Zum Inhalt springen

Pandemie

Wenn das Gesundheitssystem zusammenbricht

Von

Artikel teilen

Allein in Mecklenburg-Vorpommern protestierten am vergangenen Montag in mehr als 30 Städten 15.000 Menschen gegen die Corona-Maßnahmen. Sie wünschen sich, dass der Staat nichts mehr vorschreibt, um das Corona-Virus einzudämmen. Sie fordern Freiheit. Doch zu welchem Preis?

Ein funktionierendes Gesundheitssystem macht einen Unterschied

Bisher starben in Mecklenburg-Vorpommern von 110.910 Infizierten 1.544 an oder mit Corona. Eine Region mit vergleichbarer Einwohnerzahl wie MV ist Loreto im Nordosten Perus. Obwohl Peru gleich zu Beginn der Pandemie strenge Ausgangssperren verhängte, rollte die erste Corona-Welle mit einer ungeheuren Wucht über das Land. Denn viele Peruaner hatten nur die Wahl zwischen zu wenig Geld zum Überleben oder das Haus zum Arbeiten verlassen. Das Gesundheitssystem brach zusammen, Ärzte starben und Sauerstoff fehlte. Erschreckende Bilder von schwarzen Leichensäcken kursierten in den Medien. Bei 45.486 Infizierten verzeichnete die Region Loreto 4.285 Tote, was einer Sterberate von 9,4 Prozent entspricht. In MV liegt sie derzeit bei 1,4 Prozent. Landesweit verstarben in Peru laut Johns-Hopkins-Universität beinahe fünfmal so viele Menschen an oder mit Corona wie in Deutschland. Diese Angabe bezieht sich auf die Zahl der Toten je 100.000 Einwohner.

Spricht man mit Menschen in Loreto, erzählt jeder, das Virus mittlerweile ein- bis dreimal gehabt zu haben. Trotz der hohen „Genesenen“-Rate laufen derzeit landesweite Impfkampagnen – auch dort fürchtet die Regierung neue Virusvarianten wie Omikron. Mittlerweile sind 74 Prozent der peruanischen Bevölkerung mindestens einmal und 66 Prozent zweimal geimpft (zum Vergleich: In Deutschland haben 74 Prozent den einfachen und 72 Prozent den zweifachen Impfschutz).

Insgesamt verzeichnet Peru mittlerweile über 2,4 Millionen Covid-19-Fälle sowie 203.157 Tote – bei 33 Millionen Einwohnern. In Deutschland wurden bislang 7,69 Millionen Infektionen nachgewiesen – mit 114.739 Todesfällen. Ein funktionierendes Gesundheitssystem macht einen Unterschied.

MV braucht mehr als nur eine Zeitung pro Region. Holt euch ein KATAPULT-MV-Abo!

Schon 5.096 Abonnent:innen

179,9 %

🎉 Ziel I:

19.000 Euro

Ziel II: 57.000 Euro

(11.400 Original-Abos)

Fußnoten

  1. NDR (Hg.): Proteste gegen Corona-Politik: Mehrere Tausend auf den Straßen, auf: ndr.de (11.1.2022).
  2. Johns Hopkins University & Medicine (Hg.): Mortality Analyses, auf: coronavirus.jhu.edu (Stand: 12.1.2022).
  3. Global Change Data Lab (Hg.): Coronavirus (COVID-19) Vaccinations, auf: ourworldindata.org (Stand: 12.1.2021).
  4. Johns Hopkins University & Medicine (Hg.): Mortality Analyses, auf: coronavirus.jhu.edu (Stand: 12.1.2022).

Autor:innen

Freie Autorin für KATAPULT MV.

Neueste Artikel

24.03.2023

Meck-Vorp räumt auf

Frühjahrsputz ist angesagt! Auch in MV wird fleißig aufgeräumt an diesem Wochenende. Tipp: Da werden auch die Uhren wieder umgestellt...

23.03.2023

Zehn Jahre und noch viel zu tun

Vor zehn Jahren wurde in Meck-Vorp das Gesetz zur Anerkennung der Berufe von Migrant:innen verabschiedet. Mit einem sehr bürokratischen Namen: Berufsqualifikationsfeststellungsgesetz. Seitdem haben rund 7.500 Menschen ihre Ausbildung anerkennen lassen können. Beraten werden sie von drei Servicestellen im Land. Und die haben noch einige Verbesserungsvorschläge.
„Kunst inmitten des Krieges“ Ausstellungseröffnung in Rostock: Jemand betrachtet ein Gemälde, auf dem Hände sich von innen an dem Augengitter einer Burka festhalten und nach draußen greifen.

23.03.2023

Afghanische Künstlerin kann erstmals eigene Ausstellung eröffnen

Am Mittwoch wurde im Rostocker Rathaus die Ausstellung der afghanischen Künstlerin und Frauenrechtsaktivistin Hafiza Qasimi eröffnet. Es war das erste Mal, dass die 24-Jährige dies persönlich tun konnte. Seit anderthalb Jahren ist sie auf der Flucht vor den Taliban, von Afghanistan kam sie über Iran nach Deutschland.