Zum Inhalt springen
Karte von MV, in die Rostock-Warnemünde eingezeichnet ist. Darauf ein Foto vom Bockkran mit der Überschrift: Neuer alter Name für Werftgelände in Rostock-Warnemünde. 2023: Marinearsenal Warnowwerft; 2016: MV Werften; 2009: Warnow Werft; 2002: Aker Warnow Werft; 1993: Kvaerner; 1948: VEB Warnowwerft.

11.01.2023

Marinearsenal wird eröffnet

Zur Einweihung gibt es Kritik am Bundesverteidigungsministerium – wegen der geringeren Gehälter, der Blockade der Ansiedlung eines Offshore-Herstellers und des neuen, alten Namens.

10.01.2023

Statt Flüssiggas jetzt wieder Diesel

Weil Gas zu teuer geworden ist, fahren nun auch die beiden bisher mit Flüssiggas betriebenen Schiffe der Aida-Flotte vorerst wieder mit Diesel. Auch andere Reedereien stellen derzeit ihre Schiffe mit LNG-Antrieb um. Neben fossilen Brennstoffen gibt es aber auch neue Alternativen, wie die Tui-Reederei zeigt.

10.01.2023

Christentum in MV

Von MVs 1,6 Millionen Einwohner:innen gehören rund 17 Prozent dem Christentum an. Im Land leben etwa so viele evangelische Christen wie Menschen in Rostock und Parchim zusammen. Die Zahl der Katholiken ist viermal kleiner, sie entspricht ungefähr der Einwohner:innenzahl von Wismar und Anklam. In einem werden sich die Christen im Land aber einig: Es gibt nur einen Gott. Amen.

09.01.2023

Wärmeinseln und Leuchttürme für den Notfall

Für einen möglichen Ausfall der Energieversorgung haben die Landkreise und kreisfreien Städte in MV sogenannte Kommunikationsleuchttürme und Wärmeinseln eingerichtet. Bei längeren Strom- oder Heizungsausfällen können Bürger:innen sich hier sowohl aufwärmen als auch beispielsweise Notrufe absetzen. Obwohl etwa eine Gasmangellage in diesem Winter als unwahrscheinlich gilt, wollen die Gemeinden vorbereitet sein.

09.01.2023

Trotz Regens: Böden nach wie vor viel zu trocken

Obwohl es in den vergangenen Wochen in ganz MV vergleichsweise viel geregnet hat, reicht das nicht aus, um die Situation der trockenen Böden zu verbessern. Das Wasser dringt nur in die oberen Schichten, darunter herrscht weiterhin Dürre.

09.01.2023

Zeitzeugenberichte gegen das Vergessen

Im Jugendensemble Greifswald ermöglicht Christian Holm jungen Erwachsenen, Theater zu spielen. Aktuell führen sie das Stück „Überm Kuhstall Kampfverbände“ auf. Das Recherche-Theaterprojekt fußt auf insgesamt 14 Zeitzeugenberichten aus dem Zweiten Weltkrieg. Über Erlebnisse im Mecklenburg-Vorpommern der Nachkriegszeit und warum Theaterspielen manchmal sinnvoller sein kann als Geschichtsunterricht.

06.01.2023

Von wegen Hamburg und Sachsen

Altona und Kemnitz gibt es auch in MV – gleich nahe Eldena und Eldena.

06.01.2023

Weitere Unterkunft für Geflüchtete in Vorbereitung

In Loitz soll die ehemalige Grundschule erneut vorübergehend als Unterkunft hergerichtet werden. Das gab der Landkreis bekannt. Der Schritt sei notwendig geworden, da die Anzahl der durch das Land zugewiesenen Personen anhaltend hoch sei und kein ausreichender Wohnraum zur Verfügung stehe. Die anderen Gemeinschaftsunterkünfte seien voll.

06.01.2023

Viel Budget für wenig Inhalt

Stefanie Drese ist seit 2016 Sozialministerin von MV. Seit Oktober 2022 soll der Podcast „Die Drese“ mehr über Arbeit und Person der Ministerin erzählen. Die Idee ist stark, die Umsetzung schwach und oberflächlich. Trotzdem wurden bereits mehr als 8.000 Euro in Werbemaßnahmen investiert. Das Ergebnis: 1.004 Aufrufe aller bisher veröffentlichten Episoden. Vier davon gehen auf das Konto von KATAPULT MV.

05.01.2023

Wie alltäglich Rassismus eigentlich ist

Er ist noch überall. Vor allem im Alltag: Rassismus. Das ist das Ergebnis einer gemeinsamen Erhebung zweier Vereine und der Hochschule Neubrandenburg, in der das Erleben von Rassismus in Mecklenburg-Vorpommern aus einer neuen Perspektive aufgearbeitet wird. Fazit: Es fehlt nach wie vor an Einsicht und Verantwortung.

05.01.2023

„Das bedeutet: Weitermachen!“

Kurz vor den Weihnachtsfeiertagen wurde das Büro des Migrant:innenvereins Tutmonde in Stralsund erneut angegriffen. Es ist bereits der dritte Vorfall in drei Jahren. Zurück bleiben Angst, Erschütterung und eine zerstörte Fensterscheibe. Die Suche nach neuen Räumlichkeiten blieb bisher erfolglos. Seine Arbeit setzt der Verein trotz des Angriffs fort.

05.01.2023

Lehrstuhl für Hebammenwissenschaft mit neuer Leitung

Professorin Dorothea Tegethoff hält heute ihre Antrittsvorlesung am Lehrstuhl für Hebammenwissenschaft. Seit dem Wintersemester 2020/21 können angehende Hebammen ihr Fach an der Unimedizin Rostock studieren. Es ist der einzige Lehrstuhl dieser Art in MV.

04.01.2023

Anhörung voraussichtlich im Februar

Seit dem 1. Januar darf das Klinikum Neubrandenburg keine Schwangeren mehr aufnehmen, bei deren Kindern mit einem Geburtsgewicht unter 1.250 Gramm gerechnet wird. Dagegen regte sich Widerstand. Eine Petition sammelte über 100.000 Unterschriften und erreichte so eine Anhörung im Petitionsausschuss des Bundestages. Die Hoffnung auf eine Änderung ist dennoch gering.

04.01.2023

Meck-Vorp im Wandel

Große Lücken klaffen in MV. Dünn besiedelt in der Fläche, macht sich die Bevölkerungsdichte auch in der Zahl der Bildungseinrichtungen bemerkbar.

03.01.2023

Ampeln in MV

Die erste Runde Meck vs Vorp wird auf den Straßen dieses Landes ausgetragen. Insgesamt 2.370 Ampeln – oder besser gesagt Lichtsignalanlagen – sind in MV installiert. Davon stehen knapp 18 Prozent in Vorpommern und 82 Prozent in Mecklenburg. Sachen gibt’s.

03.01.2023

Wird langsam eng hier

Immer weniger Menschen ziehen aus Meck-Vorp weg. Nach Angaben des Statistischen Landesamtes zogen 2021 insgesamt 31.989 Menschen fort, fünf Jahre zuvor waren es dagegen noch 46.961 gewesen.

03.01.2023

Polizei bekommt 3.000 neue Smartphones

Seit 2020 testen Polizist:innen in MV den Einsatz von Smartphones. Verschiedene Apps sollen dabei helfen, die Digitalisierung der operativen Einsatzkräfte voranzubringen. Innenminister Pegel kündigte jetzt an, die Ausstattung der Landespolizei zu beschleunigen. Noch in diesem Jahr sollen für 2,6 Millionen Euro mehr als 3.000 weitere Smartphones, Ladestationen und Softwarelizenzen angeschafft werden.

02.01.2023

Hoch hinaus geht anders

Schwerin und Schwerin – einmal in Meck, einmal in Brandenburg – sind nicht nur aufgrund des Namens verwechslungsgefährdet. Auch ihre Lage am Schweriner See und die Höhe der zu stürmenden Gipfel lassen keine große Unterscheidung zu.

02.01.2023

Zehn zu viel

Nach Auskunft des Innenministeriums fanden in Meck-Vorp seit 2006 bestätigt insgesamt zehn rechtsextremistische Ferienlager beziehungsweise Jugendcamps statt. Zwei 2006, eins 2007, drei 2008, 2009/2010 eins, eins 2014, eins 2015 und eins 2022. Ob diese Zahl die Realität in MV abbildet, ist unklar. Denn solche Lager werden in der Regel so geheim wie möglich organisiert und durchgeführt, weshalb es häufig den Zufall braucht, um von ihnen zu erfahren.

02.01.2023

Wahlen in MV 2023

Im neuen Jahr wählen verschiedene Gemeinden und Städte in MV neue haupt- und ehrenamtliche Bürgermeister:innen. Nachdem 2022 in Rostock 17 Personen für das OB-Amt kandidiert haben, wird der OB-Posten 2023 in Schwerin ebenfalls neu vergeben. Wahlvorschläge können dafür bis zum 21. März eingereicht werden.

30.12.2022

Silvester hat begonnen

Gestern startete offiziell der Feuerwerksverkauf. Für manche hieß das auch gleich: Feuer frei. Dabei ist der 31. erst morgen. Unterdessen stellen sich Leitstellen und Einsatzkräfte auf die Hauptkampfnacht des Jahres ein. Die Politik mahnt mit Blick auf die überlasteten Notaufnahmen zu besonnenem Umgang mit Feuerwerk und Böllern.
Säulendiagramm. Arbeitslose Ukrainer:innen in Meck-Vorp 2022: Juni (3.890), Juli (5.740), August (5.850), September (5.500) und Oktober (4.900).

30.12.2022

„Wir machen das gut in Vorpommern“

Mit der Flucht Tausender Ukrainer:innen nach MV sahen Unternehmen eine Chance, Arbeitskräfte für sich zu gewinnen. Obwohl der Arbeitsmarkteinstieg für diese Geflüchteten grundsätzlich problemlos möglich ist, offenbaren sich sowohl für sie als auch für die Unternehmen noch Hürden. Zum Beispiel beim zentralen Thema Spracherwerb. Erst die Hälfte der Geflüchteten in MV hat bisher einen Platz in einem Integrationskurs bekommen. Acht Monate nach Beginn des Angriffskrieges ist erst eine „überschaubare Zahl“ in den Arbeitsmarkt integriert, zudem arbeiten viele in Jobs, für die sie eigentlich überqualifiziert sind. In Vorpommern-Greifswald versucht ein Projekt seit dem Sommer nun die Hürden, aber auch vorhandene Informationsdefizite auf beiden Seiten abzubauen.
Porträt von Benedikt Spangardt, Sprecher des Havariekommandos. Zitat: “Ölverschmutzungen in deutschen Gewässern finden wir etwa bei jedem zwölften Flug.”

30.12.2022

Drei Fragen – drei Antworten … mit Benedikt Spangardt

In Ausgabe 12 haben wir einen Text eines freien Autors abgedruckt, der nicht aktuell war. Es ging darin um Ölkontrollen aus der Luft auf Nord- und Ostsee. Darauf hingewiesen wurden wir vom Havariekommando, dem die Überwachungsflugzeuge gehören. Mit dessen Sprecher Benedikt Spangardt haben wir noch einmal konkret über die Aufgaben, die Flugzeuge und anstehende Neuerungen gesprochen.

29.12.2022

Gründerszene im Aufwind – trotz Insolvenzen

In MVs Start-up-Szene herrscht derzeit beste Stimmung. Es sei „Bewegung drin“, meinen Expert:innen mit Blick auf die Entwicklung. Auch aufgrund der Corona-Pandemie. Allein 13 Unternehmen wurden im ersten Halbjahr gegründet. Dennoch gab es in den vergangenen Monaten auch schlechte Nachrichten, etwa von der (vorübergehenden) Insolvenz der Greifswalder Anwaltsvermittlungsplattform „Advocado“ oder der Schließung des Rostocker Unverpacktladens „Green Goldie“.
Porträt von Steffen Fleßa, Professor an der Universität Greifswald und stellvertretender Vorsitzender der Expertenkommission zur Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgung in MV. Zitat: “Die Integration von kleinen Krankenhäusern ist absolut richtig.”

29.12.2022

Drei Fragen – drei Antworten … mit Steffen Fleßa

Mit der Zusammenlegung der Krankenhäuser Crivitz, Hagenow und Ludwigslust zu den LUP-Kliniken fällt in Meck-Vorp erneut ein Schlaglicht auf den Handlungsbedarf für bessere medizinische Versorgung. Wir sprachen mit dem Gesundheitsökonomen Professor Steffen Fleßa von der Universität Greifswald, stellvertretender Vorsitzender der Expertenkommission zur Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgung in MV, über die Integration der drei Kliniken, die politische „Aufklärungs“-Aufgabe bei der Weiterentwicklung der Versorgungsangebote und das Aufbrechen althergebrachter Strukturen.

28.12.2022

“Musikpalast bleibt in Greifswald!”

20 Greifswalder Bands dürfen eventuell doch ihre Proberäume behalten. Die Stadt hat die Nutzung zwar für illegal erklärt, der Hauptmieter will aber für eine Legalisierung kämpfen und ist optimistisch.

28.12.2022

Ostsee-Zeitung verharmlost rechtsradikale Demo-Organisatoren

Die Demonstrationen gegen die aktuelle Energiepolitik werden von „Querdenkern“, Rechten und Rechtsradikalen organisiert. Statt das zu benennen, gibt die Ostsee-Zeitung Parktipps für Demonstrierende. Über eine Zeitung, die sich mit einer von rechts veranstalteten Demo gemeinmacht, und die Bedeutung von Lokaljournalismus.
Karte von MV. Wo Blutkonserven knapp sind: überall. Wo regelmäßig Blut gespendet werden kann: Rostock (DRK, Haema, Plasma Service, Unimedizin), Greifswald (Unimedizin), Schwerin (DRK, Haema) und Neubrandenburg (DRK).

28.12.2022

Blut spenden in MV

Langweilig zwischen den Jahren? Oder noch keine Idee für gute Neujahrsvorsätze? Dann ab zur Blutspende!

28.12.2022

Zwischen Chaos und Containern

Die Nachrichten vom Krieg in der Ukraine machen viele Menschen im Land fassungslos. Doch die Hilfsbereitschaft und Solidarität mit den Menschen auf der Flucht ist groß. Unser Reporter Morten Hübbe schaut hinter die Kulissen zweier Spendenannahmestellen und tritt seiner eigenen Hilflosigkeit entgegen.

27.12.2022

Ein Jahr Insolvenz: Wie sieht es an den Standorten aus?

Die auf Kreuzfahrtschiffe spezialisierte MV-Werften-Gruppe hatte im Januar endgültig Insolvenz angemeldet. Auslöser der Pleite war der coronabedingte Zusammenbruch des weltweiten Kreuzfahrtgeschäfts, in dessen Folge der asiatische Mutterkonzern Genting Hong Kong zahlungsunfähig wurde. Seit fast einem Jahr arbeiten die Landesregierung, die Insolvenzverwaltung der MV-Werften und die IG Metall bereits daran, Perspektiven für die drei Standorte und die Mitarbeiter:innen zu schaffen. Alle Werften haben inzwischen neue Eigentümer. Wie viel Personal allerdings am Ende übernommen werden kann, steht an vielen Stellen noch nicht abschließend fest.

27.12.2022

Chancen und Sorgen in der Hansestadt

Nachdem der Eigner der MV-Werften, der asiatische Konzern Genting, um den Jahreswechsel Insolvenz angemeldet und damit Hunderte Fachkräfte in eine ungewisse Zukunft geschickt hat, soll es in Stralsund die letzte Werftenpleite gewesen sein. Die Gewerkschaft IG Metall und Wirtschaftsminister Reinhard Meyer sorgen sich dennoch um den Standort.

25.12.2022

20 Greifswalder Bands verlieren ihre Proberäume

Die lokale Musikszene hat hier ihre Wurzeln. In der Herrenhufenstraße 7 proben 20 Bands in einer alten Bürobaracke. Etwas Vergleichbares gibt es in Greifswald nicht nochmal. Die Stadt hat die Nutzung nun untersagt. Kulturell ist das eine Katastrophe.

23.12.2022

Hier draußen geht’s mir einfach nur gut

Johannes Hoymes hat vier Töchter, knapp zehn Hunde, bewirtschaftet 300 Hektar Weideflächen und kümmert sich um etwa 3.000 Schafe. Seit fünf Jahren ist der Ökolandwirt jeden Tag für seine Tiere im Einsatz. Ohne ein freies Wochenende oder Urlaub. Familie und Freizeit kommen regelmäßig zu kurz. Wolf, Fuchs und Rabe stellen den Schafen immer wieder nach. Arbeitstage sind selten nur acht Stunden lang. Trotzdem liebt Johannes seinen Beruf und seine Tiere.
Deutschlandkarte. Oben-ohne-Baden im Schwimmbad: seit gestern erlaubt in Boizenburg, schön länger erlaubt in Kiel, Göttingen, Siegen und Freiburg, verboten im Rest von Deutschland.

23.12.2022

Oben ohne in Boizenburg!

Die Stadtvertretung hat gestern beschlossen, das oberkörperfreie Baden im städtischen Schwimmbad für alle Geschlechter zu erlauben.
Beschwerden beim Deutschen Presserat und ergriffene Maßnahmen. 2015: 2.358, 2016: 1.851, 2017: 1.788, 2018: 2.038, 2019: 2.175, 2020: 4.085, 2021: 2.566

22.12.2022

Ärzteblatt hat gegen Pressekodex verstoßen

Seit mehreren Monaten finden sich im Ärzteblatt MV nicht nur Beiträge zu fachlichen Themen, sondern Meinungsbeiträge des stellvertretenden Chefredakteurs gegen inklusive Sprache. Erst in einer öffentlichen Antwort auf einen abgedruckten Leser:innenbrief, danach in einem Artikel „in eigener Sache“ über kontroverse Reaktionen darauf. Nun hat der Deutsche Presserat festgestellt: Die Mitgliederzeitschrift der Ärztekammer MV verstößt gegen die Präambel und weitere Ziffern des Pressekodex.

22.12.2022

Ein nasses Geschichtsarchiv

Vor Kurzem wurde in Schleswig-Holstein der älteste Norddeutsche gefunden – in einem Moor. Aber auch in MV bewahren die Feuchtgebiete einiges an Geschichte: Waffen, das Verkehrsnetz der Slawen und eine ungeheure Gräueltat. Einige der Geheimnisse konnten Archäolog:innen bereits lüften.

21.12.2022

Ein Spaziergang durch Rostock-Lichtenhagen

Dem Rostocker Nordwesten unvoreingenommen zu begegnen, kann schwer fallen. Ist die Wirkung, die vom größten rassistischen Pogrom der Nachkriegszeit ausging doch international nicht von der Hand zu weisen und zu Recht ein Denkstück, welches allen Rostocker:innen in Erinnerung und Gegenstand notwendiger politischer Diskurse bleiben sollte.
Deutschlandkarte mit Landeshymnen. Wo es eine offizielle Landeshymne gibt: Bayern (Bayernhymne), Hamburg (Hamburg-Hymne), Hessen (Hessenlied) und Saarland (Saarlandlied). Wo es ein inoffizielles Landeslied gibt: Baden-Württemberg (Lied der Baden-Württemberger), Berlin (Berliner Luft), Brandenburg (Märkische Heide, märkischer Sand), Bremen (Der Bremer Schlüssel), Niedersachsen (Niedersachsenlied), Nordrhein-Westfalen (Lied für NRW), Rheinland-Pfalz (Wir-Hymne), Sachsen (Sachsenlied),  Sachsen-Anhalt (Lied für Sachsen-Anhalt), Schleswig-Holstein (Schleswig-Holstein meerumschlungen), Thüringen (Thüringen, holdes Land). Wo das Landeslied dem Land peinlich ist: Mecklenburg-Vorpommern (Mein Mecklenburg-Vorpommern).

21.12.2022

Skandal bei Meck-Vorps Hymne

Vor knapp vier Jahren wurde das Lied „Mein Mecklenburg-Vorpommern-Land“ zum Landeslied gekürt. Entschieden hat das der Heimatverband MV, geschrieben der Stralsunder Musiker Kally Darm, finanziert das Kultusministerium MV. Insgesamt 40.000 Euro. Aber hören will das Lied jetzt niemand mehr. Grund: Plagiatsvorwürfe.

21.12.2022

Letzter Schultag vor den Ferien

Tschüss dann – bis nächstes Jahr!
MV-Karte mit eingezeichneten Weihnachtsmärkten, die schon vorbei sind, noch im Dezember enden und bis 2023 gehen. Enden im Dezember: Schwerin (bis 30.12.), Wismar (bis 22.12.), Rostock (bis 22.12.), Stralsund (bis 22.12.), Binz (bis 23.12.), Greifswald (bis 21.12.) und Weberglockenmarkt Neubrandenburg (bis 22.12.); gehen bis 2023: Weihnachtsdorf am Brink in Rostock (bis 8.1.), Warnemünde (ab 26.11.), Piratenweihnachtsmarkt Dierhagen (bis 8.1.), Winterzauber Stralsund (bis 8.1.) und der Gemütliche KATAPULT-Wintermarkt.

20.12.2022

Süßer die Kassen nie klingeln

Ein bisschen heile Welt, Behaglichkeit und Normalität in Zeiten der Dauerkrise: Nach fast drei Jahren Pandemie können die Weihnachtsmärkte wieder fast wie gewohnt stattfinden. Das freut nicht nur die krisenmüde Bevölkerung: Beim Geschäft mit der Besinnlichkeit geht es um Milliarden Euro.
Karte von MV, Stadt Rostock eingefärbt. Neuer Behördenname für die Stadtverwaltung ab dem 1. Februar 2023: “Hanse- und Universitätsstadt Rostock. Die Oberbürgermeisterin”.

19.12.2022

Kröger ab 1. Februar Oberbürgermeisterin

Ab dem 1. Februar 2023 ist Eva-Maria Kröger (Die Linke) die erste gewählte Oberbürgermeisterin in der 800-jährigen Stadtgeschichte von Rostock.

19.12.2022

Unterwegs mit Pappschild und Schokolade

Wie kann man günstig, ökologisch und relativ schnell reisen? Aktuell natürlich mit dem Neun-Euro-Ticket. Für alle Abenteuerlustigen gibt es aber auch noch eine andere, etwas in Vergessenheit geratene Möglichkeit: per Anhalter fahren. KATAPULT MV testet im Selbstversuch, wie gut das in Meck-Vorp klappt.

18.12.2022

Stralsunder Wildcats schreiben Vereinsgeschichte

Es war das letzte Spiel der Volleyballerinnen in diesem Jahr und der elfte Sieg in zwölf Spielen. Damit katapultierten sie sich in die Vereinsmemoiren. Mit einem souveränen 3:0 Sieg (25:19, 25:19, 25:18) gegen die Gäste vom TSV Bayer 04 Leverkusen starten die Spielerinnen von Trainer Robert Hinz als Vize-Herbstmeister in die Weihnachtsferien.

16.12.2022

Schon mal am richtigen Ort

Das schwimmende LNG-Terminal „Neptune“ ist heute in den Industriehafen von Lubmin überführt worden. Vorher lag das Spezialschiff zu Vorbereitungen knapp drei Wochen im Hafen von Mukran auf Rügen. Unter anderem musste es für die Überfahrt durch den flachen Bodden erleichtert werden, etwa durch das Ablassen von Ballastwasser. In Lubmin soll das Terminal künftig über kleinere Shuttle-Schiffe versorgt werden, die Flüssiggas von einem größeren Tanklager-Schiff auf der Ostsee holen.

16.12.2022

Erste Stadt in MV führt Neun-Euro-Ticket ein

Die Bürgerschaft der Hansestadt Stralsund bestätigte am Donnerstag einen Grundsatzbeschluss zur Einführung des Neun-Euro-Tickets für alle Stralsunder:innen. Zusätzlich zum kostenfreien Busticket für Menschen ab 70 und der Schülernetzkarte soll damit allen Einwohner:innen unabhängig von Alter und Schicht eine günstige Nutzung des ÖPNVs am Sund ermöglicht werden. Wie das finanziert wird? Die Parkgebühren steigen!

16.12.2022

Klassenerhalt zuerst!

Der Greifswalder FC ist in die Regionalliga aufgestiegen und damit im Herrenfußball der am zweithöchsten spielende Verein in MV. Über Ziele, Professionalisierung, potenziell menschenverachtende Fans und das Lied „Layla“ im Stadion hat Benjamin Fredrich mit Geschäftsführer David Wagner und dem Vorstandsvorsitzenden Heiko Jaap gesprochen.

15.12.2022

Greifswalds ultimative Eisbahn

Während es auf den Weihnachtsmärkten in Neubrandenburg, Stralsund und Wismar in diesem Jahr aufgrund der hohen Energiekosten keine Eisbahn gibt, kann eine solche dieser Tage in Greifswald kostenlos berutscht werden. So hat sich die Straße zwischen der Brandteich- und der Verlängerten Scharnhorststraße durch Schnee, Kälte und den Einsatz unzähliger Füße und Fahrräder in eine glatte Piste verwandelt.

15.12.2022

Wenn die Biografien egal werden

Der Mauerfall ist seit 31 Jahren Geschichte. Die Aufarbeitung der DDR-Zeit hingegen ist es ganz und gar nicht. Während es mittlerweile umfassende Erkenntnisse zu Fluchten über die Berliner Mauer und die innerdeutsche Grenze gibt, kann bei Fluchten über die Ostsee bisher nur von lückenhafter Forschung gesprochen werden. Ein Projekt an der Universität Greifswald beschäftigt sich seit drei Jahren mit genau diesem Thema. Jetzt aber steht der Projektabschluss auf der Kippe.

14.12.2022

Mit uns kann mans ja machen

Die Mieten in MV sind am stärksten gestiegen. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum im dritten Quartal 2022 um 10,3 Prozent. Das geht aus Daten des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) hervor. Laut IW hängt die Entwicklung einerseits mit der Inflation zusammen – Vermieter:innen versuchen diese mit höheren Mieteinnahmen auszugleichen. Andererseits schauen sich derzeit besonders viele Menschen auf dem Wohnungsmarkt um.
KMV-RedAKTION am Donnerstag, 15. Dezember, 17 Uhr im KATAPULT-Kiosk am Markt in Greifswald (direkt neben Störtebeker)

14.12.2022

KMV-Redaktion im KATAPULT-Kiosk

Triff die Redaktion! Wir sind morgen ab 17 Uhr im KATAPULT-Kiosk! Auch Rostock ist dabei! Kommt vorbei – für Lob, Kritik, einen Schnack ... Bis morgen!

14.12.2022

Desolate Bedingungen in der Pflegeausbildung

Nicht erst seit der Coronapandemie herrscht Pflegenotstand in Krankenhäusern und Pflegeheimen. Dem Nachwuchs der systemrelevanten Berufsgruppe wird bereits in der 
Ausbildung das Leben schwer gemacht. Betroffene berichten über Kündigungen bei Krankheit, Akkordarbeit wegen Personalmangels, gefährliche Pflege und sexuelle Belästigung.

14.12.2022

Widerstand von Umweltverbänden und Initiativen

Ab dem 1. Dezember sollte das LNG-Terminal in Lubmin eigentlich von Flüssiggastankern angelaufen werden. Aufgrund fehlender Genehmigungen verschob das Unternehmen Deutsche ReGas jedoch die Inbetriebnahme. Auf wann, ist unklar, ein Termin noch im Dezember aber angepeilt. Gegen Errichtung und Betrieb der Anlage konnten bis Ende November Einwendungen beim zuständigen Landesamt eingereicht werden. Die Kritik am Projekt ist groß. So bemängeln etwa Umweltverbände und Bürgerinitiativen die Vorgehensweise des Unternehmens, von Landesregierung und zuständiger Behörde. Neben unzureichender Beteiligung und einer fehlenden Umweltverträglichkeitsprüfung kritisieren sie auch das Tempo des Verfahrens. Ein Überblick.

13.12.2022

Regenbogen ohne Genehmigung

Die Landesregierung hat heute eine neue Beflaggungsverordnung für öffentliche Gebäude beschlossen: Ab 2023 dürfen auch sogenannte nichthoheitliche Flaggen wie die Regenbogenfahne gehisst werden. Aktuell ist dafür noch eine Ausnahmegenehmigung des Innenministeriums nötig.

13.12.2022

Lost Places in MV

Kleine Übersicht für alle fans.

13.12.2022

Die (Un)Verantwortlichen

Justiz und Polizei werden im Rahmen der Aufarbeitung des Pogroms von 1992 bis heute besonders kritisiert. Fehler, Überforderung, vor allem aber Verantwortungslosigkeit sind die Vorwürfe, die seit Jahren im Raum stehen.

12.12.2022

KATAPULT MV übernimmt Mecklenburg und Neubrandenburg

Mecklenburg geht alle an! Deshalb suchen wir KATAPULTE in Nordwestmecklenburg, Ludwigslust-Parchim, im Kreis Rostock und an der Mecklenburgischen Seenplatte.

09.12.2022

Jetzt geht's ans Packen

Bis heute sammelte die Kinder- und Jugendinitiative Zora in Greifswald Geld- und Sachspenden für Kinder aus den Geflüchtetenunterkünften in Torgelow, Wolgast und Greifswald. Nach einem Spendenaufruf von KATAPULT MV am Dienstag seien noch zahlreiche Geschenke abgegeben worden, heißt es von den Ehrenamtlichen.

09.12.2022

Na gut! Dann machen wir halt auch eine WEIHNACHTSAKTION!

Jetzt euer KATAPULT MV-Abo abschließen und GRATIS zum Abo das BAUMQUARTETT plus aktuellen KNICKER dazu bekommen. Gilt auch für unsere Geschenkabos ... falls ihr noch kein Weihnachtsgeschenk habt.

09.12.2022

Abdeckung von E-Tankstellen ausbaufähig

2021 waren genau 881.398 Personenkraftwagen im Land angemeldet. Knapp 26.400 davon waren Fahrzeuge, die vollkommen oder teilweise elektrisch betrieben wurden. Viele Fahrzeuge werden an privaten Ladestationen geladen. Unterwegs können E-Fahrzeughalter:innen auf 434 öffentliche E-Tankstellen MV zugreifen. Damit bietet MV im bundesweiten Vergleich die geringste Ladesäulendichte.
Zitat von Arne Bölt, Diakon der evangelischen Innenstadtgemeinde Rostock: "Statt Rassismus innerhalb der Gesellschaft zu lösen, werden die eigenen Probleme auf Geflüchtete abgewälzt."

08.12.2022

In Institution gegossener Rassismus

KATAPULT MV hat im August mit dem Diakon der evangelischen Innenstadtgemeinde in Rostock gesprochen. Arne Bölt berichtet von menschenunwürdigen Bedingungen in der Erstaufnahmeeinrichtung Nostorf-Horst, bis zu sieben Jahre dauernde, zermürbende Asylverfahren, Chancen der Einwanderung für den Fachkräftemangel und institutionellen Rassismus.
Proportionale Icons von Superlativen auf deutschen Weihnachtsmärkten in Metern, Auswahl: größte Feuerzangenbowle der Welt (3,4) in Köln, Nürnberg und München; größte begehbare Pyramide der Welt (20) in Rostock; größte Weihnachtskerze der Welt (42) in Schlitz; größter Weihnachtsbaum der Welt (45) in Dortmund.

08.12.2022

Buhlen um die Glühweintouris

Um möglichst viele Tourist:innen anzulocken, überbieten sich Weihnachtsmärkte mit Superlativen. Denn beim Geschäft mit der Besinnlichkeit geht es um Milliarden Euro.

08.12.2022

Warnung zum Warntag

Heute ist bundesweiter Warntag. Dabei will das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe über verschiedene Medien prüfen, ob eine schnelle Information an die Bevölkerung im Ernstfall funktionieren würde. Unter anderem gibt es Handybenachrichtigungen, Radio- und Lautsprecherdurchsagen.
Karte von MV. Wo Robert Uhde als Oberbürgermeister kandidiert hat: Stadt Rostock. Wo Robert Uhde als Impfarzt gekündigt wurde: Laage im Landkreis Rostock.

07.12.2022

Vorwurf: Darf Uhde wegen des Wahlkampfes kein Impfarzt mehr sein?

Der unendliche Wahlkampf: Er war schon vor der Wahl der neuen Oberbürgermeisterin Rostocks nicht nett und geht scheinbar auch jetzt noch weiter: Der ehemaligen Einzelbewerber Robert Uhde sieht den Wahlkampf als Grund für seine Kündigung beim Impfzentrum in Rostock Laage. Der verantwortliche Vizelandrat dementiert und ist entsetzt über die Vorwürfe.

07.12.2022

Ämterkonferenz und neuer Vor-Ort-Termin geplant

Seit Jahrzehnten sickern auf dem Bug im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft Teerrückstände in den Bodden, ins Erdreich und ins Grundwasser. Wie KATAPULT MV bereits berichtete, schieben sich die zuständigen Ämter seit Jahren gegenseitig die Verantwortung zu. Und auch ein Ortstermin mit Staatssekretär Heiko Miraß und der Bundestagsabgeordneten Anna Kassautzki wurde erst anberaumt, dann wieder abgesagt. Doch nun kommt Bewegung in die Geschichte. Es soll sowohl eine Ämterkonferenz unter Beteiligung von Bund, Land und Kreis zur Sachlage geben, als auch einen neuen Vor-Ort-Termin mit Miraß, Kassautzki und der Grünen-Politikerin Claudia Müller.
Karte vom Rostocker Weihnachtsmarkt. Überschrift: Punschkontrollgang. Eingezeichnet sind mit kleinen Tassensymbolen, wo für wie viel Geld Punsch gekauft werden kann, auf einer Skala von einem bis sechs Euro.

07.12.2022

Punschpreise

Glühwein, Glögg und Feuerzangenbowle: Wir haben keine Kosten und Mühen gescheut und in einer knallharten Investigativrecherche die Punschpreise auf dem Rostocker Weihnachtsmarkt für euch herausgefunden.

06.12.2022

Offene Fragen bei geplanter Zusammenlegung

Anfang November kündigte der Landrat von Ludwigslust-Parchim die Zusammenlegung der Krankenhäuser in Hagenow, Ludwigslust und Crivitz unter dem Dach der neu zu schaffenden LUP-Kliniken an. Der Landkreis verspricht sich davon nicht nur eine bessere Versorgung, sondern auch finanzielle Einsparungen, etwa durch die Zusammenlegung der Verwaltungen und die Spezialisierung der Angebote. Dazu tagt in dieser Woche erstmals ein eigens gebildeter Beirat. Nur ein Indiz dafür, wie viele Fragen noch zu beantworten sind.

06.12.2022

Geschenke für geflüchtete Kinder gebraucht

In Greifswald sammeln Freiwillige mit Unterstützung der Kinder- und Jugendhilfeinitiative „Zora“ Geld- und Sachspenden, um Kinder in den Geflüchtetenunterkünften des Landkreises zu beschenken. Seit zehn Jahren organisieren Freiwillige das Projekt. Ein paar Sachen sind schon zusammengekommen. Für insgesamt 170 Kinder hofft das Team aber auf noch mehr Unterstützung.
Fotos von zwei bemalten Stromkästen. Aufschriften vorher: “Erinnern heißt kämpfen” und “Nie wieder”. Hinterher: Aufschriften mit grauer Farbe übermalt.

05.12.2022

Streetart-Projekt von Hafenamt vorläufig beendet

Mit Graffitis auf Stromkästen am Stadthafen wollten Jugendliche an das Pogrom 1992 in Lichtenhagen erinnern. Doch das Rostocker Hafenamt hat das Übermalen der Botschaften angeordnet.
Trock´ne Zahlen zu Anläufen von Kreuzfahrtschiffen in Warnemünde 2022: bei denen die Landstromanlage genutzt wurde: 13; bei denen die Landstromanlage nicht genutzt wurde: 126. Quelle: Rostock Port

05.12.2022

Kreuzfahrtsaison beendet

Alle Jahre wieder wird in Warnemünde die Kreuzfahrtsaison beendet.

02.12.2022

Radikale Maßnahmen im Garzer Stadtwald

Im Garzer Stadtwald am Kanonenberg wurde vom Forstamt Rügen eine umfangreiche „Waldanpassung“ vorgenommen. Laut Revierförster Cornell Kuithan soll diese nicht nur die Widerstandsfähigkeit im Hinblick auf den Klimawandel, sondern auch die Attraktivität des Waldes für den Tourismus erhöhen. Die Stadtvertreter hatten dem Projekt auf Grundlage einer Beschlussvorlage zugestimmt, in der Wege von bis zu vier Metern Breite vorgesehen waren. Nach Beendigung der ersten Arbeitsphase zeigen sie sich überrascht: Die vorgenommenen Veränderungen stellen sich als viel gravierender dar. Während das Forstamt seine Maßnahmen verteidigt und weitere Eingriffe in den Wald plant, reagieren auch Bürger:innen mit Ablehnung.

01.12.2022

Tiere in ganz MV nach Geflügelausstellung betroffen

Nachdem Ende November mehr als 240 Züchter:innen aus allen Landkreisen ihr Rassegeflügel in Demmin ausstellten, wurde bei zahlreichen Tieren eine Vogelgrippeerkrankung nachgewiesen. Täglich werden neue Fälle bestätigt. Um die Verbreitung einzudämmen, müssen Tiere getötet und Sperrzonen eingerichtet werden.

01.12.2022

Illegales Containern und Lebensmittelverschwendung im Fokus

Weil sie Lebensmittel aus einem Supermarktcontainer entwendet haben soll, muss sich eine Greifswalderin seit gestern vor dem Amtsgericht der Hansestadt verantworten. Die Polizei hatte sie mit einem welken Salatkopf und braunen Bananen erwischt. Die Verhandlung wegen Hausfriedensbruchs wurde später vertagt, weil ein Zeuge nicht erschienen war. Parallel zum Prozess stellten Aktivist:innen vor dem Gericht containerte Lebensmittel aus, um auf das Problem weggeworfener Nahrungsmittel aufmerksam zu machen.

30.11.2022

Ergebnis der OB-Wahl bestätigt

Der Wahlausschuss hat das Ergebnis der Rostocker OB-Wahl bestätigt.

30.11.2022

Grippe- und RS-Virus früher als sonst

Das Robert-Koch-Institut meldet deutlich höhere Infektionszahlen für die Atemwegserkrankung RS als in den vergangenen Jahren im November. Ebenso ist es bei Influenzaviren. Auch das Landesamt für Gesundheit und Soziales MV bestätigt das. In beiden Fällen kommt die Infektionswelle deutlich früher, bestätigt auch der Direktor der Kindermedizin an der Uniklinik Greifswald. Neue Krankheiten oder Krankheitsverläufe seien das aber nicht.

30.11.2022

Legitim, auch wenn nur wenige abstimmen

Die Beteiligung bei der Rostocker OB-Stichwahl am vergangenen Sonntag lag bei lediglich 36,9 Prozent. Auch im Hauptwahlgang nutzte nicht einmal die Hälfte aller Wahlberechtigten ihr Stimmrecht. Auch in anderen Städten in MV bleiben die Wahllokale bei Kommunalwahlen meist leer.

30.11.2022

Mitmachen statt konsumieren

In Rostock bot am vergangenen Freitag ein Bündnis aus Stadtschülerrat, dem Rostocker Stadtjugendring, der Naturschutzjugend und Greenpeace eine Alternative zum sogenannten Black Friday. Doch nicht überall im Land sind die Voraussetzungen zur Teilhabe von Jugendlichen so gut wie in der Großstadt.

30.11.2022

Wie Asbest in der Wand

Bilder wie die aus Rostock-Lichtenhagen sollten längst der Vergangenheit angehören. Genauso wie die rassistischen Motive von damals. Tun sie aber nicht. Boizenburg, Rostock und Wismar – an jedem dieser Orte erlebten Menschen im vergangenen Jahr rassistische Gewalt. 42 Angriffe waren es laut der Opferberatung Lobbi MV im Jahr 2021. Doch die Dunkelziffer ist vermutlich wesentlich höher. Viele Betroffene suchen keine Hilfe, erstatten keine Anzeige. Auch, weil es gegenüber Polizei und Justiz oft an Vertrauen mangelt. Die tatsächliche Dimension von Rassismuserfahrungen in MV ist bisher kaum erfasst.

29.11.2022

Was Rostocks neue Oberbürgermeisterin für MV bedeutet

Rostock ist die einzige Großstadt in MV und besitzt damit eine gewisse Anziehungskraft. Wirtschaft und Kultur sind hier stärker und vielfältiger als andernorts. Hat eine Rostocker Oberbürgermeisterin also auch eine Bedeutung über die Stadtgrenzen hinaus?

29.11.2022

Wolfsbestand wächst stetig

MV hat bundesweit – hinter Brandenburg und Niedersachsen – den drittgrößten Wolfsbestand. In ganz Deutschland leben mit knapp 1.200 Tieren fast viermal so viele Wölfe wie in Schweden. Auch die Zahl der Wolfsangriffe auf Nutztiere steigt stetig. Trotzdem steht der Wolf nach wie vor unter strengem Naturschutz.

29.11.2022

Vorpommern-Greifswald weiterhin ohne Biotonne

Der Kreistag hat gestern den Antrag von Grünen und Tierschutzpartei, die Einführung der Biotonne im Landkreis zu prüfen, abgelehnt. Die Grünen zeigten sich von der Entscheidung enttäuscht und warfen der CDU-Fraktion Ideologie vor. Wie gestern im Kreistag mehrfach betont wurde, sollte mit dem Antrag nicht direkt die Einführung, sondern zunächst eine Prüfung der Umsetzbarkeit auf den Weg gebracht werden. Mitglieder der CDU-Fraktion wiesen darauf hin, dass die Weitergabe des zu Kompost verarbeiteten Biomülls schon jetzt als problematisch einzuordnen sei und daher eine weitere Diskussion keinen Sinn ergebe.

MV braucht mehr als nur eine Zeitung pro Region. Holt euch ein KATAPULT-MV-Abo!

Schon 5.081 Abonnent:innen

179,4 %

🎉 Ziel I:

19.000 Euro

Ziel II: 57.000 Euro

(11.400 Original-Abos)