Zum Inhalt springen

Russland-Krise

MV baute Putins Pipeline weiter

Von

Artikel teilen

Das russische Rohrverlegeschiff „Fortuna“ wurde im Januar 2021 von den USA sanktioniert. Es durfte Nord Stream 2 nicht weiterbauen. Für die Regierung von Mecklenburg-Vorpommern war das ein Problem. Die Pipeline sollte unbedingt fertig werden. Frau Schwesig und ihr Team haben immer wieder betont, mit den Sanktionen nicht einverstanden zu sein.

Offensichtlich ist die MV-Regierung nicht dabei geblieben, lediglich unzufrieden zu sein. Ganz im Gegenteil: Als im Frühjahr 2021 auch ein zweites russisches Schiff aufgefordert wurde, die Arbeit an Nord Stream 2 zu unterlassen, wurde MV kreativ. Schwesigs Regierung gründete eine „Klimastiftung“, die den Bau unterstützen sollte.

Neue Quellen zur Schiffseignerin

KATAPULT MV liegen nun Quellen vor, die beweisen, dass die Stiftung tatsächlich auch am Bau der Pipeline beteiligt war. Die zuvor hastig geschaffene „Stiftung Klima- und Umweltschutz MV“ ist Eigentümerin der Blue Ship. Der ehemalige Ministerpräsident von MV und heutige Vorstandsvorsitzende der neuen Stiftung, Erwin Sellering, hat trotz vieler Nachfragen lange verschwiegen, ob die Stiftung das Schiff gekauft hat und wenn ja, was es damit machen möchte. Eine Zeit lang galt die Blue Ship als Geisterschiff, seit Monaten liegt sie im Hafen von Mukran.

Nun ist klar, die Fake-Stiftung von Sellering, Schwesig und Gazprom (Nord Stream 2) hat in der Sanktionszeit den Bau der Pipeline fortgeführt. Die Blue Ship war damit beauftragt, Steinverlegearbeiten auf der Nord-Stream-Route durchzuführen. Auf ihrer Internetseite  räumt der ehemalige Landeschef ein, dass die Stiftung angesichts der Sanktionen nach anderen Lösungen sucht:

„Landesregierung und Landtag haben der Stiftung den zusätzlichen Auftrag gegeben, wenn nötig mit einem wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb zur Fertigstellung von Nord Stream 2 beizutragen, und zwar ausdrücklich als Maßnahme des Klimaschutzes. Aufgrund des Verhaltens der USA war dieser Einsatz leider nötig. Und er war erfolgreich. Die Stiftung meldet mit einem gewissen Stolz: Auftrag erfüllt. Nord Stream 2 ist lieferbereit.“

Klimastiftung ohne Klimaschutz

Das ist eine waghalsige Aussage. Eine vom Land MV und Gazprom gemeinsam gegründete „Klimastiftung“ kauft also ein Schiff, um einen „Nebenzweck“ zu erfüllen. Das Erstaunliche: Es wird nicht einmal mehr versucht, die sogenannte Klimastiftung mit Klimaschutzargumenten zu füttern.

Die Blue Ship fährt unter zyprischer Flagge und ähnelt den Schiffstypen, die an der Verlegung von Nord Stream 2 beteiligt waren. Ob das „Klimaschiff“ auch direkt an Rohrverlegungsarbeiten beteiligt war, ist bislang unklar.

Warum wurde Russland eigentlich sanktioniert?
Die Wirtschaftssanktionen wurden wegen der aggressiven Außenpolitik Russlands in den letzten Jahren immer wieder verschärft, zwischenzeitlich auch gelockert. Russland hat 2014 die ukrainische Krim erobert und die Westukraine lange Zeit destabilisiert sowie Separatisten unterstützt. Vor zwei Tagen ist Russland in diese ukrainischen Gebiete einmarschiert. Auch Morde und versuchte Morde an politischen Gegnern, wie etwa zuletzt am Kremlkritiker Alexei Nawalny, waren bereits Grund für Sanktionen westlicher Staaten gegen Russland.

Gazprom hat also nach einem Weg gesucht, die Sanktionen gegen Russland zu umgehen, und in der Landesregierung eine willige Steigbügelhalterin gefunden, die sich nicht zu schade ist, dafür ihren guten Ruf herzugeben.

Eine „Klimastiftung“ zu gründen, die es in gleicher Form bereits gibt, die ohne Anhörung des Parlaments durchgewunken wird, in der das Land MV ohne Einfluss bleibt und die am Ende ein Schiff kauft, um internationale Sanktionen zu umgehen – das würden sich viele Politiker:innen nicht trauen.

Die Regierung Schwesig hat damit nicht nur Klimaaktivistinnen und Umweltschützer verhöhnt, sondern auch die Bevölkerung getäuscht. Denn was hängen bleibt, ist: Gazprom ist wichtiger als Recht, Ehrlichkeit und Klima!

Der wirtschaftliche Nutzen der Aktion ist relativ gering. Durch Nord Stream 2 entstehen laut Unternehmenssprecher Steffen Ebert lediglich 35 dauerhafte Arbeitsplätze in MV. Und unter Energieknappheit leidet das Bundesland auch nicht.

MV braucht mehr als nur eine Zeitung pro Region. Holt euch ein KATAPULT-MV-Abo!

Schon 5.031 Abonnent:innen

2,6 %

🎉 Ziel I:

19.000 Euro

Ziel II: 57.000 Euro

(11.400 Original-Abos)

Fußnoten

  1. Sellering, Erwin: Vorwort, auf: klimastiftung-mv.de; auch: Fras, Damir u. a.: Schwesigs Umweltstiftung hilft mit eigenem Schiff bei der Fertigstellung von Nord Stream 2, auf: rnd.de (24.11.2021).

Autor:innen

Ist einsprachig in Wusterhusen bei Lubmin in der Nähe von Spandowerhagen aufgewachsen, studierte Politikwissenschaft und gründete 2021 KATAPULT MV.

Veröffentlichungen:
Die Redaktion (Roman)
Fredrich rastet aus

Neueste Artikel

29.09.2023

Ohne Akzeptanz bleibt es schwer

Seit Monaten sorgt die Unterbringung Geflüchteter in MV für Diskussionen. Während Landkreise und Städte Möglichkeiten für die ihnen zugewiesenen Menschen suchen, organisieren sich mancherorts Bürgerinitiativen, um eben das zu verhindern. Der Missmut in der Bevölkerung scheint groß, die Akzeptanz gering. Wie kann es weitergehen – auch nach einem „Nein“ zu Containern und Turnhallen in Greifswald? Neben den Bemühungen um dezentralen Wohnraum fehlen weitere Konzepte.

29.09.2023

Sommertemperaturen zum Herbstanfang

Schwitzen im September war dieses Jahr Realität. In MV wurden Temperaturen bis zu 29 Grad gemessen. Täuscht der Altweibersommer oder ist dieser September der wärmste seit Beginn der Wetteraufzeichnungen?

28.09.2023

Marlow ist die zweitgrößte Stadt des Landes

Marlow ist mit 140 Quadratkilometern die zweitgrößte Stadt in MV. Nur Rostock ist mit 180 Quadratkilometern größer. Zu Marlow gehören 26 Ortsteile – dabei leben hier nur rund 4.600 Menschen. MVs größte Stadt hat aktuell rund 208.000 Einwohner:innen.