Zum Inhalt springen

Rostocker OB-Wahl

Die Zukunft der 17 Kandidat:innen

Von

Artikel teilen

Eva-Maria Kröger (Die Linke) und Michael Ebert (Einzelbewerber, unterstützt von FDP, CDU und UFR) stehen sich am 27. November in der Stichwahl zum höchsten Amt der Hansestadt gegenüber. Die übrigen Kandidatinnen betrachten die Wahlentscheidung aus der Ferne. Die meisten Einzelkandidatinnen sind sowohl mit ihrem persönlichen als auch mit dem allgemeinen Ergebnis des ersten Wahldurchgangs vom 13. November zufrieden. „Ich konnte Themen ansprechen, die auch Gehör gefunden haben“, resümiert Károl Langnickel den Wahlkampf und fügt hinzu, dass er sich „weiter für die Rostockerinnen und Rostocker engagieren“ werde.

Einige Kandidatinnen können sich vorstellen, auch zur Bürgerschaftswahl 2024 anzutreten. Für Niklas Zimathis ist sein persönliches Abschneiden bei der OB-Wahl ein „Ansporn für die weitere Auseinandersetzung mit den relevanten Themen in Rostock“ und auch Roland Ulrich möchte weiterhin politisch aktiv bleiben.

Politisch und ehrenamtlich geht es zunächst für Jörg Kibellus weiter, der als Landesinnungsmeister der Schornsteinfegerinnung MV gemeinsam mit Ministerien und Behörden Themen wie die Energiewende, Energiekrise und Gasmangellage bearbeitet. 

Claudia Müller (Grüne) bleibt in ihrer vorherigen Rolle als Bundestagsabgeordnete und Koordinatorin für maritime Wirtschaft und Tourismus.

Rebecca Thoß (DBU) hat noch „den lieblichen Gesang des Biermatriarchats“ vom Wahlabend im Ohr. „Die Stimmung war fantastisch und unser Pegelstand hat unser Wahlergebnis übertroffen“, erklärt sie.

Auch Robert Uhde und Niels Burmeister werden sich weiterhin engagieren, denn Arbeit gebe es genug, so Burmeister.

Keine Auskunft zu ihren kurz- und mittelfristigen Plänen geben wollten Carmen-Alina Botezatu (SPD), Matthias Bräuer, Jens Kaufmann, Alina Kreis und Michael Meister (AfD).

MV braucht mehr als nur eine Zeitung pro Region. Holt euch ein KATAPULT-MV-Abo!

Schon 5.081 Abonnent:innen

179,4 %

🎉 Ziel I:

19.000 Euro

Ziel II: 57.000 Euro

(11.400 Original-Abos)

Fußnoten

  1. Autor nutzt generisches Femininum.

Autor:innen

ist KATAPULT MVs Inselprofi und nicht nur deshalb gern am Wasser. Nutzt in seinen Texten generisches Femininum.

Neueste Artikel

30.03.2023

Nahverkehr wird teurer

Im Nahverkehr in Stadt und Region Rostock steigen die Fahrkartenpreise. Schon wieder. Der Verkehrsverbund Warnow erhöht zum zweiten Mal innerhalb eines halben Jahres die Tarife. Steigende Energie- und Personalkosten machten den Schritt unumgänglich, erklärt das Unternehmen. Im Mai kommt das Deutschlandticket für 49 Euro.

30.03.2023

Neue Schweine oder keine?

Der Großbrand in der Ferkelzuchtanlage Alt Tellin jährt sich zum zweiten Mal. Obwohl bei dem Feuer über 60.000 Schweine verendeten, strebt der Betreiber einen Wiederaufbau an. Anlässlich des Jahrestages findet am Nachmittag eine Kundgebung vor Ort statt.

30.03.2023

Hitzerekord in Greifswald

Noch bis Ende des Monats befindet sich der Greifswalder Kernfusionsreaktor Wendelstein 7-X im Experimentierbetrieb. Bisheriges Ergebnis: Kernfusionen bei über 100 Millionen Grad Celsius, aus denen 1,3 Gigajoule Energie erzeugt werden konnten. Damit kommen die Forschenden ihrem Ziel näher, die entstandene Wärme in Zukunft in Kraftwerken nutzbar zu machen. Das für die Kernfusion nötige Plasma konnte übrigens acht Minuten lang im Reaktor gehalten werden. In den nächsten Jahren möchten die Wissenschaftler:innen die 30-Minuten-Marke knacken.