Zum Inhalt springen

Alltag im Schatten der Vergangenheit

Ein Spaziergang durch Rostock-Lichtenhagen

Von

Artikel teilen

Doch auch dort, wo Narben der Zivilgesellschaft die Zäsur ins Gedächtnis rufen, die Rostock begleitet und in diesem Jahr nunmehr drei Jahrzehnte zurückliegt, drehen sich die Mühlen der Zeit weiter. So ist Lichtenhagen auch heute trotz Bevölkerungsrückgang noch einer der einwohnerstärksten Stadtteile der Hansestadt und somit Schauplatz des Alltäglichen für beinahe 14.000 Einwohner:innen. Wir haben uns die Zeit genommen, Rostocks Nordwesten mit offenen Augen zu begegnen und einen fotografischen Spaziergang durch den wohl bekanntesten aller Stadtteile der Hansestadt gewagt.

Christels Begeisterung gilt in diesen Tagen dem neu eröffneten Buddhistischen Zentrum Lichtenhagens. „Die vielen strahlenden Buddha-Statuen solle ich mir nicht entgehen lassen.“, sagt sie und streckt ihren Kopf in die Sonne.

Bereits seit zwei Jahrzehnten verkauft Çiçek an der Ecke zum Lichtenhäger Brink Blumen, Gemüse und alles, was blüht. Eine glückliche Fügung für den aus der Türkei stammenden Mann – übersetzt sich sein Name doch auf das Wort Blume.

Die alten Schriftzüge lassen erkennen, in welchen Umbrüchen sich der Stadtteil befindet.

Rund drei von zehn Bewohner:innen des Stadtteils sind über 65 Jahre alt, damit liegt Lichtenhagen über dem Durchschnitt der Stadt. Um der Einsamkeit im Alter vorzubeugen, lädt der „Klub der Alleinstehenden" regelmäßig zu Veranstaltungen.

Auch drei Jahrzehnte nach dem rassistisch motivierten Pogrom von Lichtenhagen mahnt das Sonnenblumenhaus an der Mecklenburger Allee. In seinem Schatten liegt die Hansestadt.

Fühlt sich noch immer Zuhause: Renate genießt den Sonnenschein auf einer Parkbank. Nachdem sie ihr Einfamilienhaus hier verkaufen musste, zog sie vor gut zehn Jahren in einen Wohnblock. Wegziehen käme für sie dabei nicht in Frage: „Wieso auch? Hier lebe ich doch zentral und habe alles, was ich brauche”.

(Fotos: Heiner L. Beisert)

Dieser Artikel erschien in Ausgabe 13 von KATAPULT MV.

MV braucht mehr als nur eine Zeitung pro Region. Holt euch ein KATAPULT-MV-Abo!

Schon 5.016 Abonnent:innen

177,5 %

🎉 Ziel I:

19.000 Euro

Ziel II: 57.000 Euro

(11.400 Original-Abos)

Autor:innen

Freier Fotograf aus Rostock.

Neueste Artikel

09.06.2023

Moorbrand in MV - Herausforderung für Natur und Feuerwehr

In einem trockenen Torfabbaugebiet ist am 6. Juni ein Brand ausgebrochen. Es ist in diesem Jahr der bislang größte Flächenbrand in MV und sogar der erste Moorbrand. Moore sind besonders schwer zu löschen, da sich der Brand unterirdisch ausbreiten kann. Wir haben vor Ort über die Herausforderungen der Löscharbeiten und die möglichen Auswirkungen auf die Natur gesprochen.

08.06.2023

Dunkelfeld Antisemitismus erhellt sich langsam

Die im Sommer 2021 ins Leben gerufene Dokumentations- und Informationsstelle für antisemitische Straftaten in Mecklenburg-Vorpommern, die Dia MV, stellte am Mittwoch in Rostock ihren Jahresbericht zu antisemitischen Straftaten im vergangenen Jahr vor. Landesweit wurden 36 antisemitische Vorfälle gemeldet, darunter auch körperliche Angriffe. Die Mehrheit der Straftaten sei rechtsextrem motiviert gewesen. Das Dunkelfeld erhellt sich langsam – nicht zuletzt auch durch das Onlinemeldeportal. Der Dokumentationsstelle fehlt jedoch noch die nötige Bekanntheit.

07.06.2023

Habeck verschwindet, Backhaus bleibt stabil

Nicht verwandt und nicht verschwägert. Café und Robert Habeck(’s) haben nichts miteinander zu tun. Weil sich der Bundeswirtschaftsminister auf Rügen mit seiner LNG-Politik allerdings nicht sehr beliebt gemacht hat, wird das Café Habeck’s in Göhren nun umbenannt.