Die Windkraft ist entscheidend, um klimaneutral und unabhängig von fossilen Brennstoffen zu werden. MV als norddeutsches Flächenland ist dafür besonders gut geeignet. Doch seit Jahren stockt der Ausbau. Gründe sind Verschleppung durch Behörden und fehlende Akzeptanz in der Bevölkerung. Auf dem Land nimmt der Kampf gegen die Windräder mitunter groteske Formen an.
Der Rostocker Hafen soll einer der nachhaltigsten Häfen im Ostseeraum werden. Geplant ist ein Wasserstoffkraftwerk, gespeist von einem Offshore-Windparkfeld vor der Küste. Doch ist die dafür notwendige Flächenerweiterung alles andere als nachhaltig: 82 Hektar Moorfläche sollen weichen. Nun warten alle Beteiligten auf eine Entscheidung der Stadt.
Klimaschutzminister Till Backhaus verschenkt zehn Hektar Wald an die Klimabewegung Fridays for Future. Diese sieht ihren Namen für Backhaus’ PR-Auftritte missbraucht und wusste nichts von seinem Vorhaben. Backhaus zeigt sich nun überrascht und kritisiert die Reaktion der Aktivist:innen.
Der Kleine Jasmunder Bodden ist ein Juwel der Insel Rügen. Kaum zugänglich, liegt er schilfumstanden zwischen der Stadt Bergen und der Ostküste der Insel. Idyllisch ist es hier. Ein Paradies für Angler. Eigentlich.
Der „Grote Pohl“ in der Rostocker Südstadt beherbergt 358 Kleingärten und trägt mit seinen – noch verbliebenen – Grünflächen maßgeblich zum Stadtklima bei. Seit 2017 liegen große Teile der ehemals gut gepflegten Anlage brach und fallen Vandalismus zum Opfer. Aktuelle Pläne aus dem Rathaus sehen ein neues Wohnviertel vor. Herzstück soll das „Sixt Innovation Center“ bilden. Mehrere Initiativen wehren sich nun gegen das Vorhaben.
Mit funkelnder Pyrotechnik Muster an den Himmel zu knallen, ist eine zweifelhafte Silvestertradition und dieses Jahr nur im privaten Raum erlaubt. Darüber hinaus gelten wegen der grassierenden Corona-Pandemie weitere Regeln, die Feiern und Feuerwerke einschränken.
Was macht ein Fischer ohne Fisch? Er sitzt auf dem Trockenen. Klingt wie ein Witz, ist es aber nicht. Seit Jahren schrumpfen die Fischbestände und Fangquoten in den Küstengewässern Meck-Vorps. Besonders die kleine Küstenfischerei leidet darunter.
Karpfen als Festtagsessen – das hat in Deutschland Tradition. Davon merken vor allem Fischereien etwas, da sie um die Weihnachtszeit besonders viele Karpfen verkaufen. Besonders Wildkarpfen steht hoch im Kurs.
Wer hätts gewusst? Die größten Kormorankolonien Deutschlands befinden sich in Meck-Vorp! Insgesamt beherbergen wir 60 Prozent des deutschen Brutbestands.
In England und Österreich hat man mal versucht, Rotnacken-Wallabys anzusiedeln - allerdings mit wenig Erfolg. In Meck-Vorp sind die Teile 2001 aus nem Zoo ausgebüxt und vermehren sich seitdem entspannt in freier Natur.
Die Zahl der Nandus in Mecklenburg-Vorpommern ist auf insgesamt 121 gesunken. Das ergab eine Zählung im November. Meck-Vorps Umweltminister Till Backhaus (SPD) ahnt den Grund für den Rückgang: Jäger:innen dürfen die exotischen Laufvögel seit eineinhalb Jahren schießen.
In Redlin im Landkreis Ludwigslust-Parchim ist bei einem toten Wildschwein die Afrikanische Schweinepest nachgewiesen worden. Es wurde außerhalb der Sperrzone gefunden, die nach dem ersten Fall gezogen worden war. Der Landkreis und das Landwirtschaftsministerium wollen nun gemeinsam mit Brandenburg einen weiteren Zaun aufstellen.
Vor zwei Wochen gab es den ersten Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest in einem Zuchtbetrieb im Landkreis Rostock. Jetzt wurde die Tierseuche auch bei einem Wildschwein knapp 68 Kilometer südwestlich nachgewiesen.
14 Jahre lang stand die Ostrügensche Boddenlandschaft bereits unter Schutz, nun soll sie langfristig gesichert werden. Ein Teil von ihr wird unbefristet unter Schutz gestellt. Damit hat Meck-Vorp dann insgesamt 330 Naturschutzgebiete.
In Mecklenburg-Vorpommern beginnen heute die ersten Weihnachtsmärkte. Wie lange sie offen bleiben, ist fraglich. Dem Verkauf von Weihnachtsbäumen wird aber nichts im Wege stehen.
In den kommenden Tagen stellen die Städte und Gemeinden in Meck-Vorp ihre Weihnachtsbäume auf öffentliche Plätze. Wie hoch die auch immer sind und ob nun mit Weihnachtsmarkt oder nicht. Die Orte, die ihre Tanne, Fichte oder Douglasie schon aufgestellt haben, betonen, dass die Bäume alt waren und ansonsten eh gefällt hätten werden müssen.
Einen schönen Wald hätten sie allein bei den 84 Städten Meck-Vorps aber trotzdem ergeben …
In einigen Städten und Gemeinden stehen schon die Weihnachtsbäume auf den Marktplätzen, unter anderem in Wismar, Greifswald und Schwerin. Noch führt mit 19 Metern Länge/Höhe der Schweriner Baum. Kann das noch getoppt werden?
Schreibt uns!
Nachdem das H5N1-Virus zunehmend auf Hausgeflügelbestände übergreift, werden in dieser Woche weitere Sperr- und Beobachtungszonen eingerichtet. Halter:innen müssen dort ihre Tiere in den Ställen lassen.
In einem Schweinemastbetrieb nahe Güstrow ist die Afrikanische Schweinepest ausgebrochen. Es ist der erste Fall der hochansteckenden Tierseuche in einem Nutztierbestand landesweit.
Das H5N1-Virus verbreitet sich weiter und greift zunehmend auch auf Bestände von Hausgeflügel über. In MV wurden bislang vier Fälle gemeldet – drei aus Hausbeständen und einer aus einem Tierpark. Dazu seit Oktober knapp 80 Fälle bei Wildvögeln. Damit liegt MV neben Schleswig-Holstein deutschlandweit an der Spitze. Das Friedrich-Loeffler-Institut untersucht alle Verdachtsfälle. Dort kommen zu Hochzeiten wie jetzt bis zu 600 Proben pro Woche an.
Noch nie war auf einer Weltklimakonferenz das Thema Moore so präsent wie auf der diesjährigen im schottischen Glasgow. Das Greifswald Moor Centrum ist mit einem Ausstellungs- und Veranstaltungspavillon vor Ort, um darüber zu informieren, wie Moore zum Klimaschutz beitragen können. Zwei Tage vor Ende der zweiwöchigen Konferenz herrscht bei den Wissenschaftler:innen regelrechte Aufbruchstimmung: internationale Kooperationen wurden geschlossen und die jahrzehntelange Datensammlung bekommt nun auch politisch weltweite Aufmerksamkeit.
Müritz, Vorpommersche Boddenlandschaft, Jasmund – Mecklenburg-Vorpommern kann sich mit drei Nationalparks schmücken, dazu mit drei Biosphärenreservaten und insgesamt 329 Naturschutzgebieten. Aber worin liegt eigentlich der Unterschied? Und wie gelang es einem heute in Greifswald lebenden Biologen, die sogenannten Großschutzgebiete überhaupt zu etablieren?
Die Umweltminister der Ostseeanrainerstaaten beschließen beim Ministertreffen der Helsinki-Kommission (Helcom) in Lübeck einen neuen „Baltic Sea Action Plan“ zum Schutz der Ostsee. Die Mitgliedstaaten wollen den Schutz mariner Arten und Lebensräume verbessern und dafür das Netzwerk mariner Schutzgebiete und sein effektives Management weiterentwickeln – mit 200 Aktionen und einem Zehnjahresplan.
Die Waschbärpopulation in Meck-Vorp ist in den letzten Jahren geradezu explodiert. Oft gilt der Kleinbär deshalb als Gefahr für heimische Vogelarten. Wissenschaftlich haltbar ist das nicht, zumindest ist es umstritten. Trotzdem wird er gezielt bejagt.
Kartoffeln? Zuckerrüben? Nein: Wein! Meck-Vorp mausert sich in einigen Ecken zur kleinen Weinkultur. Das „Stargarder Land“ ist eines der nördlichsten Weinbaugebiete Deutschlands. Aber auch in Dorf Mecklenburg hat sich vor drei Jahren ein Landwirtschaftsbetrieb der Traube verschrieben. Insgesamt gibt es im Land schon ein gutes Dutzend Winzer:innen.
Eichen, Eschen, Linden und Kastanien säumen seit gut 300 Jahren Alleestraßen in ganz Deutschland. Gut 4.375 Kilometer verlaufen auch in MV – Platz zwei nach Brandenburg. Am Tag der Allee am 20. Oktober werden die Trassen vielerorts gefeiert. Trotz anhaltend hoher Unfallquote. Und dass sich das Bild dieser traditionellen Straßenführung in den kommenden 30 Jahren deutlich verändern wird, erwähnt auch kaum jemand.
Seit mehr als 20 Jahren leben wilde Nandus am Ratzeburger See, im Grenzgebiet zwischen Meck-Vorp und Schle-Holst. Die Population von aktuell etwa 300 Vögeln geht auf wenige aus einem Privatgehege geflüchtete Tiere zurück.
Über den Klimawandel diskutierten elf Tage vor den Wahlen die Spitzenkandidatinnen und -kandidaten von Meck-Vorp bei einer Podiumsdiskussion in der Scheune Bollewick. Dazu eingeladen hatten die Stiftung Akademie Nachhaltige Entwicklung (ANE) MV und die Regionalen Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien, RENN.nord.
Wie passt das eigentlich zusammen? Noch vor hundert Jahren lebte der Schreiadler auch in Bayern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein; in Sachsen-Anhalt ist er erst vor ein paar Jahren ausgestorben.
Viele Leute hatten uns gefragt, wie hoch eigentlich der höchste Punkt Meck-Vorps ist und wie tief der tiefste Bayerns, und ob wir das mal auf einer Karte zusammenfassen könnten. Voilà, da ist sie!
Landesweit sinkt die Anzahl der Familienbetriebe im Agrarsektor. Der Anteil an Vollzeitbeschäftigten in Meck-Vorps Landwirtschaftsbetrieben liegt dagegen sogar über dem Bundesdurchschnitt. Frauen in der Landwirtschaft sind nach wie vor selten.
In Meck-Vorp hat die Sanddornernte begonnen. Die Anbaubetriebe erwarten jedoch eine schlechte Bilanz. Grund dafür ist ein bisher unerklärliches Absterben der Pflanzen seit einigen Jahren. Ein Forschungsprojekt will Antworten liefern.
Während die Parteien im aktuellen Wahlkampf überwiegend darauf setzen, ihre Agenda in Richtung mehr Natur- und Klimaschutz auszurichten, geht Bundestagsabgeordneter Philipp Amthor (CDU) zusammen mit Parteikolleg:innen des CDU-Kreisverbandes einen entgegengesetzten Weg – und warnt Gemeinden in Vorp vor den Gefahren einer Ausweisung von Naturschutzgebieten und Moorwiedervernässung. Allerdings auf falschen Grundlagen.
Etwa 400 Menschen haben in Alt Tellin gegen den Wiederaufbau der Schweinezuchtanlage und die Massentierhaltung insgesamt demonstriert. 17 Bilder von der Demo.
Nach dem Brand in der Schweinezuchtanlage in Alt Tellin, bei dem rund 50.000 Tiere verendet sind, ist morgen eine Großdemonstration geplant. Die Ermittlungen zur Brandursache dauern an.
Über 90 Prozent der Grundwasserkörper in Mecklenburg-Vorpommern sind in einem schlechten chemischen Zustand. Dabei werden daraus 85 Prozent des Trinkwassers gewonnen.
Das Leitungswasser der Insel Riems, von Riemserort, Gristow und Kalkvitz ist aktuell mit Darmbakterien verunreinigt. Das Leitungswasser dort sollte vor dem Trinken unbedingt abgekocht werden.
Mit der Pandemie haben viele Menschen Haus und Herz einem vierbeinigen Mitbewohner aus dem Tierheim geöffnet. Doch die Sorge bei den Tierschützern war groß, dass mit den Lockerungen und der Urlaubszeit die vermittelten Tiere wieder zurückgebracht würden. Dazu hat Meck-Vorp ein Kätzchenproblem.
Mit einem zweiten Wildschutzzaun zu Polen soll Meck-Vorp vor einem Ausbruch der Schweinepest geschützt werden. Erst mal muss aber noch eine Lücke geschlossen werden.
Der Biohof Garvsmühlen in Rerik ist einer von zwei Landwirtschaftsbetrieben in Meck-Vorp, die bereits Agroforstwirtschaft betreiben. Mit ihren Erfahrungen wollen die Mitarbeiter:innen noch mehr Landwirt:innen und die Politik überzeugen, dass das Konzept zukunftsfähig ist.
Gut einen Monat nach Dreschbeginn ist die Hälfte des Getreides zwar eingefahren, doch auch dies Jahr nicht ohne Schaden: In Meck-Vorp brannten bislang 36 Felder und Äcker, dazu kamen vier zum Teil schwer verletzte Personen und etliche zerstörte Erntemaschinen.
Alle zehn Jahre findet eine Landwirtschaftszählung statt. Für die Schweinehaltung in Meck-Vorp hat diese ergeben: Die Haltungsbedingungen von Schweinen haben sich verschlechtert. Seit 2010 werden Schweine vermehrt auf Vollspaltenböden gehalten. Das ist umstritten.
In Meck-Vorp wird vorerst kein neuer Großschlachthof für Schweine gebaut. Nach Angaben des Landwirtschaftsministeriums gibt es derzeit zu wenig Schweinehaltungen im Land, die einen solchen Neubau begründen würden.
Man möchte meinen, Meck-Vorp steht für blühende Rapsfelder. Tatsächlich sind wir aber Winterweizenexportland – ein Glück für die Bauern, denn die Weltmarktpreise schießen aktuell in die Höhe.
Die durchschnittliche Jahrespacht pro Hektar ist 18 Prozent höher als noch 2016. Dabei gibt es große Unterschiede, für welchen Hektar welche Pacht gezahlt wird.
Ein Kommentar aus der jüngsten Wochenendausgabe des Nordkuriers ist im Internet viral gegangen. Diesmal geht es einmal nicht um Querdenken, Boulevard-Crime, Impfpflicht oder die AfD, sondern um die Hochwasserkatastrophe und den Klimawandel. Warum die Nordkurier-Berichterstattung regelmäßig populistischen und rechtsextremen Parteien in die Karten spielt.
Heute gibt es mehr Ökolandbau in MV als noch vor fünf Jahren. 39 Prozent mehr Ökobetriebe existieren im Bundesland. Diese bewirtschaften aber relativ wenig Land. Die ökologische Anbaufläche vergrößert sich nur langsam.
Dicke Luft? Auch wenn es aufgrund der Temperaturen zwischenzeitlich unerträglich schien, können hier alle tief durchatmen. Bundesweit wurde der Grenzwert von 40 Mikrogramm Stickstoffdioxid pro Kubikmeter im Jahresmittel 2020 in sechs Städten überschritten. Gute Nachricht: Keine davon liegt in Meck-Vorp.
Die Ukraine wurde früher als Kornkammer Russlands bezeichnet. Was kaum jemand weiß: In Schle-Holst und Meck-Vorp wird anteilig mehr Fläche agrarisch genutzt als in der Ukraine.
Die Bebauungspläne für die Halbinsel Bug bei Dranske werden auf der Insel weiterhin heiß diskutiert. Während des Bürgergesprächs zum Bau des 680 Millionen Euro teuren Ferienresorts hat sich unser Reporter Morten Hübbe ein Bild von der angespannten Lage vor Ort verschafft. Die Fronten sind klar, ein Kompromiss nicht in Sicht.
MV hat zu wenig Wald. Und der ist auch noch schwach, weil er zu 30 Prozent aus Monokulturen besteht. Die Landesregierung will das jetzt ändern. Sie will Mischwälder pflanzen und aus Äckern neue Wälder machen – leider zu langsam.
Auf Rügen soll eines der größten Tourismusprojekte Europas mit 2.300 Betten gebaut werden. Problem: Die Bauleitpläne sind fast zwanzig Jahre alt. Noch größeres Problem: In diesen zwei Jahrzehnten ist ein schützenswerter Küstenschutzwald auf dem Gelände entstanden.
Mal ne ganz harte Frage. Gibt es in Meck-Vorp mehr Kegelrobben oder mehr Kegelvereine? Zwei Zahlen aus Mecklenburg-Vorpommern, garantiert ohne jeden Zusammenhang.
Das Verlegeschiff für Nord Stream 2 ist in diesen Tagen in das Naturschutzgebiet der Pommerschen Bucht eingefahren. Umweltverbände sind dagegen. Regierende aus MV sind nicht nur dafür, sie pflegen weiterhin Kontakte nach Russland und treffen sich morgen mit ihnen zum Russlandtag – gesponsert von: Nord Stream.