Zum Inhalt springen

Umfrage

„Was verbinden Sie mit dem 9. November?“

Von

Lesedauer: ca. 1 Minuten

Artikel teilen

Fast 50 Prozent der Befragten verbinden mit dem „9. November“ ein historisches Ereignis. Spontan denkt knapp ein Drittel (31 Prozent) an den Mauerfall. An die NS-Pogromnacht, die Verwüstung jüdischer Einrichtungen durch die Nationalsozialisten 1938, denken hingegen nur 13 Prozent der Befragten. In der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 brannten in ganz Deutschland Synagogen, jüdische Geschäfte und Wohnungen. Die Nationalsozialisten misshandelten, verschleppten und ermordeten jüdische Bürger. Die sogenannten Novemberpogrome waren Teil der Verbrechen der Nationalsozialisten an der jüdischen Bevölkerung.

Das Bewusstsein der verschiedenen historischen Bedeutungen des Datums nimmt offenbar mit dem Alter zu. Unter den befragten 14- bis 29-Jährigen denken 16 Prozent dabei an den Mauerfall, jedoch nur vier Prozent an die Reichspogromnacht – 13 Prozent verwechselten das Datum mit den Terroranschlägen vom elften September 2001 („9/11“) und nur zwei Prozent denken an die Ausrufung der Republik 1918.

Die 45- bis 59-Jährigen verbinden spontan mit dem 9.11. zu 19 Prozent die Reichspogromnacht und zu 29 Prozent den Mauerfall. Dabei denken Ostdeutsche (48 Prozent) häufiger an die DDR-Grenzöffnung von 1989 als Westdeutsche (27 Prozent).

MV braucht mehr als nur eine Zeitung pro Region. Holt euch ein KATAPULT-MV-Abo!

Autor:innen

Redakteurin bei KATAPULT MV.

Neueste Artikel

07.12.2023

Propalästinensische Demo am jüdischen Lichterfest

Am 8. Dezember findet in Schwerin eine Demonstration unter dem Motto „Frieden in Palästina“ statt. Es ist die erste propalästinensische Demo in der Landeshauptstadt seit dem Angriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober. Zeitgleich feiert die jüdische Gemeinde das Lichterfest Chanukka.

06.12.2023

O Tannenbaum

Dieses Jahr steht in Schwerin der größte Weihnachtsbaum von MV.

05.12.2023

Städte müssen sparen – vor allem bei Jugend und Sozialem?

In den kommunalen Haushalten quietscht es derzeit an allen Ecken und Enden. Nachdem der Landkreis Vorpommern-Greifswald im Herbst eine Haushaltssperre ausrief, verhängte nun auch Schwerin eine solche für das kommende Jahr. In Greifswald musste der Haushalt noch einmal überarbeitet und erneut beschlossen werden. Für Aufregung sorgte dabei eine Liste an Kürzungen – vor allem für den Jugend- und Sozialbereich. Diese konnten nun vorerst abgewendet werden.