Zum Inhalt springen

Interview

Drei Fragen – drei Antworten … mit Matthias Radtke

Von

Artikel teilen

KATAPULT MV: Wie sehr nervt es, wenn Sie auf Ihr Alter angesprochen werden?
Matthias Radtke: Erstaunlicherweise gar nicht, denn nun habe ich die Möglichkeit zu zeigen, dass ich trotz meines jungen Alters viel bewegen kann.
Natürlich bin ich noch jung, aber ich brenne für die Zukunft von Röbel. Natürlich werde ich lernen müssen, aber das bin ich gewohnt. Natürlich muss man mich kennenlernen, um Vorurteile abzubauen, aber genau darauf freue ich mich.

Wollten Sie schon als Kind Bürgermeister werden?
Als andere Kinder Feuerwehrmann oder Polizist werden wollten, habe ich zu meiner Mutter gesagt: „Wenn ich groß bin, möchte ich Bürgermeister werden“.
23 Jahre nach dieser Aussage bin ich nun wirklich Bürgermeister unserer bunten Stadt am kleinen Meer. Eine große Herausforderung, die ich mit viel Respekt annehmen werde.

Was ist aktuell Röbels größte Herausforderung und wie wollen Sie damit umgehen?
Eine der größten Herausforderungen ist die Umsetzung der Energiewende. Ob Nahwärmenetz, Photovoltaik oder Thermosolar – das Potential ist groß und muss genutzt werden. Mit unserer Ausschreibung zur Durchführung eines Sanierungsmanagements, welche einen sogenannten Klimamanager hervorbringt, haben wir den ersten Schritt gemacht.
Nach meinem Amtsantritt möchte ich schnellstmöglich mit der Realisierung beginnen. Dabei dürfen wir nicht nur auf unsere Stadt blicken, sondern müssen auch unsere umliegenden Gemeinden auf dem Weg zur Klimaneutralität mitnehmen.

MV braucht mehr als nur eine Zeitung pro Region. Holt euch ein KATAPULT-MV-Abo!

Schon 5.073 Abonnent:innen

2,2 %

🎉 Ziel I:

19.000 Euro

Ziel II: 57.000 Euro

(11.400 Original-Abos)

Autor:innen

Geboren in Vorpommern, aufgewachsen in Mecklenburg. Einziger KATAPULT-Redakteur mit Traktorführerschein UND Fischereierlaubnis. Layouter und Chefredakteur.

Neueste Artikel

22.09.2023

Einlasskriterium sorgt für Aufregung im Netz

In den Club kommen: Für einige ist es schwerer, für andere leichter. Entscheidend sind meist das Alter oder eine vorgeschriebene Garderobe. Ein Beitrag eines Schweriner Clubs hat auf Facebook nun eine hitzige Debatte entfacht. Grund: Zu einer Party am Tag der Deutschen Einheit sollen nur Gäste mit deutschem Pass Zutritt erhalten.

21.09.2023

Greifswald zieht nach

Kiek an – Griepswold treckt nah. Griepswold bekümmt as föften Urt in MV ein plattdeutsches Urtsschild.

20.09.2023

Waffen und Sprengstoff bei Neonazis gefunden

Nach dem Verbot der Neonazi-Vereinigung „Hammerskins“ und den darauffolgenden Razzien in zehn Bundesländern sind die Beamten auch in MV fündig geworden: Bei führenden Mitgliedern wurden unter anderem Waffen und Sprengstoff entdeckt. Die Frage, ob die Aktionen der organisierten Szene tatsächlich Schaden zufügt, bleibt jedoch.