Zum Inhalt springen

Kultur

Kunst am Bau

Von

Artikel teilen

Bis zum 7. Januar kann man sie noch besichtigen: die zehn Beiträge der Endauswahl im Wettbewerb „Kunst am Bau“. Die staatliche Bau- und Liegenschaftsverwaltung suchte Gestaltungsideen für die Wandflächen im Treppenhaus des Justizzentrums Greifswald. Professionell Kunstschaffende aus ganz Deutschland konnten sich mit Entwürfen zur Gestaltung des Neubaus bewerben. Unter 39 eingereichten Arbeiten kamen zehn Vorschläge zur Wandgestaltung in die engere Wahl. Bei der Endauswahl konnten die Arbeiten von Susanne Gabler, einer Absolventin der Wismarer Fachhochschule für Innenarchitektur, aufgrund ihrer Farbigkeit, Strukturvielfalt und Ausstrahlung überzeugen.

Ihre Arbeit mit dem Titel „System“ wird auf fünf Ebenen und neun Flächen zu sehen sein. Grundlage der neun Varianten ist der rechte Winkel. Susanne Gabler nutzt den rechten Winkel zu Assoziationen zu Fragen wie etwa: Wann ist man auf dem sogenannten rechten Weg, wer hat recht, wann muss Recht gesprochen werden? Gabler, eine in der Mecklenburger Kunstszene für ihre Vielseitigkeit bekannte Kunstschaffende, arbeitete bei diesem Wettbewerb nur mit dieser einen Form. Sie changiert und variiert sie aber mit einer geschickten und systematisch-abstrakten, assoziativen Bildsprache.

„Die Muster machen aus jeder Richtung sowie jedem Blickwinkel einen neuen Eindruck. Sie bestimmen die Assoziationen niemals, sondern eröffnen ein ständiges Spiel mit ihnen. So sind die Muster nie festgelegt. Wie auch Lebenswege nie festgelegt sein sollten“, erläutert Gabler die Absicht ihrer Gestaltungsentwürfe im Gespräch mit KATAPULT MV.

Der zweite Preis ging an die Rostocker Künstlerin Christin Wilken mit ihrer Arbeit „Lindenbaum“. Der dritte Preis ging nach Berlin an Jana Müller für ihre „acta-Aufzeichnungen“ titulierte Arbeit.

Bei den zu gestaltenden Flächen handelt es sich um Wände im Treppenhaus mit akustisch wirksamen Schallabsorbern. Diese Schallabsorber, mit einer Gesamtfläche von circa 100 Quadratmetern, werden mit thermisch aufgebrachten biologischen Farben bedruckt. Die Arbeiten an den Flächen sollen nun rasch beginnen und für das Frühjahr ist die Einweihung des Traktes geplant. Wer sich die zehn finalen Beiträge anschauen möchte, kann noch bis zum 7. Januar die Ausstellung im Dienstgebäude der SBL Neubrandenburg besuchen.

MV braucht mehr als nur eine Zeitung pro Region. Holt euch ein KATAPULT-MV-Abo!

Schon 5.015 Abonnent:innen

177,5 %

🎉 Ziel I:

19.000 Euro

Ziel II: 57.000 Euro

(11.400 Original-Abos)

Autor:innen

haut als freier Journalist in Schwerin für KATAPULT MV in die Tasten. Manchmal knipst er auch.

Neueste Artikel

09.06.2023

Moorbrand in MV - Herausforderung für Natur und Feuerwehr

In einem trockenen Torfabbaugebiet ist am 6. Juni ein Brand ausgebrochen. Es ist in diesem Jahr der bislang größte Flächenbrand in MV und sogar der erste Moorbrand. Moore sind besonders schwer zu löschen, da sich der Brand unterirdisch ausbreiten kann. Wir haben vor Ort über die Herausforderungen der Löscharbeiten und die möglichen Auswirkungen auf die Natur gesprochen.

08.06.2023

Dunkelfeld Antisemitismus erhellt sich langsam

Die im Sommer 2021 ins Leben gerufene Dokumentations- und Informationsstelle für antisemitische Straftaten in Mecklenburg-Vorpommern, die Dia MV, stellte am Mittwoch in Rostock ihren Jahresbericht zu antisemitischen Straftaten im vergangenen Jahr vor. Landesweit wurden 36 antisemitische Vorfälle gemeldet, darunter auch körperliche Angriffe. Die Mehrheit der Straftaten sei rechtsextrem motiviert gewesen. Das Dunkelfeld erhellt sich langsam – nicht zuletzt auch durch das Onlinemeldeportal. Der Dokumentationsstelle fehlt jedoch noch die nötige Bekanntheit.

07.06.2023

Habeck verschwindet, Backhaus bleibt stabil

Nicht verwandt und nicht verschwägert. Café und Robert Habeck(’s) haben nichts miteinander zu tun. Weil sich der Bundeswirtschaftsminister auf Rügen mit seiner LNG-Politik allerdings nicht sehr beliebt gemacht hat, wird das Café Habeck’s in Göhren nun umbenannt.