Auch in MV kann man auf dem Jakobsweg wandern. Es stehen sogar mehrere Routen zur Auswahl. Aber bitte nur zum Pilgern, nicht als touristische Attraktion!
Auf Rügen sollte heute eigentlich die zweite deutsche Inselkonferenz beginnen – eine Zusammenkunft von Vertreter:innen aller Inseln und Halligen in Deutschland zur touristischen Zukunft dieser Regionen. Wegen der Corona-Pandemie muss sie nun doch ausfallen und soll im Mai 2022 nachgeholt werden.
Aber wo wir gerade dabei sind: Wie viele touristisch genutzte Inseln haben eigentlich Meck und Vorp? Und wer hat mehr?
Die Zahl der Intensivbetten für Corona-Patient:innen soll in den kommenden Tagen an der Rostocker Unimedizin aufgestockt werden – allerdings reichen die Kapazitäten nur für insgesamt sieben.
Mit dem Auslaufen der AIDAdiva aus Warnemünde beendete der Rostocker Hafen bereits im Oktober offiziell seine Kreuzfahrtsaison. Während die Geschäftsführung eine positive Bilanz zieht, bleibt der Nabu kritisch und merkt an, dass schon längst viel mehr Schiffe die neu installierte Landstromanlage hätten nutzen können.
In Berlin sind Sandra Rieck aus Wismar und Jana Michael aus Stralsund heute von Bundespräsident Steinmeier für ihr gesellschaftliches Engagement geehrt worden. Es sind die beiden einzigen Preisträgerinnen aus MV.
Während viele Gemeinden in MV privaten Hausbesitzern den Einsatz von Streusalz untersagen, verteilen die Straßenmeistereien mit dem Wintereinbruch dieses auf Bundes-, Landes- und Kreisstraßen im ganzen Land. Eine Gegenüberstellung.
In Redlin im Landkreis Ludwigslust-Parchim ist bei einem toten Wildschwein die Afrikanische Schweinepest nachgewiesen worden. Es wurde außerhalb der Sperrzone gefunden, die nach dem ersten Fall gezogen worden war. Der Landkreis und das Landwirtschaftsministerium wollen nun gemeinsam mit Brandenburg einen weiteren Zaun aufstellen.
Sechs Rehakliniken im Land sollen von heute an Patient:innen aus ausgelasteten Krankenhäusern übernehmen. Einen entsprechenden Beschluss hat das Gesundheitsministerium gestern erlassen. Erste Vorbereitungen sind bereits angelaufen.
54.540 Arbeitslose gab es im November 2021 in Mecklenburg-Vorpommern. Das sind 38 Personen weniger als im Oktober. Die Jugendarbeitslosigkeit ist dabei laut der Arbeitsagentur deutlich zurückgegangen.
Wie lang ist eigentlich die Insel Hiddensee, fragt sich der ein oder andere beim Wandern übers Söte Länneken. Antwort: Fast doppelt so lang, wie der Mount Everest hoch ist – nur eben up platt!
Vor zwei Wochen gab es den ersten Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest in einem Zuchtbetrieb im Landkreis Rostock. Jetzt wurde die Tierseuche auch bei einem Wildschwein knapp 68 Kilometer südwestlich nachgewiesen.
Landesweit werden die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie ab Donnerstag noch weiter verschärft. Für die meisten Innenbereiche wird 2Gplus gelten, ebenso soll wieder mehr getestet werden.
Das Landesamt für Gesundheit und Soziales meldete am Montag 658 Neuinfektionen mit dem Coronavirus. Das sind fast doppelt so viele wie vor einer Woche. Jetzt signalisieren die ersten Intensivstationen nur noch begrenzte Kapazitäten.
14 Jahre lang stand die Ostrügensche Boddenlandschaft bereits unter Schutz, nun soll sie langfristig gesichert werden. Ein Teil von ihr wird unbefristet unter Schutz gestellt. Damit hat Meck-Vorp dann insgesamt 330 Naturschutzgebiete.
Nachdem das H5N1-Virus zunehmend auf Hausgeflügelbestände übergreift, werden in dieser Woche weitere Sperr- und Beobachtungszonen eingerichtet. Halter:innen müssen dort ihre Tiere in den Ställen lassen.
In einem Schweinemastbetrieb nahe Güstrow ist die Afrikanische Schweinepest ausgebrochen. Es ist der erste Fall der hochansteckenden Tierseuche in einem Nutztierbestand landesweit.
Das H5N1-Virus verbreitet sich weiter und greift zunehmend auch auf Bestände von Hausgeflügel über. In MV wurden bislang vier Fälle gemeldet – drei aus Hausbeständen und einer aus einem Tierpark. Dazu seit Oktober knapp 80 Fälle bei Wildvögeln. Damit liegt MV neben Schleswig-Holstein deutschlandweit an der Spitze. Das Friedrich-Loeffler-Institut untersucht alle Verdachtsfälle. Dort kommen zu Hochzeiten wie jetzt bis zu 600 Proben pro Woche an.
Vor 83 Jahren haben Anhänger des Nationalsozialismus in der Reichspogromnacht deutschlandweit Synagogen, Geschäfte und andere Einrichtungen jüdischer Menschen zerstört. In Mecklenburg-Vorpommern sind dreizehn Synagogen angezündet und zerstört worden. Dabei kamen unzählige Unschuldige ums Leben oder wurden verschleppt. Die Aufarbeitung ist bis heute nicht abgeschlossen.
Noch nie war auf einer Weltklimakonferenz das Thema Moore so präsent wie auf der diesjährigen im schottischen Glasgow. Das Greifswald Moor Centrum ist mit einem Ausstellungs- und Veranstaltungspavillon vor Ort, um darüber zu informieren, wie Moore zum Klimaschutz beitragen können. Zwei Tage vor Ende der zweiwöchigen Konferenz herrscht bei den Wissenschaftler:innen regelrechte Aufbruchstimmung: internationale Kooperationen wurden geschlossen und die jahrzehntelange Datensammlung bekommt nun auch politisch weltweite Aufmerksamkeit.
„Weltwechsel“ heißt die Veranstaltungsreihe des Eine-Welt-Landesnetzwerks zum Thema „Gerechtigkeit – sozial, global, klimaneutral“. Bis Ende November finden dazu rund 70 Veranstaltungen statt, die auch Meck-Vorp und die Menschen vor Ort in den Fokus rücken sollen.
In Meck-Vorp formieren sich immer mehr Initiativen und Aktionsbündnisse gegen geplante Baumfällungen. Ob auf kleinerer Ebene wie auf dem Hochschulcampus Neubrandenburg oder großen Flächen wie in Grabow. Das Unverständnis wächst, vor allem im Hinblick auf die Klimaproblematik, nach Meinung der Initiativen aber auch wegen der Dreistigkeit der Verantwortlichen.
Müritz, Vorpommersche Boddenlandschaft, Jasmund – Mecklenburg-Vorpommern kann sich mit drei Nationalparks schmücken, dazu mit drei Biosphärenreservaten und insgesamt 329 Naturschutzgebieten. Aber worin liegt eigentlich der Unterschied? Und wie gelang es einem heute in Greifswald lebenden Biologen, die sogenannten Großschutzgebiete überhaupt zu etablieren?
Laut einer Studie der Universitätsmedizin Greifswald leiden 17 Prozent der Menschen in Meck-Vorp an chronischen Nierenerkrankungen. Das ist mehr als der bundesweite Durchschnitt. Tendenz steigend. Hinzu kommt nun auch die Erkenntnis, dass Covid-19 ebenfalls die Niere stark beeinträchtigen kann. Eine Pilotstudie der Greifswalder und Rostocker Unikliniken soll helfen, schnellere Diagnose- und neue Therapiemöglichkeiten zu erlangen.
Ein Zusammenschluss aus 66 Parteien, kirchlichen Organisationen, Vereinen, Gewerkschaften, Bildungseinrichtungen, Kulturinitiativen und Jugendverbänden appelliert an Ministerpräsidentin Schwesig, Afghaninnen und Afghanen im Land aufzunehmen. Initiiert wurde der Appell von der Initiative „Jugend spricht“.
Mit einem polnisch-deutschen Berufsschulprojekt will der Landkreis Vorpommern-Greifswald künftige Auszubildende in der Region halten und die Zusammenarbeit mit Polen stärken. In dieser Woche lief die Kooperation an. Damit begeben sich die zwei beteiligten Schulen und der Landkreis auf einen langen bürokratischen Weg.
Im Greifswalder Tierpark ist das Geflügelpestvirus H5N1 amtlich festgestellt worden. Das ergab eine Untersuchung mehrerer verendeter Vögel. Der Tierpark bleibt vorerst geschlossen. Auch auf der Insel Koos wurde das Virus bei einem Seeadler nachgewiesen. Das Veterinäramt mahnt Geflügelhalterinnen und -halter zur Vorsicht.
Seit Mitte vergangener Woche können die Verwaltungen im Kreis Ludwigslust-Parchim und in der Landeshauptstadt Schwerin nicht mehr digital arbeiten. Auch die Corona-Inzidenzzahlen werden aktuell nicht mehr übermittelt. Seit Wochenbeginn sind weitere Städte betroffen.
Viel los war am Sonntag in der Greifswalder Innenstadt. Neben dem Erntedankmarkt fand am frühen Nachmittag eine Pride-Parade statt, die unter dem Motto „Solidarität mit Betroffenen“ durch die Straßen zog. Mit etwa 300 Teilnehmenden wurden die Erwartungen der Organisator:innen übertroffen. Mit der Parade gab es in diesem Jahr in Meck-Vorp so viele Queer-Demos wie noch nie.
Es ist eines der letzten unsanierten Gebäude in der Greifswalder Innenstadt: das Geburtshaus der Barockdichterin Sibylla Schwarz. Denkmalgeschützt ist es, seit fast drei Jahrzehnten aber steht es leer. Ein Förderverein will es wieder für die Öffentlichkeit zugänglich machen, der Eigentümer dagegen Wohnungen bauen, und die Stadt denkt über eine Enteignung nach.
Kartoffeln? Zuckerrüben? Nein: Wein! Meck-Vorp mausert sich in einigen Ecken zur kleinen Weinkultur. Das „Stargarder Land“ ist eines der nördlichsten Weinbaugebiete Deutschlands. Aber auch in Dorf Mecklenburg hat sich vor drei Jahren ein Landwirtschaftsbetrieb der Traube verschrieben. Insgesamt gibt es im Land schon ein gutes Dutzend Winzer:innen.
Eichen, Eschen, Linden und Kastanien säumen seit gut 300 Jahren Alleestraßen in ganz Deutschland. Gut 4.375 Kilometer verlaufen auch in MV – Platz zwei nach Brandenburg. Am Tag der Allee am 20. Oktober werden die Trassen vielerorts gefeiert. Trotz anhaltend hoher Unfallquote. Und dass sich das Bild dieser traditionellen Straßenführung in den kommenden 30 Jahren deutlich verändern wird, erwähnt auch kaum jemand.
Eine Wanderausstellung des Vereins Weißer Ring unter der Leitung des gemeinnützigen Recherchezentrums Correctiv präsentiert 57 Menschen, die auf „Feindeslisten“ von Neonazis und Rechtsextremen stehen. Seit Juni ist die Ausstellung quer durch Deutschland unterwegs und in Zusammenarbeit mit KATAPULT von heute an auch auf Burg Klempenow und anschließend in Rostock zu sehen.
Die Wahlbeteiligung in Meck-Vorp lag am vergangenen Sonntag nach dem vorläufigen Ergebnis der Landeswahlleitung bei 70,8 Prozent. Das sind mehr als bei der letzten Landtagswahl 2016 – da waren es 61,9 Prozent. Viele haben auch per Brief gewählt. Eine Panne in einem Verteilerzentrum der Deutschen Post wird aber voraussichtlich nicht zur Anfechtung der Wahl führen.
Zwei Tage nach der Landtagswahl begibt sich die SPD als Gewinnerin in Sondierungsgespräche mit potenziellen Koalitionspartnern. Gespräche laufen mit der CDU, der Linken, FDP und Grünen. Ziel sei die Bildung einer stabilen Koalition, die das Land weiter voranbringe, heißt es von Ministerpräsidentin Schwesig.
Es liegen die ersten Hochrechnungen vor: Danach bleibt die SPD stärkste Partei im Land. Die AfD verschlechtert sich weiter und verliert 2,8 Prozentpunkte im Vergleich zur letzten Landtagswahl.
Kinder und Jugendliche in Meck-Vorp, die bereits Mitte September symbolisch ihre Stimme abgeben durften, haben sich mit deutlicher Mehrheit für die SPD ausgesprochen. CDU, AfD und Bündnis 90/Die Grünen liegen nah beieinander. Wären die Mädchen und Jungen wahlberechtigt, wäre auch die Tierschutzpartei im Landtag vertreten.
Die SPD von Ministerpräsidentin Schwesig legt deutlich zu, die AfD bleibt zweitstärkste Kraft, verliert aber leicht. FDP und Grüne ziehen nach zehn Jahren wieder in den Landtag ein.
Medizinische Versorgung auch über Staatsgrenzen hinweg. Das ist das Ziel des grenzüberschreitenden Rettungsdienstes zwischen Polen, Brandenburg und Meck-Vorp. Das vierjährige Pilotprojekt wurde in dieser Woche offiziell beendet. Die Aufgaben bestehen aber weiterhin.
Deutschlandweit öffnen am Sonntag Kirchen, Schlösser und andere historische Gebäude ihre Türen. In Meck-Vorp sind insgesamt 118 Orte dabei. Unter dem Motto „Sein & Schein“ legt die Deutsche Stiftung Denkmalschutz den Fokus auf Architektur und Denkmalpflege.
Mit einer Gedenkwoche im August wurde an die Krawalle in Rostock-Lichtenhagen vor 29 Jahren erinnert. Dort hatten 1992 rechtsextreme Randalierende unter dem Beifall Tausender Zuschauer:innen das Asylbewerberheim und eine benachbarte Unterkunft für vietnamesische Vertragsarbeiter:innen angegriffen. Nach den Vorfällen wurden die Migrant:innen nach Nostorf-Horst gebracht. Das dortige Erstaufnahmelager ist bis heute in Betrieb – weit weg von den Augen der Öffentlichkeit. KATAPULT MV hat mit einer ehemaligen Bewohnerin des Lagers gesprochen.
Landesweit sinkt die Anzahl der Familienbetriebe im Agrarsektor. Der Anteil an Vollzeitbeschäftigten in Meck-Vorps Landwirtschaftsbetrieben liegt dagegen sogar über dem Bundesdurchschnitt. Frauen in der Landwirtschaft sind nach wie vor selten.
Sie rollen noch – zumindest vier! Die letzten Schmalspurbahnen in Meck-Vorp von einst 15. Im direkten Vergleich gewinnt Meck ganz knapp mit drei Bahnen gegen eine und holt wieder auf.
In Meck-Vorp hat die Sanddornernte begonnen. Die Anbaubetriebe erwarten jedoch eine schlechte Bilanz. Grund dafür ist ein bisher unerklärliches Absterben der Pflanzen seit einigen Jahren. Ein Forschungsprojekt will Antworten liefern.
Die Paralympischen Spiele von Tokio sind vorbei. Das deutsche Team war zum Teil sehr erfolgreich und auch Meck-Vorps Sportler:innen konnten (persönliche) Siege erringen. Sogar ein neuer Weltrekord kommt von einer Greifswalderin!
Während die Parteien im aktuellen Wahlkampf überwiegend darauf setzen, ihre Agenda in Richtung mehr Natur- und Klimaschutz auszurichten, geht Bundestagsabgeordneter Philipp Amthor (CDU) zusammen mit Parteikolleg:innen des CDU-Kreisverbandes einen entgegengesetzten Weg – und warnt Gemeinden in Vorp vor den Gefahren einer Ausweisung von Naturschutzgebieten und Moorwiedervernässung. Allerdings auf falschen Grundlagen.
Zum 200. Jubiläum der Buchholzorgel in der St. Marienkirche in Barth feiert die Stadt eine ganze Festwoche. Noch bis zum 7. September können Interessierte Konzerte, Führungen und eine „Nacht der Orgel“ besuchen. Die Barther Buchholzorgel ist aber nicht die älteste dieser Art in Meck-Vorp.
Paradressurreiterin Saskia Deutz belegt in ihrem ersten Wettkampf bei den Paralympischen Spielen in Tokio den sechsten Platz. Die Goalballer Reno Tiede und Felix Rogge mussten einen Rückschlag hinnehmen.