In ihrer Kabinettssitzung hat die Landesregierung gestern beschlossen, die Transfergesellschaft für die Mitarbeiter:innen der insolventen MV-Werften finanziell zu unterstützen. Genau eine Woche vor Ablauf der Frist. Jetzt muss morgen nur noch der Finanzausschuss zustimmen.
Nach 161 Tagen hat die Anklamer Zuckerfabrik ihre Rübenkampagne beendet und eine Bilanz gezogen. Es war die längste Verarbeitungsphase in der Geschichte des Unternehmens.
Weit mehr als ein Drittel der Landesbevölkerung ist ehrenamtlich engagiert. Damit ist MV ostdeutschlandweit Spitzenreiter! Mehr als 12.000 Vereine gibt es hier. Sie finanziell zu unterstützen, ist das Ziel der Deutschen Stiftung Ehrenamt. Und die bietet ab heute neue Fördermöglichkeiten.
An den Werftstandorten in Rostock und Stralsund haben sich am Vormittag die Beschäftigten und die Gewerkschaft IG Metall zu Kundgebungen versammelt. Ihre Forderung richtet sich an die Landes- und Bundesregierung, die Zukunft der Werftmitarbeiter:innen schnell zu sichern.
Ein Schleuser ist heute vom Amtsgericht Pasewalk zu drei Jahren Haft verurteilt worden, seine Mitangeklagte zu zwei Jahren und vier Monaten. Sie hatten im August 2021 aus Geldnot 16 irakische Migrant:innen knapp 1.000 Kilometer von Belarus über Polen nach Mecklenburg-Vorpommern gebracht.
Auch diese Woche sind wieder viele Menschen in MV auf die Straße gegangen, um gegen und für die Corona-Maßnahmen zu protestieren. Die Teilnehmerzahlen sinken zwar kontinuierlich, ein gänzliches Abflauen ist kurzfristig jedoch nicht in Sicht. Um die letzten Wochen und das Protestgeschehen insgesamt einzuordnen, hat KATAPULT MV den Kultursoziologen Alexander Leistner um eine Einschätzung gebeten.
Nachdem ein Wolf eine Schafherde bei Greifswald angegriffen hat, fürchten regionale Medien um die Sicherheit der Einheimischen. Aber was frisst eigentlich so ein Wolf?
Erstmals treten Vertreter:innen der Baubranche gemeinsam an die Landespolitik heran. Nachdem der Sektor im neuen Koalitionsvertrag gar nicht auftaucht, fordern Kammern und Bauunternehmen jetzt dringend eine effektivere Nachwuchsförderung, mehr Nachhaltigkeit bei Baumaßnahmen und bessere Ausschreibungschancen für Unternehmen aus dem Land.
Schon in den ersten vier Wochen des neuen Jahres gab es 96 Demos und Proteste, die von der Versammlungsbehörde genehmigt und von der Polizei begleitet werden mussten. Und das nur in Vorpommern. Krankheitsbedingte Ausfälle und Überstunden bei den Ordnungsbehörden nehmen zu.
Nachwuchskräfte werden nahezu überall gesucht. Vor allem in Berufen, die für die Gesellschaft enorm wichtig sind: Pflegekräfte, Lehrkräfte und ja: auch Müllwerker:innen. Der Altersdurchschnitt in MV liegt zwischen 50 und 55 Jahren und ist damit deutlich höher als der bundesweite Durchschnitt mit 45,9 Jahren.
Welche Dinos haben mal in MV gelebt? Keine Ahnung! Wissen auch die Forscher:innen nicht so genau. Immer wieder neue Erkenntnisse darüber liefert aber eine frühere Tongrube bei Grimmen. Dort wurden seit den 60er-Jahren Überreste von Dinosauriern entdeckt. Landesweit bisher die einzigen. Die Funde stoßen auf großes internationales Interesse, hierzulande sieht es mit der Begeisterung dürftiger aus. Genau wie mit Forschungsgeldern.
Kernfusion als künftige Energiequelle? Das soll mit dem deutschen Versuchsreaktor Wendelstein 7-X in Greifswald weiter vorangetrieben werden. Letzte Ergänzungen wurden bis Ende 2021 abgeschlossen, um dann in den Dauerbetrieb gehen zu können – zumindest für 30 Minuten. Aber wie viel Potenzial hat die Kernfusion überhaupt?
Der Neue ist der Alte: Silvio Witt (parteilos) hat die Wahl zum Oberbürgermeister Neubrandenburgs am Sonntag mit 87,5 Prozent klar gewonnen. Der ebenfalls parteilose Gegenkandidat Gunar Mühle kam auf 12,5 Prozent der Stimmen.
Wer in Meck-Vorp bauen will, muss einen langen Atem und ordentlich gespart haben. Nach einer aktuellen Datenerhebung der Architektenkammern stiegen die Kosten im Bundesland im vergangenen Jahr bei allen Gewerken deutschlandweit mit Abstand am stärksten.
Für die Verwaltung eines Teils der MV-Werften ist Rechtsanwalt Christoph Morgen von der Hamburger Kanzlei Brinkmann & Partner bestellt worden. Die Kanzlei hatte bereits die Insolvenzabwicklung der Stralsunder P+S-Werften übernommen. Priorität habe nun die Auszahlung der Dezemberlöhne. Morgen stehen die nächsten Betriebsversammlung an – mit Manuela Schwesig.
Die Pleite der MV-Werften ist nicht die erste hierzulande. Sie reiht sich hinter der Peene-Werft in Wolgast, der Stralsunder Werft, der Neptun-Werft in Rostock-Warnemünde und der ehemaligen Warnowwerft ein. Sie alle gingen pleite. Die Abläufe waren ähnlich, die Aussichten auch.
Die MV-Werften sind offenbar zahlungsunfähig. Am Montag hat das Unternehmen beim Schweriner Amtsgericht einen Insolvenzantrag eingereicht. Die Belegschaft wurde zuvor informiert. Wie es für die rund 1.900 Mitarbeitenden weitergehen wird, bleibt offen. Hilfen können sie vorerst nicht beantragen.
Das Amtsgericht Güstrow hat gegen den ehemaligen Innenminister Lorenz Caffier (CDU) einen Strafbefehl von 13.500 Euro erlassen. Caffier soll eine Waffe und Schießtraining von einem Waffenhändler mit Kontakten zur rechtsextremen Szene geschenkt bekommen haben.
Christoph 47 – der Greifswalder Rettungshubschrauber – musste 2021 zu rund 1.600 Einsätzen ausrücken. Das sind etwa 300 Einsätze mehr als im Vorjahr. Dafür gibt es mehrere Gründe.
Wenn zwei Menschengruppen aufeinander zulaufen und mit Schaumstoffgeräten um einen nachgebildeten Hundekopf kämpfen, dann nennt man das: Jugger. Seit knapp zehn Jahren wird die Sportart auch in Meck-Vorp gespielt. Insider sehen sie als Trendsport, Outsider haben noch nie von ihr gehört. Obwohl erst im September die letzte Weltmeisterschaft in Berlin ausgetragen wurde.
In Meck-Vorp gibt es drei forensische Psychiatrien, die für den gerichtlich angeordneten Maßregelvollzug zuständig sind. Außer nach Zwischenfällen wie Bränden – gelegt von Patient:innen –, zuletzt in der Rostocker Forensik, hört und liest man wenig, etwa über ihre Aufgaben und Strukturen. Mit 83 Prozent ist der Frauenanteil in den Führungspositionen zum Beispiel überdurchschnittlich hoch. Das ist die Auslastung aber nicht minder. Das gesamte Netz an psychiatrischen Einrichtungen wird nach Angaben der Landesregierung derzeit zu 90 Prozent beansprucht.
Vor drei Wochen hatte die Stadt Greifswald dem Obdachlosen Frank Klawitter Klamotten, Matratzen und persönliche Gegenstände weggenommen. Unser kleiner Aufruf hat dazu geführt, dass ihr insgesamt 3.009 Euro gespendet habt! Herr Klawitter freut und bedankt sich sehr.
Die bestellten Dosen für die Kinderimpfungen ab fünf Jahren sind endlich in den Praxen eingetroffen. Somit kann nun eine weitere Altersgruppe eine Corona-Schutzimpfung bekommen.
Zwischen 150 und 200 Menschen demonstrierten am Dienstagmittag gegen den zurückgekehrten Uni-Professor Ralph Weber. Die Initiative „Uni ohne Nazis“ hatte zuvor zum erneuten Protest aufgerufen.
In mehreren Städten in Mecklenburg-Vorpommern wurde gestern wieder gegen die geltenden Corona-Maßnahmen demonstriert. Nach Polizeiangaben kamen insgesamt rund 7.000 Menschen. Das sind mehr als doppelt so viele wie vor einer Woche und fast fünfmal so viele wie vor zwei Wochen.
Kinder und Jugendliche zwischen fünf und elf Jahren sollen von dieser Woche an in MV geimpft werden können. Viele Kinderarztpraxen stehen bereit. Während Politik und Epidemiologen darin die Möglichkeit sehen, den Schulbetrieb aufrechtzuerhalten, warnen die Gewerkschaft und der Verband für Bildung und Erziehung auch vor möglichen Problemen.
Mit der Aktion #GrünesLichtFürAufnahme will das Aktionsbündnis Seebrücke mit einem Zusammenschluss mehrerer Initiativen deutschlandweit ein Zeichen für die Menschen an der polnisch-belarusischen Grenze setzen. Mit Lichtern am Grenzübergang Linken und an der Schweriner Staatskanzlei fordern Initiativen aus MV auch mehr politisches Handeln der Landesregierung.
Auch in MV kann man auf dem Jakobsweg wandern. Es stehen sogar mehrere Routen zur Auswahl. Aber bitte nur zum Pilgern, nicht als touristische Attraktion!
Auf Rügen sollte heute eigentlich die zweite deutsche Inselkonferenz beginnen – eine Zusammenkunft von Vertreter:innen aller Inseln und Halligen in Deutschland zur touristischen Zukunft dieser Regionen. Wegen der Corona-Pandemie muss sie nun doch ausfallen und soll im Mai 2022 nachgeholt werden.
Aber wo wir gerade dabei sind: Wie viele touristisch genutzte Inseln haben eigentlich Meck und Vorp? Und wer hat mehr?
Die Zahl der Intensivbetten für Corona-Patient:innen soll in den kommenden Tagen an der Rostocker Unimedizin aufgestockt werden – allerdings reichen die Kapazitäten nur für insgesamt sieben.
Mit dem Auslaufen der AIDAdiva aus Warnemünde beendete der Rostocker Hafen bereits im Oktober offiziell seine Kreuzfahrtsaison. Während die Geschäftsführung eine positive Bilanz zieht, bleibt der Nabu kritisch und merkt an, dass schon längst viel mehr Schiffe die neu installierte Landstromanlage hätten nutzen können.
In Berlin sind Sandra Rieck aus Wismar und Jana Michael aus Stralsund heute von Bundespräsident Steinmeier für ihr gesellschaftliches Engagement geehrt worden. Es sind die beiden einzigen Preisträgerinnen aus MV.
Während viele Gemeinden in MV privaten Hausbesitzern den Einsatz von Streusalz untersagen, verteilen die Straßenmeistereien mit dem Wintereinbruch dieses auf Bundes-, Landes- und Kreisstraßen im ganzen Land. Eine Gegenüberstellung.
In Redlin im Landkreis Ludwigslust-Parchim ist bei einem toten Wildschwein die Afrikanische Schweinepest nachgewiesen worden. Es wurde außerhalb der Sperrzone gefunden, die nach dem ersten Fall gezogen worden war. Der Landkreis und das Landwirtschaftsministerium wollen nun gemeinsam mit Brandenburg einen weiteren Zaun aufstellen.
Sechs Rehakliniken im Land sollen von heute an Patient:innen aus ausgelasteten Krankenhäusern übernehmen. Einen entsprechenden Beschluss hat das Gesundheitsministerium gestern erlassen. Erste Vorbereitungen sind bereits angelaufen.
54.540 Arbeitslose gab es im November 2021 in Mecklenburg-Vorpommern. Das sind 38 Personen weniger als im Oktober. Die Jugendarbeitslosigkeit ist dabei laut der Arbeitsagentur deutlich zurückgegangen.
Wie lang ist eigentlich die Insel Hiddensee, fragt sich der ein oder andere beim Wandern übers Söte Länneken. Antwort: Fast doppelt so lang, wie der Mount Everest hoch ist – nur eben up platt!
Vor zwei Wochen gab es den ersten Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest in einem Zuchtbetrieb im Landkreis Rostock. Jetzt wurde die Tierseuche auch bei einem Wildschwein knapp 68 Kilometer südwestlich nachgewiesen.
Landesweit werden die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie ab Donnerstag noch weiter verschärft. Für die meisten Innenbereiche wird 2Gplus gelten, ebenso soll wieder mehr getestet werden.
Das Landesamt für Gesundheit und Soziales meldete am Montag 658 Neuinfektionen mit dem Coronavirus. Das sind fast doppelt so viele wie vor einer Woche. Jetzt signalisieren die ersten Intensivstationen nur noch begrenzte Kapazitäten.
14 Jahre lang stand die Ostrügensche Boddenlandschaft bereits unter Schutz, nun soll sie langfristig gesichert werden. Ein Teil von ihr wird unbefristet unter Schutz gestellt. Damit hat Meck-Vorp dann insgesamt 330 Naturschutzgebiete.
Nachdem das H5N1-Virus zunehmend auf Hausgeflügelbestände übergreift, werden in dieser Woche weitere Sperr- und Beobachtungszonen eingerichtet. Halter:innen müssen dort ihre Tiere in den Ställen lassen.
In einem Schweinemastbetrieb nahe Güstrow ist die Afrikanische Schweinepest ausgebrochen. Es ist der erste Fall der hochansteckenden Tierseuche in einem Nutztierbestand landesweit.
Das H5N1-Virus verbreitet sich weiter und greift zunehmend auch auf Bestände von Hausgeflügel über. In MV wurden bislang vier Fälle gemeldet – drei aus Hausbeständen und einer aus einem Tierpark. Dazu seit Oktober knapp 80 Fälle bei Wildvögeln. Damit liegt MV neben Schleswig-Holstein deutschlandweit an der Spitze. Das Friedrich-Loeffler-Institut untersucht alle Verdachtsfälle. Dort kommen zu Hochzeiten wie jetzt bis zu 600 Proben pro Woche an.
Vor 83 Jahren haben Anhänger des Nationalsozialismus in der Reichspogromnacht deutschlandweit Synagogen, Geschäfte und andere Einrichtungen jüdischer Menschen zerstört. In Mecklenburg-Vorpommern sind dreizehn Synagogen angezündet und zerstört worden. Dabei kamen unzählige Unschuldige ums Leben oder wurden verschleppt. Die Aufarbeitung ist bis heute nicht abgeschlossen.
Noch nie war auf einer Weltklimakonferenz das Thema Moore so präsent wie auf der diesjährigen im schottischen Glasgow. Das Greifswald Moor Centrum ist mit einem Ausstellungs- und Veranstaltungspavillon vor Ort, um darüber zu informieren, wie Moore zum Klimaschutz beitragen können. Zwei Tage vor Ende der zweiwöchigen Konferenz herrscht bei den Wissenschaftler:innen regelrechte Aufbruchstimmung: internationale Kooperationen wurden geschlossen und die jahrzehntelange Datensammlung bekommt nun auch politisch weltweite Aufmerksamkeit.
„Weltwechsel“ heißt die Veranstaltungsreihe des Eine-Welt-Landesnetzwerks zum Thema „Gerechtigkeit – sozial, global, klimaneutral“. Bis Ende November finden dazu rund 70 Veranstaltungen statt, die auch Meck-Vorp und die Menschen vor Ort in den Fokus rücken sollen.