Zum Inhalt springen

Rostock-Marienehe

Neue Geflüchtetenunterkunft fast fertig

Von

Lesedauer: ca. 3 Minuten

Foto von zwölf aneinandergereihten blauen Containern hinter einem stabilen Bauzaun, daneben ein roter Bagger. Aufschrift: Containerdorf für Geflüchtete in Rostock-Marienehe

Artikel teilen

Noch laufen die Bauarbeiten auf dem Gelände neben der Fiete-Reder-Sporthalle in Rostock-Marienehe. Doch kommende Woche sollen bis zu 120 Geflüchtete aus aller Welt hier untergebracht werden, unter anderem aus der Ukraine, Syrien, Afghanistan oder Iran.

Etwa 60 Container für maximal zwei Personen

Foto von zwei gegenüberliegenden Reihen von jeweils zwölf blauen Containern

Bei dem Containerdorf handele es sich um eine mittelfristige Zwischenlösung für Schutzsuchende, wie die kommissarische Leiterin des Rostocker Sozialamtes, Anika Leese, bei einer Besichtigung am Mittwoch erklärte. Nach einigen Wochen bis Monaten sollen die Geflüchteten dann in Wohnungen unterkommen, die entweder sie selbst oder die Hansestadt anmieten.

Container mit Betten, Tisch und Kühlschrank

Foto von einem kleinen Raum mit weißem Boden und weißen Wänden, mit zwei Betten, zwei Schränken, einem kleinen Tisch, zwei Stühlen und einem Papierkorb. Am Ende des Raumes sieht man durch zwei geschlossene Fenster nach draußen.

Keine 15 Quadratmeter ist ein Container groß, den sich bis zu zwei Personen teilen. Ausgestattet sind sie mit zwei Betten, einem Tisch mit zwei Stühlen, zwei Schränken und einem Kühlschrank.

Duschen

Foto von einem kleinen Raum mit links fünf sichtbaren Duschkabinen und rechts vier sichtbaren Waschbecken. Am Ende des Raumes sieht man durch eine offene Tür nach draußen auf Menschen, die vor blauen Containern stehen.

In dem Containerdorf gibt es zwei Duschräume – einen für Frauen, einen für Männer – mit jeweils sechs Duschkabinen. Dazu ebenso viele Toilettenräume sowie drei Küchen und einen Waschraum.

Was es nicht gibt: WLAN. Zumindest noch nicht. Einrichtungsleiter Martin Seehase kündigte bei der Besichtigung an, einen Internetzugang für die Bewohner:innen einrichten zu wollen. Auch Fernseher und andere Annehmlichkeiten werden nicht zur Verfügung gestellt.

Geflüchtetenunterkunft in Langenort geschlossen

Foto von drei blauen Containern nebeneinander, frontal aufgenommen

Nötig sei die neue Unterkunft in Rostock einerseits wegen der Schließung der Geflüchtetenunterkunft in Langenort aufgrund von Unstimmigkeiten zwischen Stadt und Vermieter, zuletzt wegen Schimmels. Doch viele der etwa 150 Geflüchteten, die dort noch bis Jahresende wohnten, konnten bereits in andere Unterbringungen vermittelt werden, erzählt Leese.

Steigende Zahl an Geflüchteten erwartet

Und andererseits aufgrund der wachsenden Anzahl von Geflüchteten, die nach Rostock verteilt werden. Bis zu 35 Personen werden der Stadt pro Woche vom Land zugewiesen, erklärt Sozialamtsleiterin Leese. 1.700 Schutzsuchende seien in Rostock derzeit in Gemeinschaftsunterkünften untergebracht, weitere 700 in Wohnungen.

Die Stadt plane bereits „unter Hochdruck“ weitere Unterkünfte und schließe auch weitere Containerdörfer oder Unterbringungen in Turnhallen nicht aus, so Leese.

Die Frage ist nicht, ob, sondern wie.
Anika Leese, kommissarische Leiterin des Rostocker Sozialamtes, zur weiteren Unterbringung von Geflüchteten in der Stadt

Seit Beginn des russischen Angriffs auf die Ukraine am 24. Februar 2022 habe Rostock 3.000 Geflüchtete aufgenommen. „Vor einem Jahr haben wir nicht gedacht, dass wir das schaffen. Und es ist uns gelungen“, gibt sich die Sozialamtsleiterin optimistisch.

MV braucht mehr als nur eine Zeitung pro Region. Holt euch ein KATAPULT-MV-Abo!

Autor:innen

Geboren in Rostock.
Aufgewachsen in Rostock.
Studierte in Rostock. Und Kiel.

Neueste Artikel

07.12.2023

Propalästinensische Demo am jüdischen Lichterfest

Am 8. Dezember findet in Schwerin eine Demonstration unter dem Motto „Frieden in Palästina“ statt. Es ist die erste propalästinensische Demo in der Landeshauptstadt seit dem Angriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober. Zeitgleich feiert die jüdische Gemeinde das Lichterfest Chanukka.

06.12.2023

O Tannenbaum

Dieses Jahr steht in Schwerin der größte Weihnachtsbaum von MV.

05.12.2023

Städte müssen sparen – vor allem bei Jugend und Sozialem?

In den kommunalen Haushalten quietscht es derzeit an allen Ecken und Enden. Nachdem der Landkreis Vorpommern-Greifswald im Herbst eine Haushaltssperre ausrief, verhängte nun auch Schwerin eine solche für das kommende Jahr. In Greifswald musste der Haushalt noch einmal überarbeitet und erneut beschlossen werden. Für Aufregung sorgte dabei eine Liste an Kürzungen – vor allem für den Jugend- und Sozialbereich. Diese konnten nun vorerst abgewendet werden.