In Deutschland gibt es 51 UNESCO-Welterbestätten. Kultur wird dabei wesentlich häufiger geschützt als Natur. Lediglich drei Naturerbestätten befinden sich in der Liste: die Grube Messel, das Wattenmeer und die Buchenurwälder Europas. Zwei Standorte finden sich auch in Meck-Vorp.

Seit 2011 gehören die alten Buchenwälder im Nationalpark Jasmund auf Rügen und der Serrahner Teil des Müritz-Nationalparks zum Weltnaturerbe. Auch der Grumsiner Forst im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin (Brandenburg) sowie der Nationalpark Hainich (Thüringen) und der Nationalpark Kellerwald-Edersee (Hessen) sind Teil des Weltnaturerbes „Alte Buchenwälder und Buchenurwälder der Karpaten und anderer Regionen Europas“.
Seit 2009 schützen Schleswig-Holstein und Niedersachsen mit Nationalparks Teile des weltweit größten Wattenmeeres in der Nordsee als Weltnaturerbe. Auch Hamburg macht seit 2011 mit.
Die Grube Messel, ein stillgelegter Tagebau in Hessen, gilt als Fenster in die Vergangenheit. Die hier entdeckten Fossilien sind Deutschlands ältestes Weltnaturerbe und seit 1995 von der UNESCO geschützt. Sie gelten als außergewöhnlich gut erhalten und erlauben präzise Forschungen zur Evolutionsgeschichte sowie den Umweltbedingungen und -veränderungen im Eozän vor etwa 50 Millionen Jahren.
Alle Weltnaturerbestätten zeichnet aus, dass sie besondere Gebiete ökologischer Prozesse in der Entwicklung von Land- und Küstenökosystemen (Grube Messel, Buchenwälder und Wattenmeer) sind oder herausragende Beispiele in der Entwicklung von Landschaftsformen und dem Erhalt biologischer Vielfalt und typischer Lebensräume (Wattenmeer).
Quellen
- Deutsche UNESCO-Kommission (Hg.): Welterbe in Deutschland, auf: unesco.de.↩
- Deutsche UNESCO-Kommission (Hg.): Welterbestätten in Deutschland, auf: unesco.de.↩
- Deutsche UNESCO-Kommission (Hg.): Einzigartiges Waldökosystem von enormer Diversität, auf: unesco.de.↩
- Die Wattenmeer Nationalparks (Hg.): Weltnaturerbe, auf: nationalpark-wattenmeer.de.↩
- Welterbe Grube Messel (Hg.): Die Grube Messel – ein Fenster zur Urzeit, auf: grube-messel.de.↩
- Deutsche UNESCO-Kommission (Hg.): Fenster zur Urzeit,auf: unesco.de.; World Heritage Outlook (Hg.): Ancient and Primeval Beech Forests of the Carpathians and Other Regions of Europe, auf: worldheritageoutlook.iucn.org.; Deutsche UNESCO-Kommission (Hg.): Ort der Extreme, Spielball der Gezeiten, auf: unesco.de.; Deutsche UNESCO-Kommission (Hg.): Welterbe werden, auf: unesco.de.↩