Zum Inhalt springen

Rostocker OB-Wahl

Die Zukunft der 17 Kandidat:innen

Von

Lesedauer: ca. 2 Minuten

Artikel teilen

Eva-Maria Kröger (Die Linke) und Michael Ebert (Einzelbewerber, unterstützt von FDP, CDU und UFR) stehen sich am 27. November in der Stichwahl zum höchsten Amt der Hansestadt gegenüber. Die übrigen Kandidatinnen betrachten die Wahlentscheidung aus der Ferne. Die meisten Einzelkandidatinnen sind sowohl mit ihrem persönlichen als auch mit dem allgemeinen Ergebnis des ersten Wahldurchgangs vom 13. November zufrieden. „Ich konnte Themen ansprechen, die auch Gehör gefunden haben“, resümiert Károl Langnickel den Wahlkampf und fügt hinzu, dass er sich „weiter für die Rostockerinnen und Rostocker engagieren“ werde.

Einige Kandidatinnen können sich vorstellen, auch zur Bürgerschaftswahl 2024 anzutreten. Für Niklas Zimathis ist sein persönliches Abschneiden bei der OB-Wahl ein „Ansporn für die weitere Auseinandersetzung mit den relevanten Themen in Rostock“ und auch Roland Ulrich möchte weiterhin politisch aktiv bleiben.

Politisch und ehrenamtlich geht es zunächst für Jörg Kibellus weiter, der als Landesinnungsmeister der Schornsteinfegerinnung MV gemeinsam mit Ministerien und Behörden Themen wie die Energiewende, Energiekrise und Gasmangellage bearbeitet. 

Claudia Müller (Grüne) bleibt in ihrer vorherigen Rolle als Bundestagsabgeordnete und Koordinatorin für maritime Wirtschaft und Tourismus.

Rebecca Thoß (DBU) hat noch „den lieblichen Gesang des Biermatriarchats“ vom Wahlabend im Ohr. „Die Stimmung war fantastisch und unser Pegelstand hat unser Wahlergebnis übertroffen“, erklärt sie.

Auch Robert Uhde und Niels Burmeister werden sich weiterhin engagieren, denn Arbeit gebe es genug, so Burmeister.

Keine Auskunft zu ihren kurz- und mittelfristigen Plänen geben wollten Carmen-Alina Botezatu (SPD), Matthias Bräuer, Jens Kaufmann, Alina Kreis und Michael Meister (AfD).

MV braucht mehr als nur eine Zeitung pro Region. Holt euch ein KATAPULT-MV-Abo!

Fußnoten

  1. Autor nutzt generisches Femininum.

Autor:innen

ist KATAPULT MVs Inselprofi und nicht nur deshalb gern am Wasser. Nutzt in seinen Texten generisches Femininum.

Neueste Artikel

07.12.2023

Propalästinensische Demo am jüdischen Lichterfest

Am 8. Dezember findet in Schwerin eine Demonstration unter dem Motto „Frieden in Palästina“ statt. Es ist die erste propalästinensische Demo in der Landeshauptstadt seit dem Angriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober. Zeitgleich feiert die jüdische Gemeinde das Lichterfest Chanukka.

06.12.2023

O Tannenbaum

Dieses Jahr steht in Schwerin der größte Weihnachtsbaum von MV.

05.12.2023

Städte müssen sparen – vor allem bei Jugend und Sozialem?

In den kommunalen Haushalten quietscht es derzeit an allen Ecken und Enden. Nachdem der Landkreis Vorpommern-Greifswald im Herbst eine Haushaltssperre ausrief, verhängte nun auch Schwerin eine solche für das kommende Jahr. In Greifswald musste der Haushalt noch einmal überarbeitet und erneut beschlossen werden. Für Aufregung sorgte dabei eine Liste an Kürzungen – vor allem für den Jugend- und Sozialbereich. Diese konnten nun vorerst abgewendet werden.