Zum Inhalt springen

Klimastiftung MV

Ex-Gazprom-Manager dementiert Verbindungen zur Klimastiftung

Von

Lesedauer: ca. 1 Minuten

Artikel teilen

Das Ringen um die Offenlegung der Machenschaften der umstrittenen Klimastiftung MV geht in die nächste Runde. Am Samstag veröffentlichte Bild den Namen eines mutmaßlichen Geschäftsführers des wirtschaftlichen Betriebes der Klimastiftung: Kurt Bligaard Pedersen. Pedersen ist jedoch vermutlich nicht der bis dato unbekannte Geschäftsführer des wirtschaftlichen Geschäftsbetriebs der Klimastiftung. Auch KATAPULT MV berichtete. Nun dementiert der dänische Manager schriftlich jegliche Verbindungen zur „Stiftung Klima- und Umweltschutz“ sowie Nord Stream 2. Er sei nie für die Stiftung tätig gewesen. „Die Geschichte ist zu einhundert Prozent unwahr“, so Pedersen gegenüber KATAPULT MV. Mit der Gazprom-Gruppe hat Pedersen nach eigener Aussage seit September 2020 nichts mehr zu tun. Zuvor sei er ausschließlich im Vertrieb in Frankreich, den Niederlanden und Großbritannien für Gazprom tätig gewesen.

Der russische Staatskonzern Gazprom ist der Mutterkonzern von Nord Stream 2. Die Klimastiftung Mecklenburg-Vorpommern ermöglichte für die Gaspipeline die Umgehung von US-Sanktionen mithilfe ihres wirtschaftlichen Geschäftsbetriebs. Eine offizielle Bestätigung, wer den wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb der Stiftung verantwortet, gibt es bislang nicht.

MV braucht mehr als nur eine Zeitung pro Region. Holt euch ein KATAPULT-MV-Abo!

Autor:innen

Redakteurin bei KATAPULT MV.

Neueste Artikel

29.11.2023

Ob es für alle billiger wird, ist fraglich

Nachdem etliche Stadtwerke in MV in den vergangenen Wochen eine Anpassung der Strompreise bekanntgaben, bleibt die Frage, ob die Korrektur auch eine Ersparnis für die Kund:innen bedeutet. Laut Verbraucherschützer:innen könnte mit einem geringeren Preis gerechnet werden. Seit gestern ist jedoch auch klar, dass die Strompreisbremse zum Jahresende ausläuft. Für manche wird das wohl eine Strompreiserhöhung bedeuten.

29.11.2023

Gewerkschaften fordern mehr Gehalt

In Schwerin sind am Dienstag etwa 2.000 Personen – darunter Lehrer:innen, Polizist:innen und Angestellte der Landesforst – zu einem Warnstreik zusammengekommen. Grund hierfür sind die Ländertarifrunden, in denen die Bezahlung von Tarifbeschäftigten festgelegt wird.

29.11.2023

Redakteur:in gesucht

Jetzt bewerben, Teil der KATAPULT MV-Redaktion werden und Lokaljournalismus unterstützen!