Zum Inhalt springen

Krieg in der Ukraine

Bürgermeister von Lubmin will keine Geflüchteten aufnehmen

Von

Artikel teilen

Lubmin ist einer von Deutschlands wichtigsten Knotenpunkten, wenn es um die Energieversorgung geht. Hier landet nicht nur die 2011 in Betrieb genommene Gaspipeline Nord Stream 1, sondern auch ihre brachliegende „Schwester“ Nord Stream 2 an. Die 2.000-Einwohner-Gemeinde beherbergt also die einzige direkte Verbindung von Russland nach Deutschland und wird oft als Energiestandort bezeichnet.

Bürgermeister Axel Vogt (parteilos) machte seine Prioritäten schon vor knapp zwei Wochen deutlich, als die Bundesregierung erklärte, Nord Stream 2 einzufrieren. Er gab sich äußerst optimistisch: „Das bedeutet nicht das endgültige Scheitern des Projektes.“ Und auch zum Krieg in der Ukraine fand er klare Worte: „Solche Konflikte können und müssen ausschließlich unter Anwendung diplomatischer Lösungen beendet werden.“

Dass er sich nun gegen die Aufnahme von Geflüchteten ausspricht, rechtfertigt er gegenüber dem NDR so: Lumin habe eine sehr kritische Infrastruktur. Außerdem soll es in der Gemeinde in den letzten Wochen zu mehreren kleineren Straftaten gekommen sein. Er sperre sich nicht grundsätzlich gegen die Aufnahme von Geflüchteten, aber er wolle schon wissen, wer da in die Gemeinde komme.

Außerdem soll Vogt von der Gewerkschaft der Polizei gewarnt worden sein, dass es zu Anschlägen in Lubmin kommen kann. Innenminister Christian Pegel (SPD) reagierte darauf erstaunt. Ihm seien keine Hinweise auf mögliche Anschläge in der Gemeinde bekannt.

Über die Diskussion über die Aufnahme von Geflüchteten hinaus richtet der Lubminer Bürgermeister dann aber doch deutliche Worte an Russlands Staatschef. „Putin muss in die Schranken gewiesen werden“, sagte Vogt vergangene Woche. Zwar würden der Region durch die Sanktionen gegen Russland wichtige Steuereinnahmen wegfallen, aber das sei momentan zweitrangig, zuerst müsse der Krieg beendet werden. Bisher verdiente die Gemeinde rund zwei Millionen Euro jährlich mit dem Weitertransport von Gas, diese Summe sei jetzt bedroht.

MV braucht mehr als nur eine Zeitung pro Region. Holt euch ein KATAPULT-MV-Abo!

Schon 5.031 Abonnent:innen

2,6 %

🎉 Ziel I:

19.000 Euro

Ziel II: 57.000 Euro

(11.400 Original-Abos)

Fußnoten

  1. Süddeutsche Zeitung (Hg.): Bürgermeister: „Putin muss in die Schranken gewiesen werden“, auf: sueddeutsche.de (1.3.2022).
  2. Vogt, Axel: Ukraine-Konflikt und Nord Stream 2 Station in Lubmin, auf: lubmin.de (23.2.2022).
  3. NDR (Hg.): Lubmin will keine Flüchtlinge aufnehmen, auf: ndr.de (8.3.2022).
  4. Ebd.
  5. Süddeutsche Zeitung (Hg.): Bürgermeister: „Putin muss in die Schranken gewiesen werden“, auf: sueddeutsche.de (1.3.2022).

Autor:innen

hat Soziologie und Webwissenschaften (Medienpsychologie) studiert und sich später ins Grafikenmachen verliebt.

Neueste Artikel

29.09.2023

Ohne Akzeptanz bleibt es schwer

Seit Monaten sorgt die Unterbringung Geflüchteter in MV für Diskussionen. Während Landkreise und Städte Möglichkeiten für die ihnen zugewiesenen Menschen suchen, organisieren sich mancherorts Bürgerinitiativen, um eben das zu verhindern. Der Missmut in der Bevölkerung scheint groß, die Akzeptanz gering. Wie kann es weitergehen – auch nach einem „Nein“ zu Containern und Turnhallen in Greifswald? Neben den Bemühungen um dezentralen Wohnraum fehlen weitere Konzepte.

29.09.2023

Sommertemperaturen zum Herbstanfang

Schwitzen im September war dieses Jahr Realität. In MV wurden Temperaturen bis zu 29 Grad gemessen. Täuscht der Altweibersommer oder ist dieser September der wärmste seit Beginn der Wetteraufzeichnungen?

28.09.2023

Marlow ist die zweitgrößte Stadt des Landes

Marlow ist mit 140 Quadratkilometern die zweitgrößte Stadt in MV. Nur Rostock ist mit 180 Quadratkilometern größer. Zu Marlow gehören 26 Ortsteile – dabei leben hier nur rund 4.600 Menschen. MVs größte Stadt hat aktuell rund 208.000 Einwohner:innen.