Zum Inhalt springen

Meck vs. Vorp

Das große Hanseduell

Von

Artikel teilen

Die Mitgliedschaft in der heutigen Hanse kann jede Stadt beantragen. Sie muss aber einen historischen Bezug zum einst mächtigsten Handelsverband Europas vorweisen können. Hat sie die notwendigen Beweisdokumente aus dem Stadtarchiv erst mal zusammen, kann die Mitgliedschaft schriftlich bei einer Kommission beantragt werden, die dann über die Aufnahme entscheidet.

Woher kommt diese Kommission denn jetzt? Die setzt sich relativ simpel zusammen: Alle Hansestädte eines Landes wählen eine von ihnen als Vertreterin aus, die dann in besagter Kommission sitzt. Da es in Deutschland so viele Hansestädte gibt, besetzt man hier gleich fünf Sitze, alle übrigen Mitgliedsländer haben jeweils einen Sitz. Hinzu kommt ein fünfköpfiges Präsidium, dessen „Vormann“ (= Vorsitzender) immer der Bürgermeister oder die Bürgermeisterin von Lübeck ist.

Die weltweit größte freiwillige Städtegemeinschaft umfasst heute 192 Hansestädte (Stand November 2021). Was sie davon haben? Kultur- und Traditionsaustausch, Stärkung der Handelskontakte, Wissenstransfer. Ach, und man darf auf jede Orts- und Infotafel „Hansestadt“ schreiben. Und manche (gleich vier davon sind in Meck-Vorp: Rostock, Wismar, Stralsund und Greifswald) können ein „H“ vor die restlichen Initialen des Autokennzeichens packen. Sehr schick! Ginge es beim Duell um dieses stolze „H“, bliebe es im Meck-Vorp-Vergleich bei einem unentschiedenen 2:2.

Doch nicht so schnell! 1990 und 1994 durften sich auch Anklam und Demmin in den Bund einreihen und liefern somit (wenn auch ohne H im Kennzeichen) den entscheidenden Vorteil für Vorp! Endstand 2:4, Vorp verkürzt auf ein 9:7 in der Gesamtwertung.

MV braucht mehr als nur eine Zeitung pro Region. Holt euch ein KATAPULT-MV-Abo!

Schon 5.031 Abonnent:innen

2,6 %

🎉 Ziel I:

19.000 Euro

Ziel II: 57.000 Euro

(11.400 Original-Abos)

Autor:innen

hat Soziologie und Webwissenschaften (Medienpsychologie) studiert und sich später ins Grafikenmachen verliebt.

Neueste Artikel

29.09.2023

Ohne Akzeptanz bleibt es schwer

Seit Monaten sorgt die Unterbringung Geflüchteter in MV für Diskussionen. Während Landkreise und Städte Möglichkeiten für die ihnen zugewiesenen Menschen suchen, organisieren sich mancherorts Bürgerinitiativen, um eben das zu verhindern. Der Missmut in der Bevölkerung scheint groß, die Akzeptanz gering. Wie kann es weitergehen – auch nach einem „Nein“ zu Containern und Turnhallen in Greifswald? Neben den Bemühungen um dezentralen Wohnraum fehlen weitere Konzepte.

29.09.2023

Sommertemperaturen zum Herbstanfang

Schwitzen im September war dieses Jahr Realität. In MV wurden Temperaturen bis zu 29 Grad gemessen. Täuscht der Altweibersommer oder ist dieser September der wärmste seit Beginn der Wetteraufzeichnungen?

28.09.2023

Marlow ist die zweitgrößte Stadt des Landes

Marlow ist mit 140 Quadratkilometern die zweitgrößte Stadt in MV. Nur Rostock ist mit 180 Quadratkilometern größer. Zu Marlow gehören 26 Ortsteile – dabei leben hier nur rund 4.600 Menschen. MVs größte Stadt hat aktuell rund 208.000 Einwohner:innen.