Zwischen dem 4. und 6 Juni findet die Veranstaltungsreihe Kunst:Offen statt. Seit 1994 ermöglicht das Format einen Einblick in Galerien, Ateliers und Werkstätten - vor allem im ländlichen Raum. Über das Pfingstwochenende sind mehr als 900 Kunstschaffende an über 500 Standorten beteiligt.
Mitte April begann eine Serie von Bränden am Neubrandenburger Oberbach. Hier befindet sich eine 100 Jahre alte Bootsschuppenanlage. In mittlerweile drei Bränden entstand ein Schaden von etwa 1,4 Millionen Euro. Für die Beräumung müssen voraussichtlich die geschädigten Pächter:innen aufkommen. Aktuell arbeitet die Stadtverwaltung dazu an einem Beräumungskonzept – und plant bereits den Wiederaufbau.
Mecklenburg-Vorpommern hat etwa 2.200 Seen und gilt – neben Brandenburg und Baden-Württemberg – als eines der seenreichsten Bundesländer. Fast 500 Seen wurden für 2022 als Badegewässer eingestuft. Die Qualität ist überwiegend gut. Dennoch wurden bereits jetzt erste Badeverbote für die Saison ausgesprochen.
Nach zwei Jahren Pandemie können im Sommer 2022 wieder zahlreiche Festivals in MV stattfinden. Etablierte Events wie Fusion und Immergut Festival werden aber auch durch zahlreiche kleinere oder neue Veranstaltungen ergänzt.
Anfang April 2022 wurden knapp 900 geflohene Schüler:innen aus der Ukraine in MV unterrichtet. Mittlerweile besuchen mehr als doppelt so viele ukrainische Kinder und Jugendliche die öffentlichen Schulen und Berufsschulen des Landes.
Über 50 % der Seegraswiesen in der Ostsee sind in den letzten Jahren zurückgegangen
.
Die Greifswalder Mikrobiologin Anne Brauer versucht das zu ändern.
Das kulturelle Zentrum von Strasburg sollte ab Sommer 2022 aufwendig saniert werden. Hierfür gab es bereits die Zusage verschiedener Fördergelder. Nachdem am 12. April in das denkmalgeschützte Gebäude eingebrochen wurde, brannte es am frühen Morgen des 14. April nieder. Die Polizei vermutet Brandstiftung.
In MV stehen aktuell knapp 13.000 Unterkunftsmöglichkeiten für Geflohene aus der Ukraine zur Verfügung, die von den Kommunen und der Landesregierung eingerichtet wurden. Unter den Geflüchteten befinden sich auch viele Kinder und Jugendliche, die nun verschiedene öffentliche Schulen im Land besuchen.
Im Jahr 2021 wurde bundesweit auf 6.444 Hektar Nutzhanf angebaut. Im Vergleich zu anderen Bundesländern liegt Meck-Vorp mit 642 Hektar Cannabis auf Platz drei und beherbergt Deutschlands größtes zusammenhängendes Anbaugebiet.
Mehrere Hundert Menschen fanden sich hierfür in Rostock und Greifswald zusammen. Neben verschiedenen Organisationen war auch Rostocks Oberbürgermeister Claus Ruhe Madsen unter den Sprecher:innen.
In Rostock wurde am Donnerstagabend spontan eine Zusammenkunft als Zeichen der Solidarität mit der Ukraine organisiert. Etwa 250 Menschen fanden sich dazu auf dem Neuen Markt zusammen.
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck besuchte heute den Standort Wismar der insolventen MV-Werften. Ein Monat ist vergangen, seitdem der chinesische Eigentümer Genting Hong Kong Insolvenz für die Werften beantragt hat. Betroffen davon sind mehr als 2.800 Arbeitsplätze in Wismar, Rostock und Stralsund. KATAPULT MV hat dazu mit zwei Werft-Mitarbeitern gesprochen.
Die regionale Kulisse wird für die deutsche Filmindustrie immer interessanter. Hier finden Filmschaffende – abseits von Soko Wismar oder Polizeiruf 110 – unverbrauchte Motive und Inspiration. Seit Dezember 2020 unterstützt die MV-Filmförderung große und kleine Filmproduktionen bei der Umsetzung und hilft branchenübergreifend dabei, die Filmindustrie im Land zu festigen.
Der „Grote Pohl“ in der Rostocker Südstadt beherbergt 358 Kleingärten und trägt mit seinen – noch verbliebenen – Grünflächen maßgeblich zum Stadtklima bei. Seit 2017 liegen große Teile der ehemals gut gepflegten Anlage brach und fallen Vandalismus zum Opfer. Aktuelle Pläne aus dem Rathaus sehen ein neues Wohnviertel vor. Herzstück soll das „Sixt Innovation Center“ bilden. Mehrere Initiativen wehren sich nun gegen das Vorhaben.