Zum Inhalt springen

Interview

Drei Fragen – drei Antworten...mit Thomas Klinger

Von

Lesedauer: ca. 3 Minuten

Artikel teilen

KATAPULT MV: Sind die Arbeit am Versuchsreaktor und das anstehende neue Projekt mit dem Dauerbetrieb noch aufregend, oder geht das sowieso locker durch?

Thomas Klinger: Klar ist das aufregend. Immerhin haben wir es jetzt mit einer fast gänzlich neuen Maschine zu tun. Besonders spannend wird die Inbetriebnahme der über 600 Wasserkühlkreisläufe, die in das eigentliche Plasmagefäß hinein- und wieder hinausgeführt werden. Diese müssen absolut dicht sein. Wir haben zwar großen Aufwand bei Schweiß- und Fügearbeiten an den Stahlrohren betrieben, aber Gewissheit liefert erst die erfolgreiche Inbetriebnahme. Und auch eine völlig neue Komponente im Plasmagefäß wird aufregend, der sogenannte Divertor. Das ist eine High-Tech-Baugruppe, deren Fertigung alleine über zehn Jahre gedauert hat. Sie muss dauerhaft Wärmelasten von 10 Millionen Watt pro Quadratmeter aushalten – das sind etwa 5.000 Herdplatten, aber auf einem Quadratmeter. Insgesamt ist der Wendelstein 7-X jetzt da angekommen, wo er 1996 – bei Projektbeginn – visionär verortet wurde. Das war schon ein kühnes Unterfangen. 

Wenn die Inbetriebnahme kommenden September erfolgreich ist, was passiert danach?

Dann beginnt wieder der Forschungsbetrieb, aber mit völlig neuen Möglichkeiten. Das Ziel des Wendelstein 7-X ist ja, zu zeigen, dass sich ein extrem dünnes, aber extrem heißes Gas, ein heißes Plasma, dauerhaft aufbauen lässt. Das ist die Voraussetzung dafür, dass man eines nicht mehr so fernen Tages daraus ein Kraftwerk bauen kann. Bislang gelingt es auf der ganzen Welt gut, solche Plasmen für einige Zehn Sekunden aufzubauen, mehr aber noch nicht. Das Problem wird Wendelstein 7-X jetzt angehen, und zwar Schritt für Schritt. Das damit verbundene Forschungsprogramm ist ausgesprochen anspruchsvoll, und es werden aus der ganzen Welt Forscher:innen nach Greifswald kommen, um ihren Beitrag vor Ort zu leisten. Ich denke, in einigen Jahren werden wir wissen, ob wir mit Wendelstein 7-X alles richtig gemacht haben oder ob noch weitere Umbauten erforderlich werden.

Sie kennen das Gerät ja mittlerweile ganz gut. Was könnte schiefgehen?

Bei einer so komplizierten Maschine kann natürlich viel schiefgehen. Allerdings nicht in dem Sinne, dass etwas gefährlich wird, sondern dass etwas nicht funktioniert oder einzelne Komponenten ausfallen. Mühsam sind immer Vakuumlecks, da es viel Zeit kostet, diese zu finden und zu reparieren. Auch die hoch komplexen Forschungsgeräte oder die Maschinensteuerung haben es in sich. Aber wir haben ein sehr gutes Team, das schon Erfahrung mit der Inbetriebnahme und dem Betrieb von Wendelstein 7-X sammeln konnte. Und wie gesagt, die Maschine ist in vieler Hinsicht neu und anders, da müssen wir uns jetzt wieder vortasten. 

Dieser Artikel erschien in Ausgabe 3 von KATAPULT MV. 

MV braucht mehr als nur eine Zeitung pro Region. Holt euch ein KATAPULT-MV-Abo!

Autor:innen

Ist einsprachig in Wusterhusen bei Lubmin in der Nähe von Spandowerhagen aufgewachsen, studierte Politikwissenschaft und gründete 2021 KATAPULT MV.

Veröffentlichungen:
Die Redaktion (Roman)
Fredrich rastet aus

Neueste Artikel

07.12.2023

Propalästinensische Demo am jüdischen Lichterfest

Am 8. Dezember findet in Schwerin eine Demonstration unter dem Motto „Frieden in Palästina“ statt. Es ist die erste propalästinensische Demo in der Landeshauptstadt seit dem Angriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober. Zeitgleich feiert die jüdische Gemeinde das Lichterfest Chanukka.

06.12.2023

O Tannenbaum

Dieses Jahr steht in Schwerin der größte Weihnachtsbaum von MV.

05.12.2023

Städte müssen sparen – vor allem bei Jugend und Sozialem?

In den kommunalen Haushalten quietscht es derzeit an allen Ecken und Enden. Nachdem der Landkreis Vorpommern-Greifswald im Herbst eine Haushaltssperre ausrief, verhängte nun auch Schwerin eine solche für das kommende Jahr. In Greifswald musste der Haushalt noch einmal überarbeitet und erneut beschlossen werden. Für Aufregung sorgte dabei eine Liste an Kürzungen – vor allem für den Jugend- und Sozialbereich. Diese konnten nun vorerst abgewendet werden.