Zum Inhalt springen

Gesetzliche Krankenversicherung

Beamt:innen müssen sich gedulden

Von

Artikel teilen

Gesetzlich versicherte Beamt:innen durften nach Unterzeichnung des aktuellen Koalitionsvertrags hoffen, dass sich ihr Dienstherr, das Land Mecklenburg-Vorpommern, schon bald an ihren Krankenversicherungsbeiträgen beteiligt. SPD und Linke hatten darin nämlich die Einführung der sogenannten pauschalisierten Beihilfe vereinbart. Bisher zahlen Landesbeamt:innen 14,6 Prozent ihres Bruttoeinkommens und einen kassenindividuellen Zusatzbeitrag. Das sogenannte „Hamburger Modell“ sieht im Gegensatz dazu vor, dass sich das Land zur Hälfte an den Kosten der Krankenversicherung beteiligt.

Sollte die pauschalisierte Beihilfe nun eingeführt werden, würden die gesetzlich versicherten Beamt:innen Beiträge in Höhe von mindestens 7,3 Prozent ihrer Einkünfte einsparen.

Landesbeamt:innen in MV insgesamt: 18.450 davon gesetzliche krankenversichert: 132

Der überwiegende Anteil von MVs Beamt:innen ist aber weiterhin privat versichert, so Anna Lewerenz vom Finanzministerium auf Nachfrage. Damit erhalten sie von ihrem Dienstherrn bei Krankheit eine Beihilfe ausgezahlt. Diese Geldleistung deckt in der Regel 50 bis 70 Prozent der Behandlungskosten. Die Differenz übernimmt die private Krankenversicherung. Ausnahmen gelten für bestimmte Berufsgruppen wie Polizist:innen und das Wachpersonal in Justizvollzugsanstalten. Diese erhalten während der aktiven Dienstzeit ihre Behandlungskosten in voller Höhe erstattet.

Noch ist diese Variante für Beamt:innen finanziell günstiger. Das könnte sich aber mit Einführung des Hamburger Modells ändern. „Die Einleitung des notwendigen Gesetzesvorhabens ist in der zweiten Hälfte der Legislaturperiode geplant“, so Lewerenz. Ein Wechsel der bis dahin privatversicherten Beamt:innen in die gesetzliche Krankenversicherung ist dann allerdings nicht vorgesehen. Dafür wäre eine Gesetzesänderung auf Bundesebene nötig.

Insgesamt sind, nach Angaben des Finanzministerium, von 18.450 Landesbeamt:innen nur 132 gesetzlich krankenversichert.

Transparenzhinweis: Der Artikel wurde am 1. Juli 2022 nachträglich noch um die Zahl der gesetzlich versicherten Landesbeamt:innen ergänzt.

MV braucht mehr als nur eine Zeitung pro Region. Holt euch ein KATAPULT-MV-Abo!

Schon 5.096 Abonnent:innen

179,9 %

🎉 Ziel I:

19.000 Euro

Ziel II: 57.000 Euro

(11.400 Original-Abos)

Fußnoten

  1. Aufbruch 2030. Verantwortung für heute und morgen. Koalitionsvereinbarung zwischen SPD und DIE LINKE. Mecklenburg-Vorpommern für die 8. Legislaturperiode 2021-2026, S. 13.
  2. Bundesministerium für Gesundheit (Hg.): Beiträge, auf: bundesgesundheitsministerium.de.
  3. Freie und Hansestadt Hamburg (Hg.): Pauschale Beihilfe, auf: hamburg.de.
  4. Auskunft des Finanzministeriums vom 12.5.2022.

Autor:innen

Neueste Artikel

24.03.2023

Meck-Vorp räumt auf

Frühjahrsputz ist angesagt! Auch in MV wird fleißig aufgeräumt an diesem Wochenende. Tipp: Da werden auch die Uhren wieder umgestellt...

23.03.2023

Zehn Jahre und noch viel zu tun

Vor zehn Jahren wurde in Meck-Vorp das Gesetz zur Anerkennung der Berufe von Migrant:innen verabschiedet. Mit einem sehr bürokratischen Namen: Berufsqualifikationsfeststellungsgesetz. Seitdem haben rund 7.500 Menschen ihre Ausbildung anerkennen lassen können. Beraten werden sie von drei Servicestellen im Land. Und die haben noch einige Verbesserungsvorschläge.
„Kunst inmitten des Krieges“ Ausstellungseröffnung in Rostock: Jemand betrachtet ein Gemälde, auf dem Hände sich von innen an dem Augengitter einer Burka festhalten und nach draußen greifen.

23.03.2023

Afghanische Künstlerin kann erstmals eigene Ausstellung eröffnen

Am Mittwoch wurde im Rostocker Rathaus die Ausstellung der afghanischen Künstlerin und Frauenrechtsaktivistin Hafiza Qasimi eröffnet. Es war das erste Mal, dass die 24-Jährige dies persönlich tun konnte. Seit anderthalb Jahren ist sie auf der Flucht vor den Taliban, von Afghanistan kam sie über Iran nach Deutschland.