Zum Inhalt springen

Demonstration in Schwerin

Für Frieden und Zusammenhalt – gegen die Angst

Von und

Foto von Demonstrierenden mit Fahnen und Trommeln im Dunkeln vor dem Schweriner Schloss

Artikel teilen

Etwa 3.000 Menschen protestierten gestern landesweit erneut auf sogenannten Montagsdemonstrationen gegen Corona-Auflagen, steigende Energiepreise und Waffenlieferungen – etwa ein Drittel weniger als in der Vorwoche. Daneben fand in Schwerin eine Demonstration der anderen Art statt: Das Bündnis Schwerin für alle und der Flüchtlingsrat MV gingen erstmals zusammen mit etwa 170 Teilnehmenden unter dem Motto „Für Frieden und Zusammenhalt – gegen die Angst“ auf die Straße.

Die Geschäftsführerin des Flüchtlingsrates, Ulrike Seemann-Katz (Grüne), fasste die Forderungen der Demonstration zur Begrüßung zusammen: „Solidarisch durch die Krisen, Lasten fair verteilen, Spaltung überwinden und Zusammenhalt fördern, Humanität zeigen und Geflüchtete aufnehmen, Rechtsextremismus und Rassismus nicht dulden und beim Namen nennen, Demokratie wertschätzen und mitmachen.“

Demonstrierende halten Buchstaben nach oben, die das Wort "Zusammenhalt" bilden.

Landtagspräsidentin Birgit Hesse (SPD) äußerte sich auch zum Verbot der „One Love“-Binde bei der umstrittenen Fußball-WM in Katar: „Ich finde es einfach zum Kotzen.“ Weitere Redebeiträge gab es von MVs Integrationsbeauftragter Jana Michael (Linke), der Grünen-Landesvorsitzenden Katharina Horn, Bürgerrechtler Heiko Lietz und der Landtagsabgeordneten Dagmar Kaselitz (SPD).

Nach einem Musikbeitrag der Ukrainerinnen Olga Mikheeva und Natalia Mykytenko am Alten Garten führte der Demonstrationszug durch die Innenstadt zum Grunthalplatz, auf dem Daniel Trepsdorf (Linke) ein selbstgeschriebenes Gedicht über Geflüchtete vortrug und Antonina Solovei aus der Ukraine eine emotionale Rede hielt. Sie appellierte daran, die „Männer, die Soldaten“ in der Ukraine nicht zu vergessen und dankte für die Hilfe und Bereitschaft, Geflüchtete aus der Ukraine aufzunehmen.

Foto von Demonstrierenden am Grunthalplatz in Schwerin.

Kurz nach 20 Uhr wurde die Veranstaltung nach fast zwei Stunden beendet. Ob es weitere geben wird, steht noch nicht fest.

MV braucht mehr als nur eine Zeitung pro Region. Holt euch ein KATAPULT-MV-Abo!

Schon 5.081 Abonnent:innen

179,4 %

🎉 Ziel I:

19.000 Euro

Ziel II: 57.000 Euro

(11.400 Original-Abos)

Fußnoten

  1. Polizeipräsidium Neubrandenburg (Hg.): POL-NB: Demonstrationsgeschehen im Bereich des Polizeipräsidiums Neubrandenburg am 21.11.2022, auf: presseportal.de (22.11.2022) / Polizeipräsidium Rostock (Hg.): POL-HRO: Montagsdemonstrationen im Bereich des Polizeipräsidiums Rostock, auf: presseportal.de (21.11.2022).
  2. DPA (Hg.): Deutlich weniger Menschen bei Protesten gegen Energiepolitik.

Autor:innen

Geboren in Rostock.
Aufgewachsen in Rostock.
Studierte in Rostock. Und Kiel.

Bis Oktober nicht im Dienst.

haut als freier Journalist in Schwerin für KATAPULT MV in die Tasten. Manchmal knipst er auch.

Neueste Artikel

30.03.2023

Nahverkehr wird teurer

Im Nahverkehr in Stadt und Region Rostock steigen die Fahrkartenpreise. Schon wieder. Der Verkehrsverbund Warnow erhöht zum zweiten Mal innerhalb eines halben Jahres die Tarife. Steigende Energie- und Personalkosten machten den Schritt unumgänglich, erklärt das Unternehmen. Im Mai kommt das Deutschlandticket für 49 Euro.

30.03.2023

Neue Schweine oder keine?

Der Großbrand in der Ferkelzuchtanlage Alt Tellin jährt sich zum zweiten Mal. Obwohl bei dem Feuer über 60.000 Schweine verendeten, strebt der Betreiber einen Wiederaufbau an. Anlässlich des Jahrestages findet am Nachmittag eine Kundgebung vor Ort statt.

30.03.2023

Hitzerekord in Greifswald

Noch bis Ende des Monats befindet sich der Greifswalder Kernfusionsreaktor Wendelstein 7-X im Experimentierbetrieb. Bisheriges Ergebnis: Kernfusionen bei über 100 Millionen Grad Celsius, aus denen 1,3 Gigajoule Energie erzeugt werden konnten. Damit kommen die Forschenden ihrem Ziel näher, die entstandene Wärme in Zukunft in Kraftwerken nutzbar zu machen. Das für die Kernfusion nötige Plasma konnte übrigens acht Minuten lang im Reaktor gehalten werden. In den nächsten Jahren möchten die Wissenschaftler:innen die 30-Minuten-Marke knacken.