Zum Inhalt springen

06.03.2023

Auffällig unauffällig nach angekündigten Konsequenzen

Das gestrige Spiel des FC Hansa Rostock gegen den Karlsruher SC im Ostseestadion verlief ohne größere Zwischenfälle. Vor dem Spiel hatten Hansas aktive Fanszene sowie noch einmal der Verein umfassende Statements zu den Ausschreitungen einiger Fans in Hamburg veröffentlicht und ein strengeres Vorgehen angekündigt.

03.03.2023

Keine Sternstunde des Parlamentarismus

In der heutigen gemeinsamen Sondersitzung des Rechts- und des Finanzausschusses im Schweriner Landtag wurden Finanzminister Geue und Justizministerin Bernhardt noch einmal umfassend zu den Vorgängen rund um die vernichteten Steuererklärungen der Klimaschutzstiftung MV befragt. Es gab den üblichen Schlagabtausch – und wenig Erhellendes.
Bild und Zitat von Fiedje Moritz von Fridays for Future: “Jeder Schritt in Richtung Klimaschutz wird getan, weil Aktivist:innen seit Jahren hart dafür streiten.”

03.03.2023

Aktivismus statt Resignation

Die Erderwärmung schreitet ungebremst voran. Deswegen gehen Klimaaktivist:innen von Fridays for Future heute wieder weltweit auf die Straße. In MV demonstrieren sie in sieben Städten für erneuerbare Energien, gegen LNG-Terminals, für Moorschutz und die Verkehrswende.

03.03.2023

Gereizte Stimmung bei Kundgebungen in Greifswald

Am 2. März fanden auf dem Greifswalder Marktplatz zeitgleich drei Demonstrationen anlässlich der Unterbringung von Geflüchteten in MV statt. Sowohl Befürworter:innen als auch Gegner:innen hatten sich zu eigenen Kundgebungen zusammengeschlossen. Die Polizei hatte Mühe, die Veranstaltungen mit ausreichend Einsatzkräften zu begleiten. Parallel fand im Rathaus eine Sitzung des Hauptausschusses der Bürgerschaft statt, in der Änderungen in Bezug auf eine geplante Großunterkunft beschlossen wurden.

03.03.2023

Das ist kein Wetterbericht

Die Erderwärmung schreitet nahezu ungebremst voran: 11 der 13 wärmsten Jahre erlebte MV nach der Jahrtausendwende. Deswegen geht Fridays for Future heute wieder weltweit auf die Straße. In MV demonstrieren Klimaaktivist:innen in sieben Städten gegen LNG-Terminals, für erneuerbare Energien und die Verkehrswende.

02.03.2023

LNG-Projekte sind überdimensioniert

Die Deutsche Umwelthilfe hat eine interne Analyse des Bundeswirtschaftsministeriums veröffentlicht. Daraus geht hervor, dass bisher geplante LNG-Terminals wie das Großprojekt vor der Küste Rügens für Deutschlands Energiesicherheit keine Rolle spielen. Die Organisation fordert nun ein Umdenken der Politik.
Karte von MV: Nebenverdienste von Landräten und Oberbürgermeister:innen auf einer farbigen Skala. Ganz MV ist grau: keine Angabe. Ausnahmen sind Rostock und Schwerin mit bis 1.000 Euro

02.03.2023

Landräte verweigern Offenlegung

Die sechs Landräte in MV verweigern Auskünfte zu Art und Höhe ihrer Verdienste aus Nebentätigkeiten. Weil sie es können.

02.03.2023

Meck-Vorp up Platt

Nach Breest und Grevesmühlen bekommen jetzt auch Neubrandenburg und Stavenhagen ein plattdeutsches Ortsschild.

02.03.2023

Zentrum für Life Science und Plasmatechnologie eröffnet

Nach dreijähriger Bauzeit wurde das Großprojekt in Greifswald heute feierlich eröffnet. Es soll in der Hansestadt eine weitere Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Wirtschaft darstellen. So stehen sowohl Labor- und Büroräume als auch Produktionsflächen zur Verfügung, etwa für Unternehmen der Bioökonomie. In seinem Grußwort lobte Oberbürgermeister Fassbinder die Entscheidung für den Bau als mutig und weitsichtig.
Missbrauch in der katholischen Kirche in Mecklenburg 1946-1989. Karte von Deutschland, in der die DDR in Blau eingezeichnet ist und das Erzbistum Hamburg (Hamburg, Schleswig-Holstein und Mecklenburg) in Pink. Überschneidungen zwischen Blau und Pink gibt es nur in Mecklenburg.

01.03.2023

Studie sexueller Gewalt in der DDR

Am Freitag haben Forscherinnen der Universität Ulm eine Studie zum Missbrauch von Minderjährigen in der katholischen Kirche in Mecklenburg zur DDR-Zeit vorgestellt. Das Ergebnis: Der Missbrauch erfolgte länger und an jüngeren Kindern als bisher bekannt. Bis heute leiden die Betroffenen unter schwerwiegenden Folgen. Der Beginn der Aufarbeitung kommt fast 60 Jahre zu spät.

01.03.2023

Union will Aufklärung im Bundestag

Die Erdgaspipeline Nord Stream 2 und die umstrittene Klimastiftung Mecklenburg-Vorpommern sind heute Thema im Bundestag. In einer Aktuellen Stunde wird darüber ab 15.25 Uhr diskutiert.

01.03.2023

„Wir sind nicht das Ordnungsamt“

Felix und Manuela sind Straßensozialarbeiter:innen in Schwerin. Menschen wie sie, auch Streetworker:innen genannt, sind aus Deutschlands Städten kaum mehr wegzudenken. Auch in Mecklenburg-Vorpommern. Unter Trägerschaft der Stiftung „Sozial-Diakonische Arbeit – Evangelische Jugend“ betreuen die beiden im Schwerpunkt junge Menschen im öffentlichen Raum in Schwerin und leiten den offenen Jugendtreff „Paulskirchenkeller“. Diese Arbeit wird von der Stadt Schwerin finanziert, findet aber unabhängig im öffentlichen Auftrag statt. KATAPULT MV hat sie begleitet.

28.02.2023

Greifswald geht wegen Containerdorf auf die Straße

Am 27. Februar haben sich mehrere Hundert Menschen vor der Caspar-David-Friedrich Schule im Greifswalder Ostseeviertel versammelt, um gegen das geplante Containerdorf zu demonstrieren. Zeitgleich fand in der Schule eine Sitzung der Ortsteilvertretung statt, an der auch Oberbürgermeister Stefan Fassbinder (B90/Die Grünen) teilnahm. Mehrere Demonstrierende haben versucht, in das Schulgebäude zu gelangen.

28.02.2023

Deutsche Umwelthilfe legt Widerspruch ein

Seit Ende Dezember ist das schwimmende LNG-Terminal im Industriehafen Lubmin in Betrieb. Jetzt hat die Deutsche Umwelthilfe beim zuständigen Staatlichen Amt für Landwirtschaft und Umwelt Widerspruch gegen dessen Betriebsgenehmigung eingelegt. Es müsse die Notbremse gegen die Industrialisierung der Ostsee gezogen werden, heißt es zur Begründung. Zahlreiche umweltbezogene Vorschriften seien verletzt und keine Umweltverträglichkeitsprüfung durchgeführt worden. Die DUH ebnet mit dem Widerspruch auch den Weg zur Klage.

28.02.2023

Es summiert sich

Das im Vorfeld als Hochrisikospiel eingestufte Duell zwischen dem FC Hansa Rostock und dem FC St. Pauli am Sonntag in Hamburg endete mit 1:0 für die Gastgeber. Viel mehr im Fokus standen aber die erneuten Ausschreitungen Rostocker Fans. Dabei wurden mehrere Menschen verletzt. Bis auf Stellungnahmen des Vereins und Rückmeldungen der Trainer gab es noch keine weiteren Konsequenzen. Der Deutsche Fußball-Bund prüft jetzt ein mögliches Verfahren. Ein weiteres gegen den Verein ist zudem noch nicht abgeschlossen.

28.02.2023

Protest gegen LNG-Terminal

Ein breites Bündnis aus verschiedenen Initiativen, Verbänden, Vereinen und Vertreter:innen der Kommunalpolitik rief am Sonntag im Ostseebad Baabe zur Demonstration gegen ein geplantes LNG-Terminal vor Rügen auf. Neben inhaltlich begründeten Positionen wurde die Bühne auch von Ex-AfD-Mann Thomas Kerl für einen populistischen Rundumschlag genutzt.

27.02.2023

Zweiter Heizkostenzuschuss wird an Wohngeldempfänger:innen ausgezahlt

Am 27. Februar beginnt die Auszahlung des zweiten Heizkostenzuschusses an Wohngeldempfänger:innen in MV. Mehr als zwölf Millionen Euro werden hierfür an knapp 24.500 Haushalte im Land überwiesen.

27.02.2023

Henry Fennert ist neuer Bürgermeister von Tutow

Das langjährige Mitglied der Gemeindevertretung wurde am 26. Februar mit deutlicher Mehrheit zum neuen Bürgermeister von Tutow gewählt. Fennert trat als Einzelbewerber an. Sein einziger Kontrahent Sven Harloff (beide parteilos) war im Vorfeld durch ein Foto aufgefallen, das einen Mitarbeiter mit einer dem Hitlergruß ähnelnden Geste zeigte. Das Foto wurde mittlerweile gelöscht.
Deutschlandkarte. Orte, die Straßen oder Plätze nach Mordopfern des NSU benannt haben: Hamburg: Süleyman Taşköprü (Tasköprüstraße), Dortmund: Mehmet Kubaşık (Mehmet-Kubaşık-Platz), Kassel: Halit Yozgat (Halitplatz), Nürnberg: Enver Şimşek, Abdurrahim Özüdoğru, İsmail Yaşar (Enver-Şimşek-Platz); Orte, die das nicht gemacht haben: Rostock (Mehmet Turgut), Heilbronn (Michèle Kiesewetter) und München (Habil Kılıç, Theodoros Boulgarides)

24.02.2023

Gedenken an NSU-Opfer Mehmet Turgut

Am Samstag findet in Rostock um 14 Uhr die jährliche Gedenkveranstaltung für Mehmet Turgut statt. Angesichts der Verwüstung seines Denkmals letztes Jahr fordert die Gedenkinitiative einmal mehr die Umbenennung des Weges, in dem er vom NSU ermordet wurde. Seit 2012 scheitert das Vorhaben an den zuständigen Ortsbeiräten. Doch nun gibt sich die Initiative optimistisch.

24.02.2023

LNG-Protest auf Rügen: Tausende Unterschriften gegen Großprojekt

Mehrere Gemeinden und Verbände haben sich erneut gegen das geplante LNG-Terminal vor der Selliner Küste ausgesprochen und sich nun mit einer Petition an die Bundesregierung gewandt. Das Unterfangen habe schwerwiegende Auswirkungen auf Tourismus und Umwelt der beliebten Urlaubsinsel. Jetzt wollen Anwohner:innen demonstrieren: Am Sonntag findet um 13 Uhr in Baabe die vermutlich größte Kundgebung statt, die das kleine Ostseebad je gesehen hat.

24.02.2023

Macht sich Bürgermeisterkandidat mit Foto strafbar?

Am Sonntag, dem 26. Februar, wird in Tutow ein neuer ehrenamtlicher Bürgermeister gewählt. Für die Wahl haben sich im Dezember 2022 nur zwei Personen aufstellen lassen, die beide als Einzelkandidaten ohne Parteizugehörigkeit antreten. Das polizeiliche Führungszeugnis eines der Kandidaten warf allerdings Fragen auf.

24.02.2023

Finanzbeamtin verbrennt Steuererklärung

Von nix gewusst? Die Steuererklärung der umstrittenen Klimastiftung ist aus Angst einer Finanzbeamtin im Kamin gelandet. Dabei hätte die Stiftung wegen Gazprom-Zuwendungen für Nord Stream 2 eigentlich eine Schenkungssteuer von zehn Millionen Euro zahlen müssen. Angeblich sollen MVs Finanz- und Justizministerium seit Anfang Mai von der verbrannten Steuererklärung gewusst haben, der parlamentarische Untersuchungsausschuss zur Klimastiftung seit Dezember. Geahnt haben es viele. Die Opposition spricht von einem „politischen Erdbeben“.

24.02.2023

Ostsee-Zeitung manipuliert Storys

Erfundene Zitate, ausgedachte Sachverhalte und falsche Überschriften – die Ostsee-Zeitung manipuliert ihre Artikel und will auf Nachfrage von KATAPULT keine Korrektur vornehmen.

24.02.2023

Wie viel Solidarität bleibt nach einem Jahr?

In der Nacht vom 23. zum 24. Februar 2022 griff Russland die Ukraine an. Daraufhin flüchteten Hunderttausende Menschen aus dem Land, auch nach MV. Die Wochen danach waren geprägt von Chaos und offenen Fragen. In Greifswald wurde bisher monatlich eine Mahnwache abgehalten. Heute soll es zum Jahrestag des Überfalls ein ganzer ukrainischer Abend werden. Auch, um sich für die Solidarität der Greifswalder:innen mit der Ukraine zu bedanken.
Jugend forscht in MV - Zahl der Teilnehmer:innen im Zeitstrahl. Am meisten Teilnehmende waren 2009 (159), 2012 (142) und 2023 (138), am wenigsten 2017 (65) und 2021 (58).

23.02.2023

Jugend forscht in MV

Seit über zehn Jahren haben nicht mehr so viele Jugendliche in MV an dem Wettbewerb teilgenommen: 138 Nachwuchsforschende messen sich mit insgesamt 68 Projekten in den Fachgebieten Biologie, Chemie, Physik, Mathematik/Informatik, Technik, Geo- und Raumwissenschaften sowie Arbeitswelt.

23.02.2023

Aktionen zum Jahrestag

Am 24. Februar 2022 begann der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine. Zum Jahrestag am Freitag sind auch in MV Gedenkveranstaltungen geplant.

23.02.2023

Jährlicher Aalbesatz hat begonnen

Der Landesverband der Binnenfischer in Mecklenburg-Vorpommern hat den diesjährigen Besatz mit Glasaalen aufgenommen. 16 Betriebe der Binnenfischerei verteilen 789 Kilogramm der jungen Aale auf 79 Gewässer im Land. Bei einem mittleren Gewicht von 0,3 Gramm werden rund 2,63 Millionen Tiere in Meck-Vorp ausgesetzt.
Deutschlandkarte. Wo im Mai das Deutschlandticket eingeführt wird: in Deutschland. Wo ein Senior:innenticket eingeführt wird: in MV. Wo ein Bildungsticket eingeführt wird: nirgends.

23.02.2023

Für wen gibt es ein ermäßigtes Deutschlandticket?

Fast ein Jahr nach dem Neun-Euro-Ticket soll ab Mai das 49-Euro-Ticket für den bundesweiten Nahverkehr kommen. MV führt dazu ein ermäßigtes Ticket für Personen ab 64 ein und plant darüber hinaus auch vergünstigte Tickets für Azubis. Für Studierende hingegen soll sich zunächst nichts ändern. Deutschlandweit fordern Studierende ein 29-Euro-Bildungsticket. Was in MV noch gänzlich fehlt: ein Sozialticket für Personen mit geringem oder keinem Einkommen.
Karte von Deutschland und Österreich: “Verschwörungstour von Daniele Ganser”. Wo er voraussichtlich auftreten wird: Rostock, Kiel und Hannover. Wo er nicht auftreten darf: Dortmund, Nürnberg und Innsbruck. (Auswahl)

22.02.2023

Verschwörungsguru will in Rostock auftreten

Daniele Ganser tourt mit pseudowissenschaftlichen Vorträgen durch Deutschland, Österreich und die Schweiz und ruft damit Proteste hervor. Anfang März will er nach Rostock kommen und auch dort regt sich Widerstand. Doch voraussichtlich wird ihn die stadteigene Veranstaltungshalle auftreten lassen – wie einst den Antisemiten Xavier Naidoo. Dessen Auftritt konnte letztendlich nur eine Pandemie verhindern. Was sagt die jüdische Gemeinde in Rostock zu dem geplanten Vortrag, wie verhindern andere Städte seine Auftritte und wer ist Daniele Ganser eigentlich?

22.02.2023

Usedoms Gemeinden reichen gemeinsame Beschwerde ein

Einigkeit auf Usedom: In einem gemeinsamen Schreiben an MVs Wirtschaftsministerium stellen sich die Bürgermeister:innen geschlossen gegen den geplanten Containerhafen in Świnoujście. Noch bis Freitag läuft die Frist für Einwände.

22.02.2023

Sozialsenator Steffen Bockhahn verlässt die Linkspartei

Bereits mit 16 Jahren wurde Steffen Bockhahn Mitglied der Linken. Nun, nach 27 Jahren und etlichen Stationen in der Kommunal-, Landes- und Bundespolitik, erklärt der heute 44-Jährige seinen Austritt. Die Gründe: die fehlende Positionierung der Partei zu Putins Krieg in der Ukraine sowie eine Sozialpolitik, die die Programmziele nicht erfülle.

22.02.2023

Zahl der Teilnehmer:innen verfünffacht

Im vergangenen Jahr haben so viele Menschen wie noch nie die Kursangebote für Zuwanderer:innen besucht. Allein die Zahl der Teilnehmer:innen an Integrationskursen hat sich 2022 gegenüber dem Vorjahr bundesweit verdreifacht. Auch in MV zeigt sich dieser Trend.

21.02.2023

Erste Hilfstransporte aus MV unterwegs

Die ersten Hilfstransporte mit Spenden für die Erdbebenopfer sind unterwegs von MV nach Syrien und in die Türkei. Gestern startete das JAZ Rostock seinen Transport in die türkische Region Malatya. Weitere sollen folgen.
Säulendiagramm zu Personalbedarf in MV. Offene Stellen im Januar 2023 nach Branchen: Dienstleistungen (6.199), Gesundheit und Soziales (2.034), Verarbeitendes Gewerbe (2.008), Autobranche (1.734), Baugewerbe (1.507), Gastgewerbe (1.460), Logistik (706), Öffentliche Verwaltung (611), Erziehung und Unterricht (359).

21.02.2023

Wer nimmt uns die Arbeitsplätze weg?

In MV fehlen Arbeitskräfte für sozialversicherungspflichtige Stellen. Insbesondere im Dienstleistungssektor, etwa in Wirtschaft, Wissenschaft, Technik sowie im Finanz- und Versicherungsbereich.

21.02.2023

Hansa-Fans ohne Rücksicht auf Verluste

Seit Juli 2022 läuft die aktuelle Saison der zweiten Fussballbundesliga, in der auch der FC Hansa Rostock spielt. Mittlerweile hat der Verein 21 Punktspiele absolviert. Die Zwischenbilanz: Platz 12 von 18, 11 Niederlagen, 7 Siege und 8 Strafen des deutschen Fussballbundes. Fast jedes vierte Spiel wurde durch unsportliches Verhalten von Hansa-Fans mit Geldbußen belegt. Insgesamt muss der Verein in der aktuellen Saison bislang 241.715 Euro zahlen. Etwa 60.000 Euro davon sollen in Sicherheitsmaßnahmen investiert werden. Für die jüngsten Auseinandersetzungen gegen Darmstadt und den HSV wurde noch kein Urteil verhängt.
Säulendiagramm zu Personalbedarf. Offene Stellen im November 2022 nach Branchen: Zeitarbeit (690), Dienstleistungen (624), Gesundheit, Soziales (587), Handel (439), Gastgewerbe (374), Verarbeitendes Gewerbe (366), Baugewerbe (344), Öffentliche Verwaltung (240), Logistik (225).

20.02.2023

Fach- und Arbeitskräfte fehlen

In allen Branchen in Rostock waren im November 2022 Stellen unbesetzt. Doch im Vergleich zum Vorjahresmonat wird weniger Personal im Gast- und Verarbeitenden Gewerbe sowie im Handel gesucht. In allen anderen Branchen sind mehr Stellen offen als noch ein Jahr zuvor.

20.02.2023

Neue Bürgermeisterin in Sternberg

Sternberg hat nun erstmals eine Bürgermeisterin! Bei der gestrigen Wahl zum neuen hauptamtlichen Stadtoberhaupt hat sich Kathrin Haese (SPD) gegen den amtierenden Armin Taubenheim (CDU) durchgesetzt.

17.02.2023

Umweltsünde oder notwendiges Übel?

In Neuenkirchen bei Greifswald wurden in der vergangenen Woche auf einem Grundstück der Kirchengemeinde viele Bäume gefällt. Während einige Bürger:innen sich seitdem fragen, wieso und ob ein so radikaler Kahlschlag notwendig war, beruft sich der Bürgermeister auf die Schädigung der Bäume sowie Beschwerden von Anwohner:innen und ein Hilfegesuch des Pfarrers. Thematisiert wurde die Abholzung nun auch bei einer Gemeindeversammlung. Die Frage, ob ein geschützter Baum mit abgeholzt wurde, steht im Raum.
Sonntagskrimis: Karte von Deutschland, Polen, Österreich und Schweiz mit Orten mit Polizeiruf 110 und Tatoert

17.02.2023

Zweiter Fall für Rostocker Ermittlerinnen-Duo

Sonntag ist Polizeiruf-Tag!

17.02.2023

Forschungsprojekt kann weitergehen

Drei Jahre hat sich ein Forschungsteam der Universität Greifswald bereits mit Todesfällen bei Fluchtversuchen aus der DDR über die Ostsee beschäftigt und damit erstmals verlässliche Daten zu Personen und ihren Geschichten geliefert. Doch der Abschluss des Projekts stand auf der Kippe, der Bund hatte seine Finanzierung lediglich um vier Monate verlängert. Wie es danach weitergehen sollte: ungewiss. Doch jetzt können sich die Forscher:innen freuen, denn die Landesregierung hat sich bereiterklärt, die Finanzierung bis zum Jahresende zu übernehmen.

17.02.2023

Goldschakale in MV gesichtet

Seit 2007 leben wieder Wölfe in MV und vermehren sich stetig. Nachdem 2016 zum ersten Mal ein Goldschakal im Land gesichtet wurde, konnten nun im Raum Greifswald mehrere Tiere beobachtet werden. Goldschakale sind größer als Füchse, aber kleiner als Wölfe. Ihr ursprünglicher Lebensraum ist der Balkan. Wie viele Goldschakale im Land leben und ob sie sich schon fortgepflanzt haben, ist noch nicht geklärt.

17.02.2023

Bürgermeister:innenwahl in Sternberg

Zur Wahl stehen der seit 2016 amtierende Bürgermeister Armin Taubenheim (CDU) sowie die Betriebswirtin Kathrin Haese (SPD). Die Kleinstadt in Ludwigslust-Parchim hat etwa 4.000 Einwohner:innen, von denen rund 3.500 wahlberechtigt sind. Die Amtszeit der hauptamtlichen Bürgermeister:innen in MV beträgt mindestens sieben Jahre.

16.02.2023

Pflegekräfte in Heimen besonders betroffen

Heute hat die Landesvertretung der Krankenkasse Barmer gemeinsam mit MVs Gesundheitsministerin den Pflegereport 2022 vorgestellt. Schwerpunkt der Analyse war die stationäre Versorgung während der Corona-Pandemie. Für Mecklenburg-Vorpommern zeigt sich, dass Pflegefachkräfte in Heimen im Verlauf der Pandemie überdurchschnittlich häufig an Corona erkrankten. Zudem infizierten sich die Pflegebedürftigen selbst – vor allem im Bereich der vollstationären Pflege – prozentual wesentlich häufiger mit dem Virus als andere Bevölkerungsgruppen.

15.02.2023

Widerstand gegen Großprojekt vor Rügens Küste

Auf Deutschlands größter Insel macht sich Unmut breit: Der Bau und Betrieb von Importterminals für Flüssigerdgas und einer weiteren Pipeline neben Nord Stream 1 und 2 bedrohen Umwelt und Tourismus der populären Urlaubsinsel, sind sich Gemeindevertreter:innen sicher.

14.02.2023

Nach dem Hering kommt die Pipeline

Meck-Vorp will seine Kapazitäten für den Umschlag von Flüssigerdgas (LNG) ausbauen und nimmt dafür die malerische Küste von Rügen ins Visier. Ein geplantes Terminal etwa fünf Kilometer vor dem Strandbad Sellin besorgt Anwohner:innen, Tourismus und Umweltverbände: Wirtschaft und Naturraum wären von dem Projekt betroffen. Wirtschaftsminister Reinhard Meyer (SPD) will nun Alternativen prüfen. Viel Zeit bleibt nicht: Direkt nach dem Laichen des Herings soll der Bau der nötigen Leitung bereits Mitte Mai beginnen.
Diagramm zur Veränderung des Aalbestandes in Europa. Seit 1979 schrumpft dieser beständig: 2022 gab es nur noch 9,7 Prozent des durchschnittlichen Aalbestandes zwischen 1960 und 1979.

14.02.2023

In Aaler Munde

Wieder einmal hat die europäische Fischereipolitik neue Regeln für den Fischfang beschlossen. Nachdem dies in den letzten Jahren vor allem Dorsch und Hering betraf, ist nun der Aal an der Reihe. Dessen Bestand schrumpft seit Jahrzehnten.

14.02.2023

Das unterschätzte Problem: häusliche Gewalt in MV

Der sechseinhalb Jahre alte Landesaktionsplan zur Bekämpfung häuslicher und sexualisierter Gewalt soll nach jahrelanger Verschärfung des Problems evaluiert und weiterentwickelt werden. Aber: Das Hilfenetz um die Beratungsstellen ist längst personell und finanziell an der Belastungsgrenze. Erste Täter- und Opferberatungsstellen schließen, während tödliche Gewalt gegen Frauen und ihre Kinder in MV immer noch Alltag ist.

14.02.2023

Inflation im Dezember leicht rückläufig

Nachdem die Verbraucher:innen im vergangenen Oktober einen Spitzenwert von knapp elf Prozent mehr für Waren und Dienstleistungen ausgeben mussten, gab es im Dezember Anzeichen der Entspannung. Zwar betrug die Teuerungsrate im Vergleich zum Dezember 2021 immer noch neun Prozent, doch waren die Preise im Vergleich zum Vormonat November rückläufig.

14.02.2023

Mehr Hunde in MVs Städten

In MVs großen Städten leben heute 2.668 Hunde mehr als noch vor zehn Jahren. Nicht für jede:n ist dieser Zuwachs positiv. Gerade die Hinterlassenschaften von Hunden sorgen für Aufregung. Dabei entbindet die Hundesteuer die Hundebesitzer:innen nicht vom Säubern der Straßen.
Karte von MV. Musikerinnen auf Festivals von MV. Anzahl Frauenbands: Jamel Rockt den Förster 2022: 0; Airbeat One 2023: 0; Zappanale 2023: 0; About You Pangea 2022: 0; Immergut 2022: 1, KATAPULT Festival: 0.

13.02.2023

Zukunftsmusik in MV

„Als wir dann zum ersten Mal im Backstage waren, wurde es uns klar: Wir sind allein. Wo sind all die anderen Frauen?“ singen Nina und Lotta Kummer der Band „Blond“ in ihrem Song „Männer“. Das Lied thematisiert negative Erfahrungen von Frauen in einer männerdominierten Musikwelt. In Mecklenburg-Vorpommern sieht es nicht anders aus. Die Bands „Jesters“ und „Ñañas“ berichten über ihre Erfahrungen.

13.02.2023

Greifswalder FC verliert Heimspiel 1:0

Wie schon im Hinspiel musste sich das Team von Trainer Roland Kroos gestern gegen FC Carl Zeiss Jena mit 0:1 geschlagen geben. Insgesamt 2.176 Zuschauende erlebten ein kampfbetontes Spiel im Greifswalder Volksstadion. Man of the Match wurde Pasqual Verkamp, der das Tor des Tages in der 44. Minute erzielte.

11.02.2023

Hockey geht auch ohne Eis

Sie fahren gemeinsam zur Deutschen Meisterschaft nach Frankfurt am Main, schauen sich zusammen die WM-Spiele der deutschen Nationalmannschaft im Fernsehen an und veranstalten regelmäßig Mannschaftsabende. Die beiden Hockey-Teams der HSG Uni Greifswald sind zwei von insgesamt zehn in ganz MV, die derzeit in der Oberliga spielen und konnten vor allem in den letzten Jahren einige Titel für sich gewinnen. Doch warum hat der Hockey-Sport grundsätzlich Probleme, in der Region Mitglieder zu akquirieren? Wir haben ein Training in Greifswald begleitet.

09.02.2023

Leerstehendes Hotel wird zur langfristigen Geflüchtetenunterkunft

Ein seit knapp zwei Jahren leer stehendes Hotel in Greifswald soll zu einer Geflüchtetenunterkunft umgebaut werden. Voraussichtlich im März sollen die ersten einziehen können, vor allem die bisher in Loitz untergebrachten Menschen.

08.02.2023

Seismograph Vorpommern

Eine aktuelle Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung zeigt, dass Bund und Land Politik machen, die an der Lebensrealität im strukturschwachen Raum vorbeigeht. Gerade Menschen in wirtschaftlich schlechtergestellten Regionen erleben einen Alltag, den die Politik nicht berücksichtigt. Das hat Folgen.

07.02.2023

Widerspruch gegen Waldrodung läuft

Im Landkreis Ludwigslust-Parchim soll ein 130 Hektar großes sogenanntes grünes Gewerbegebiet entstehen. Für Gemeinde und Land ist die neue Gewerbefläche eine Notwendigkeit und trägt zum Ziel einer zukunftsfähigen Wirtschaft bei. Umweltverbände dagegen kritisieren die dafür nötige Rodung eines zusammenhängenden Waldstücks. Die Genehmigung der Rodung durch die Landesforst missachte gleich mehrere Gesetze. Der BUND hat deshalb Widerspruch eingelegt.

07.02.2023

92,4 Prozent

KATAPULT wird vorgeworfen, Spenden veruntreut zu haben. Das ist unwahr. Dieser Bericht gibt detailliert Auskunft darüber, wie wir die Gelder verwendet haben.

07.02.2023

Und was ist euer Lieblings-Werder?

Unseres ist das bei den Windkraftanlagen.

07.02.2023

Hansa kassiert gegen den HSV

… zumindest Gegentore und Strafanzeigen. Der FC Hansa Rostock unterlag dem Hamburger SV am 5. Februar mit 2:0. Etwa 26.000 Zuschauer:innen haben das Spiel im Ostseestadion verfolgt. Rund 1.300 davon reisten für den HSV mit der Bahn an. Weil das Derby schon im Vorfeld als Risikospiel eingestuft worden war, wurden insgesamt 2.000 Beamt:innen in Rostock eingesetzt. Die Polizei nahm im Nachgang 20 Strafanzeigen auf. Drei Anzeigen wegen Sachbeschädigung wurden gegen unbekannt gestellt.

06.02.2023

Ein Containerterminal ohne Umwelteinflüsse: Zu schön, um wahr zu sein?

In dem Konflikt um ein geplantes Containerterminal in Świnoujście gibt es nun ein erstes Zeichen grenzüberschreitender Zusammenarbeit: Das Umweltgutachten besagt, dass das Terminal kein Grund zur Besorgnis sei. Aber stimmt das auch? Umweltschützer:innen und Gemeinden fordern die Landesregierung auf, ihren Druck auf Polen zu erhöhen.

04.02.2023

Nicht in Upahl!

Am Freitagabend waren 1.600 Bewohner:innen aus Upahl und den dazugehörigen Ortsteilen zu einer Informationsveranstaltung zur geplanten Unterkunft für 400 Geflüchtete geladen. Aufgrund von Zutrittsverbot für Nicht-Upahler:innen, guter Moderation während der Veranstaltung und dem Einsatz von 120 Polizeikräften blieben sowohl die Informationsveranstaltung als auch eine Spontandemo vor dem Veranstaltungsort ruhig. Der Abend endete dennoch für alle Seiten ernüchternd und ließ viele Fragen offen.

03.02.2023

„Anfragen nicht mehr zu bewältigen“

Hohe Betriebskosten, die Installation einer Solaranlage oder die Auswirkungen von Gas- und Strompreisbremse – zu all diesen Themen erreichen die Verbraucherzentrale seit dem vergangenen Jahr zahlreiche Anfragen und Beschwerden. Damit liegt MV im bundesweiten Trend. Deutschlandweit kontaktierten 2022 so viele Menschen die Verbraucherschützer:innen wie nie zuvor. Vor allem zum Thema Energie und den steigenden Preisen. In MV führt das bei den Berater:innen zu vollen Terminkalendern, bei den Verbraucher:innen zu längeren Wartezeiten.

03.02.2023

Wir wissen, was uns schmeckt!

03.02.2023

Erfolg für die Grundrechte: Polizeigesetz teilweise verfassungswidrig

Das Bundesverfassungsgericht hat Teile des Sicherheits- und Ordnungsgesetzes MV für verfassungswidrig erklärt. Mehrere Bürger:innen hatten dagegen geklagt – mit Erfolg. Die Entscheidung könnte auch Auswirkungen auf die Verschärfung der Polizeigesetze anderer Bundesländer mit ähnlichen Regelungen haben. Bis Ende des Jahres soll ein Entwurf für ein neues Landespolizeigesetz vorliegen.

02.02.2023

Wie ist es, Schöff:in zu sein?

In ganz Mecklenburg-Vorpommern werden aktuell ehrenamtliche Richter:innen für die nächste fünfjährige Amtsperiode ab 2024 gesucht. KATAPULT MV hat mit zwei Schöff:innen der Landgerichte Rostock und Schwerin über ihr eher unbekanntes Ehrenamt gesprochen.
Bild von Eva-Maria Kröger (Die Linke), neue Oberbürgermeisterin von Rostock. Frage: Wen werden Sie als erstes enttäuschen? Antwort: „Vermutlich KATAPULT MV“.

02.02.2023

11 fiese Fragen an Eva-Maria Kröger

Warum sie uns enttäuscht hat, vor welcher Aufgabe sie sich am liebsten drücken würde und wie ihr Privatleben jetzt aussieht, erzählt uns Rostocks neue Oberbürgermeisterin.

02.02.2023

Fracking-Gas aus den USA kommt in Lubmin an

Im Auftrag des Unternehmens Deutsche Regas werden aktuell 155.000 Kubikmeter Flüssiggas im Lubminer Hafen verarbeitet und wieder in gasförmigen Zustand gebracht. Das Problem: Die Lieferung wurde mittels Fracking gewonnen und stammt aus den USA. Insgesamt vier LNG-Tanker sind aktuell in Transport und Weiterverarbeitung involviert. Allein auf der Ostsee müssen die Schiffe mehr als 55.000 Kilometer zurücklegen, um das Jahresziel der Firma zu erfüllen.
Bild von Eva-Maria Kröger (Die Linke) an der Spitze des rosa Rathauses. Überschrift: Amtsantritt von Oberbürgermeisterin.

01.02.2023

Neue Spitze im rosa Rathaus

Die neue Oberbürgermeisterin der Hansestadt hat schon jetzt alle Hände voll zu tun. Essen schnippeln für Kinder, Einbürgerungsfeier in der Stadthalle, Unterschriften im Tarifstreit annehmen … Vielleicht ist das der Grund, warum sie unsere fiesen Fragen zum Amtsantritt nicht beantwortet hat …

01.02.2023

Transfergesellschaft stellt Betrieb ein

Mit dem Ende des Januars ist auch die Überbrückungslösung für die ehemaligen Mitarbeitenden der insolventen MV-Werften ausgelaufen. Wer noch keine neue Stelle gefunden hat, ist ab heute arbeitslos.

01.02.2023

Corona-Impfangebot in Rostock eingestellt

Seit heute ist der Impfstützpunkt der Hansestadt in Lütten Klein geschlossen. Damit ist Rostock die erste kreisfreie Stadt in MV, die kein kommunales Impfangebot mehr zur Verfügung stellt.

31.01.2023

KATAPULT-Gründer Benjamin Fredrich tritt zurück

Mein Verhalten innerhalb des Ukraine-Projekts wird hart kritisiert. Einiges ist gerechtfertigt, einiges nicht. Ich ziehe daraus die Konsequenzen und trete als KATAPULT-Geschäftsführer und -Chefredakteur zurück. Um das zu verwirklichen, was ich angekündigt habe.

31.01.2023

Neue Flächen zwingen Forschung und Wirtschaft zur Zusammenarbeit

Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie hat seinen Flächenentwicklungsplan für den Offshore-Ausbau in Nord- und Ostsee präsentiert. Darunter fallen auch Gebiete, die bislang der Forschung vorbehalten sind.

31.01.2023

Spielfilm aus MV erhält renommierten Filmpreis

Der Rostocker Max Gleschinski ist 29 Jahre alt und begeistert sich schon seit seiner frühen Jugend für Filme. Nach einigen Kurzfilmen haben er und sein Team 2018 mit kleinstem Budget ihren ersten Spielfilm fertiggestellt. Auch sein zweiter Langfilm „Alaska“ entstand abseits der großen Medienstädte in der Mecklenburgischen Seenplatte. Jetzt wurde das Roadmovie auf einem der wichtigsten deutschen Filmfestivals mit dem Max-Ophüls-Preis als bester Spielfilm ausgezeichnet. KATAPULT MV sprach mit dem Regisseur über die Bedeutung des Preises für MVs Film- und Medienbranche.

30.01.2023

Übergriff war erfunden

Nachdem es in Loitz einen mutmaßlichen Übergriff auf ein elfjähriges Mädchen gegeben hatte, vermuteten einige Bürger:innen den Täter aus den Reihen der kurz zuvor dort untergebrachten Geflüchteten. Sie stellten Stadt und Landkreis in einem Drohbrief kurz darauf ein Ultimatum, unter anderem für mehr Schutzmaßnahmen im Ort und die Abschottung der Geflüchteten. Jetzt kam ans Licht: Den Übergriff gab es gar nicht.

30.01.2023

Straßennamen in Rostock

Vielleicht kann die erste Oberbürgermeisterin der Stadtgeschichte ab Mittwoch für Ausgleich sorgen? Immerhin wurde jetzt der Radschnellweg am Südstadt-Campus nach der Rostocker Chemikerin Else Hirschberg benannt. Sie hat 1898 als erste Frau an der Uni Rostock das Verbandsexamen in Chemie abgelegt. Wegen ihrer jüdischen Herkunft wurde sie 1942 in Auschwitz umgebracht. Ein Denkstein in der Schillerstraße 29 erinnert an Else und ihre Schwester Margot. Der Radschnellweg verläuft übrigens zwischen Albert-Einstein-Straße und Erich-Schlesinger-Straße.
Schweriner Stadtarchivar Dr. Bernd Kasten im Audio-Interview

27.01.2023

Schweriner Stadtarchivar im Audiointerview

In Deutschland wird heute an das Leid der Opfer des NS-Regimes erinnert. Mit dem Direktor des Stadtarchivs Schwerin, Bernd Kasten, hat KATAPULT MV über Erinnerungskultur und Gedenken in MV gesprochen.
AfD-Abgeordnete - im Kreistag Rostock: August 2022 9, jetzt 4; in der Bürgerschaft Rostock: Mai 2019 5, jetzt 2

27.01.2023

Hat die AfD eine Zukunft?

Die Geschichte der Rostocker AfD ist von Grabenkämpfen und internen Auseinandersetzungen geprägt. Nachdem sich sogar der Landesverband einschaltete und den Kreisvorstand im Jahr 2020 kurzerhand absetzte, besserte sich die Lage für die rechtspopulistische Partei kaum. Nun hat die AfD ein neues Wahlkreisbüros in der Hansestadt eröffnet. Die Konkurrenz in der Bürgerschaft reagiert skeptisch.
Karte von MV: Wo am 27. Januar an Opfer der Nazis erinnert wird: überall; wo Nazis protestieren: Loitz (25. Januar), Grevesmühlen (26. Januar), Güstrow (nicht am 27. Januar)

27.01.2023

Neonazis wollen Gedenktag instrumentalisieren – und scheitern

Nach Ausflügen in Proteste gegen Corona-Maßnahmen und Energiepolitik sind die Demokratiefeind:innen wieder bei ihrem altbewährten Thema gelandet: Hass und Hetze gegen Geflüchtete aus dem globalen Süden.

27.01.2023

Theater bald ohne Spielstätte?

Nachdem die Stadtverwaltung das Zelt am Greifswalder Museumshafen als Übergangsspielstätte für das Theater Vorpommern aus Kostengründen abgelehnt hatte, muss das Ensemble jetzt auch noch um die letzte Ausweichmöglichkeit bangen: Der Stadthalle fehlt die nötige Ausstattung. Wie es ab April weitergehen soll, ist offen.

27.01.2023

Landesregierung auf der Bremse

Ende November hatten sich Moorexpert:innen mit einem offenen Brief an Landwirtschaftsminister Till Backhaus gewandt und ihn aufgefordert, Fördergelder für die Entwässerung von Moorflächen zu streichen. Nur so könnten Treibhausgasemissionen reduziert und die Klimaziele des Landes erreicht werden. Bauernverband und Landwirt:innen sehen das anders. Und auch das Landwirtschaftsministerium plant keine Änderungen.
Karte von MV, in die Kreise, Städte und Ämter eingetragen sind, die 2022 vom Bundesprogramm “Partnerschaften für Demokratie” gefördert wurden: Städte Boizenburg und Lübtheen, Stadt Neubrandenburg, Landkreis Rostock, Ämter Krakow am See und Mecklenburgische Schweiz, Landkreis Mecklenburgische Seenplatte, Stadt Anklam und Amt Anklam-Land, Amt Niepars, Ämter Löcknitz-Penkun, Torgelow-Ferdinandshof, Am Stettiner Haff, Städte Ueckermünde und Strasburg (Uckermark), Stadt Rostock, Amt Usedom-Süd, Stadt Wismar, Landkreis Nordwestmecklenburg, Stadt Neustrelitz, Stadt Greifswald, Stadt Marlow und Amt Recknitz-Trebeltal, Stadt Wolgast und Amt Am Peenestrom, Landkreis Ludwigslust-Parchim, Stadt Pasewalk und Amt Uecker-Randow Tal, Stadt Waren, Stadt Schwerin, Stadt Demmin

27.01.2023

Schweriner Initiative sucht förderfähige Projekte

Teilhabe fördern, gegen Extremismus starkmachen und so die Demokratie stärken: Das sind die Ziele einer Schweriner Initiative, die zu mehr Demokratie aufruft. Die „Partnerschaft für Demokratie“ sucht noch Projekte, die in der Landeshauptstadt mit insgesamt 85.000 Euro gefördert werden können. Und auch in ganz MV können Demokratieprojekte von den Bundesmitteln profitieren.

MV braucht mehr als nur eine Zeitung pro Region. Holt euch ein KATAPULT-MV-Abo!

Schon 5.029 Abonnent:innen

2,5 %

🎉 Ziel I:

19.000 Euro

Ziel II: 57.000 Euro

(11.400 Original-Abos)