Zum Inhalt springen

Justizvollzugsanstalten

Aktuell 1.040 Häftlinge in Meck-Vorp

Von

Artikel teilen

In den Gefängnissen in Mecklenburg-Vorpommern wurden im vergangenen Jahr etwas weniger Drogenfunde gezählt. Zwei, um genau zu sein. 2020 waren es 73, ein Jahr zuvor noch 75, wie das Justizministerium in Schwerin auf dpa-Anfrage mitteilte. Wie viel Gramm Drogen es waren, konnte das Ministerium zunächst nicht sagen. In allen Fällen werde eine Strafanzeige erstattet, gegebenenfalls gegen Unbekannt.

Derzeit sitzen laut Ministerium etwa 1040 Menschen in den Justizvollzugseinrichtungen des Landes. In der Hochphase der Corona-Pandemie waren es demnach rund 200 weniger. Die Vollstreckung von Ersatzfreiheitsstrafen sei zeitweise ausgesetzt worden. Diese Strafen erhalten Menschen, wenn sie zu Geldstrafen verurteilt wurden und diese nicht bezahlen. Somit kommen aktuell auf rund 1,61 Millionen Einwohner 1040 Menschen, die in Meck-Vorp eine Haftstrafe verbüßen.

Deutschlandweit gibt es aktuell 50.589 Strafgefangene. 2018 waren es in Meck-Vorp noch 905 Gefängnisinsassen (42 davon weiblich), darunter Personen mit Freiheitsstrafen, Jugendstrafen und Sicherungsverwahrte. Im Jahr 2019 saßen in Meck-Vorp bereits 916 Personen im Kittchen – 93 von ihnen im offenen, 823 im geschlossenen Vollzug. Insgesamt waren darunter im Jahr 2019 35 weibliche Straftäter:innen. Angaben zu weiteren, nichtbinären Geschlechtsidentitäten der Gefangenen werden bislang in den Statistiken nicht erfasst.

Gefängnisse mit Geschichte: Armenhaus, Stasigefängnis, Zuchtanstalt, zentrale Hinrichtungsstätte

In nur drei der sechs Landkreise Meck-Vorps gibt es noch Justizvollzugsanstalten (JVAs). Im Landkreis Rostock dafür gleich zwei: die JVA Waldeck und die JVA Bützow. Bützow, eine ehemalige Zuchtanstalt und berüchtigtstes Gefängnis im Nordosten, ist die größte der vier Justizvollzugsanstalten in Mecklenburg-Vorpommern mit einer Kapazität von 490 Haftplätzen im geschlossenen Vollzug, eigener stationärer Krankenhausabteilung und 20 Plätzen zur Sicherungsverwahrung besonders schwerer Fälle. Im Landkreis Vorpommern-Rügen gibt es in Stralsund eine JVA für den offenen und geschlossenen Vollzug. Nach dem Landesvollstreckungsplan ist die JVA Stralsund für männliche Verurteilte mit Haftstrafen bis zu drei Jahren sowie für den Vollzug von Untersuchungshaft für mehrere Gerichtsbezirke zuständig. Die JVA Neustrelitz ist im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte nach der Schließung der JVA Neubrandenburg die einzige Haftanstalt im Süden Meck-Vorps. Außerdem ist sie die einzige in Mecklenburg-Vorpommern, die auch auf den Arrest von Jugendlichen und jungen Erwachsenen ausgelegt ist und in der auch Mütter mit bis zu zwei Kindern im Alter bis zu drei Jahren untergebracht werden können.

Die Jugendarrestanstalt Wismar, ein ehemaliges Armenhaus von 1890, wurde seit 1935 von allen Staatsformen als Gefängnis genutzt. Bis 2008 war Wismar mit 16 Haftplätzen die einzige Jugendhaftanstalt in Meck-Vorp. 2014 schloss sie für immer ihre Tore. Das ehemalige Stasigefängnis, die Justizvollzugsanstalt Neubrandenburg, schloss zum Jahresende 2018 aufgrund zu geringer Auslastung ihre 128 Zellen und verlegte die verbliebenen Häftlinge in die noch bestehenden Haftanstalten. Weiterhin ist die JVA Neubrandenburg für den Gefangenentransport, die sogenannte „Verschubung“, zwischen den Haftanstalten in Meck-Vorp zuständig. Die JVA Ueckermünde, ein ehemaliges DDR-Haftarbeitslager, wurde im Mai 2009 ebenfalls aufgrund zu geringer Auslastung aufgelöst. Damals waren in Ückermünde bei 140 verfügbaren Haftplätzen noch 23 männliche Inhaftierte im offenen Vollzug – ein Weiterbetrieb hätte umfangreiche Renovierungsmaßnahmen erforderlich gemacht.

MV braucht mehr als nur eine Zeitung pro Region. Holt euch ein KATAPULT-MV-Abo!

Schon 5.016 Abonnent:innen

177,5 %

🎉 Ziel I:

19.000 Euro

Ziel II: 57.000 Euro

(11.400 Original-Abos)

Fußnoten

  1. Statistisches Bundesamt: Rechtspflege: Strafvollzug - Demographische und kriminologische Merkmale der Strafgefangenen zum Stichtag 31.3., auf: destatis.de (21.6.2021)
  2. Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern: Strafvollzug in Mecklenburg-Vorpommern, Strafgefangene und Verwahrte in den Justizvollzugsanstalten, auf: laiv-mv.de (26.7.2021)
  3. Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern: Strafvollzug in Mecklenburg-Vorpommern, Bestand und Bewegungen in den Justizvollzugsanstalten, auf: laiv-mv.de (26.7.2021)
  4. Verwaltungsvorschrift des Justizministeriums und des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit: Vollstreckungsplan des Landes Mecklenburg-Vorpommern für den Vollzug von Freiheits- und Jugendstrafen, Sicherungsverwahrung, Jugendarrest sowie anderen Haftarten und für die Unterbringung von psychisch Kranken, auf: justiz-in-mv.de (10.12.2018)
  5. Justizvollzugsanstalt Neustrelitz, auf: justiz-mv.de (26.7.2021)
  6. Bundeskriminalamt: Polizeiliche Kriminalstatistik 2020, auf: bka.de (26.7.2021)

Autor:innen

Redakteurin bei KATAPULT MV.

Neueste Artikel

09.06.2023

Moorbrand in MV - Herausforderung für Natur und Feuerwehr

In einem trockenen Torfabbaugebiet ist am 6. Juni ein Brand ausgebrochen. Es ist in diesem Jahr der bislang größte Flächenbrand in MV und sogar der erste Moorbrand. Moore sind besonders schwer zu löschen, da sich der Brand unterirdisch ausbreiten kann. Wir haben vor Ort über die Herausforderungen der Löscharbeiten und die möglichen Auswirkungen auf die Natur gesprochen.

08.06.2023

Dunkelfeld Antisemitismus erhellt sich langsam

Die im Sommer 2021 ins Leben gerufene Dokumentations- und Informationsstelle für antisemitische Straftaten in Mecklenburg-Vorpommern, die Dia MV, stellte am Mittwoch in Rostock ihren Jahresbericht zu antisemitischen Straftaten im vergangenen Jahr vor. Landesweit wurden 36 antisemitische Vorfälle gemeldet, darunter auch körperliche Angriffe. Die Mehrheit der Straftaten sei rechtsextrem motiviert gewesen. Das Dunkelfeld erhellt sich langsam – nicht zuletzt auch durch das Onlinemeldeportal. Der Dokumentationsstelle fehlt jedoch noch die nötige Bekanntheit.

07.06.2023

Habeck verschwindet, Backhaus bleibt stabil

Nicht verwandt und nicht verschwägert. Café und Robert Habeck(’s) haben nichts miteinander zu tun. Weil sich der Bundeswirtschaftsminister auf Rügen mit seiner LNG-Politik allerdings nicht sehr beliebt gemacht hat, wird das Café Habeck’s in Göhren nun umbenannt.