Freunden und Familien untergekommen sind. In den kommenden Tagen werden etwa 400 weitere Menschen erwartet.
Immer mehr Orte und Initiativen organisieren Sammelstellen für Sachspenden in MV. Besonders Kleidung wird derzeit jedoch nicht mehr gebraucht. Dafür aber umso mehr ehrenamtliche Helfer:innen und Wohnungen. Rostock etwa erwartet am Freitag rund 20 ukrainische Familien.
Die Hansestadt Stralsund kauft für 16,5 Millionen Euro das Gelände der MV-Werften. Das wurde gestern von der Bürgerschaft fast einstimmig beschlossen. Der Notarvertrag sei bereits unterschrieben, heißt es von der Stadt. Nun werde ein Investor für das 34 Hektar große Areal gesucht.
Landesweit gab es gestern Mahnwachen und Demonstrationen für Frieden und für Solidarität mit der Ukraine. Einige Aktionen, die eigentlich als Gegenprotest zu den Corona-Demonstrationen geplant waren, wurden umgewidmet. Eindrücke aus Schwerin, Anklam und Neustrelitz.
In Neubrandenburg haben Jugendorganisationen zu einer Kerzenaktion um 17 Uhr auf dem Markplatz aufgerufen.
Es sollen Friedenslichter als Zeichen der Solidarität mit der Ukraine angezündet werden.
Die Ukraine fordert seit Monaten mehr Unterstützung von den USA, der EU, aber auch von Deutschland. Bisher richteten sich die deutschen Bemühungen hauptsächlich auf diplomatische Gespräche mit Russland und Ankündigungen.