Zum Inhalt springen

Intensivstationen

Mecklenburgische Seenplatte meldet 190 Prozent Auslastung

Von

Artikel teilen

Nachdem Ende vergangenen Jahres die Auslastung der Intensivstationen (ITS) in Mecklenburg-Vorpommern stetig zunahm, ist auch aktuell keine Entspannung der Situation in Sicht. So geht aus dem aktuellen Lagebericht des Landesamtes für Gesundheit und Soziales vom Montagnachmittag hervor, dass auch weiterhin vier Landkreise und die kreisfreie Stadt Rostock eine ITS-Auslastung von über 100 Prozent verzeichnen. Mit 190 Prozent ITS-Auslastung ist der Landkreis Mecklenburgische Seenplatte am stärksten betroffen. Die Hansestadt und der Landkreis Rostock verzeichnen jeweils eine Auslastung von 109 Prozent, Vorpommern-Rügen und Vorpommern-Greifswald 103 Prozent. Die Stadt Schwerin und die Kreise Nordwestmecklenburg und Ludwigslust-Parchim bleiben unterhalb der 100-Prozent-Marke mit jeweils 41 Prozent ITS-Auslastung.

Weniger Intensivstationen mit ausgeschöpften Kapazitäten

Im Gegensatz zur ITS-Auslastung der einzelnen Landkreise und kreisfreien Städte ist die Zahl der Krankenhäuser mit ausgeschöpften Intensivkapazitäten zurückgegangen. Wie dem Intensivregister der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin, kurz Divi, zu entnehmen ist, geben derzeit sechs Kliniken an, teilweise oder ganz an ihrer Auslastungsgrenze angekommen zu sein. Für Erwachsene stehen keine Low- oder High-Care-Betten, also Betten der nichtinvasiven und invasiven Beatmung, in Neubrandenburg, Grimmen, Rügen und Boizenburg zur Verfügung. Das Krankenhaus Plau am See meldete die fehlende Verfügbarkeit von Low-Care-Betten und in der Universitätsmedizin Greifswald ist keine Ecmo, also keine künstliche Lunge, mehr vorhanden.

Neben den sechs Kliniken mit vollständiger oder teilweiser ITS-Auslastung stehen laut Divi in 15 Kliniken nur noch begrenzt Kapazitäten zur Verfügung. Dazu gehören das Kreiskrankenhaus Demmin, die DRK-Krankenhäuser Teterow und Neustrelitz, die Kliniken Ueckermünde und Anklam, die BDH-Klinik Greifswald, das Klinikum Karlsburg, das Hanseklinikum Stralsund, die Helios-Klinik Leezen, die Krankenhäuser Crivitz und Hagenow und die Asklepios-Klinik Parchim. Die Warnow-Klinik Bützow meldete für den High-Care-Bereich eine Kapazitätsbegrenzung, die Bodden-Kliniken Ribnitz-Damgarten und das Klinikum Südstadt Rostock für den Low-Care-Bereich.

Acht neue Patient:innen in 24 Stunden

An der Universitätsmedizin Greifswald werden derzeit nach eigenen Angaben 34 Corona-Patient:innen behandelt. Davon seien allein in den letzten 24 Stunden acht neu aufgenommen worden, so die Unimedizin auf Nachfrage. Zwölf der 34 Patient:innen müssen intensivmedizinisch versorgt werden. Zwei Intensivbetten seien aktuell noch frei. Wie die Unimedizin mitteilte, seien seit Beginn der Corona-Pandemie „in der Unimedizin 142 Patient:innen verstorben, eine:r davon erst gestern“.

Am Dietrich-Bonhoeffer-Klinikum in Neubrandenburg sind, Stand heute, 39 Covid-19-Patient:innen in Behandlung, davon elf auf der Intensivstation. In der benachbarten Bethesda-Klinik Neubrandenburg, einem Tochterunternehmen des Klinikums, werden zur Zeit acht weitere Corona-Patient:innen behandelt.

MV braucht mehr als nur eine Zeitung pro Region. Holt euch ein KATAPULT-MV-Abo!

Schon 5.096 Abonnent:innen

179,9 %

🎉 Ziel I:

19.000 Euro

Ziel II: 57.000 Euro

(11.400 Original-Abos)

Fußnoten

  1. Landesamt für Gesundheit und Soziales MV (Hg.): Coronavirus: Täglicher Lagebericht des LAGuS zu SARS-CoV-2-Infektionen in Mecklenburg Vorpommern (3.1.2022).

Autor:innen

Redakteurin bei KATAPULT MV.

Neueste Artikel

24.03.2023

Meck-Vorp räumt auf

Frühjahrsputz ist angesagt! Auch in MV wird fleißig aufgeräumt an diesem Wochenende. Tipp: Da werden auch die Uhren wieder umgestellt...

23.03.2023

Zehn Jahre und noch viel zu tun

Vor zehn Jahren wurde in Meck-Vorp das Gesetz zur Anerkennung der Berufe von Migrant:innen verabschiedet. Mit einem sehr bürokratischen Namen: Berufsqualifikationsfeststellungsgesetz. Seitdem haben rund 7.500 Menschen ihre Ausbildung anerkennen lassen können. Beraten werden sie von drei Servicestellen im Land. Und die haben noch einige Verbesserungsvorschläge.
„Kunst inmitten des Krieges“ Ausstellungseröffnung in Rostock: Jemand betrachtet ein Gemälde, auf dem Hände sich von innen an dem Augengitter einer Burka festhalten und nach draußen greifen.

23.03.2023

Afghanische Künstlerin kann erstmals eigene Ausstellung eröffnen

Am Mittwoch wurde im Rostocker Rathaus die Ausstellung der afghanischen Künstlerin und Frauenrechtsaktivistin Hafiza Qasimi eröffnet. Es war das erste Mal, dass die 24-Jährige dies persönlich tun konnte. Seit anderthalb Jahren ist sie auf der Flucht vor den Taliban, von Afghanistan kam sie über Iran nach Deutschland.