Zum Inhalt springen

LNG-Anbindung auf Rügen

Neue Planungsunterlagen liegen aus

Von

Artikel teilen

Für eine sichere Energieversorgung möchte der Bund ein Flüssiggasterminal im Hafen von Mukran bauen lassen. Dafür soll das Regasifizierungs- und Speicherschiff Neptune vom aktuellen Standort Lubmin nach Mukran verlegt werden, heißt es in den Planungsunterlagen, die ab heute im Bergamt Stralsund ausliegen.

Die jährliche Kapazität der Anlage soll bis zu 15 Milliarden Kubikmeter Erdgas betragen, die über eine Pipeline durch die Boddengewässer vor Rügen und Greifswald bis nach Lubmin transportiert werden sollen. Anschließend soll das Gas ins Fernleitungsnetz eingespeist werden und sowohl den Osten Deutschlands als auch osteuropäische Staaten versorgen. Perspektivisch soll mit der geplanten Infrastruktur auch Wasserstoff oder Ammoniak entladen werden.

Nachdem bereits ein Abschnitt der Pipeline von Lubmin hinaus auf die Ostsee vor Rügen beantragt wurde, soll nun die Anschlussverbindung zum Hafen Mukran genehmigt werden. Und das, obwohl die zahlreichen Einwände gegen den ersten Leitungsabschnitt vom zuständigen Bergamt noch gar nicht ausgewertet sind. Insgesamt ist die sogenannte OAL (Ostsee-Anbindungs-Leitung) in vier Abschnitte gegliedert, die jeweils ein eigenständiges Zulassungsverfahren vorsehen.

Aktuell geht es um einen zweiten seeseitigen Abschnitt, der durch die Prorer Wiek und vorbei an Rügens Ostküste verlaufen soll. Diese geplante Trasse hat eine Länge von rund 24 Kilometern. In ihrem Umfeld liegen mehrereNaturschutzgebiete, die von Bau und Betrieb der Pipeline unmittelbar betroffen wären. Eines davon erfordert laut den Planungsunterlagen eine sogenannte FFH-Verträglichkeitsuntersuchung. Beeinträchtigungen seien möglichst zu vermeiden, heißt es in Richtung der Vorhabenträgerin Gascade.

Deutsche Umwelthilfe erwartet negative Auswirkungen auf Schutzgebiete

Die Deutsche Umwelthilfe kommt zu einem anderen Ergebnis. Sollten die Pläne umgesetzt werden, erwartet die Organisation tiefgreifende und irreparable Auswirkungen auf geschützte und bedrohte Meeressäugetiere, viele Rast- und Zugvögel sowie auf Fischwanderrouten und das Heringslaichgebiet im Greifswalder Bodden. Dazu gehören die Schutzgebiete „Westliche Pommersche Bucht“ und „Greifswalder Bodden und südlicher Strelasund“ des internationalen Netzwerks Natura 2000, die FFH-Gebiete „Greifswalder Boddenrandschwelle und Teile der Pommerschen Bucht“ und „Greifswalder Bodden, Teile des Strelasundes und Nordspitze Usedom“ sowie das Landschaftsschutzgebiet „Greifswalder Bodden“.

Bauvorbereitende Maßnahmen genehmigt

Ungeachtet des laufenden Planungsverfahrens hat das Bergamt Stralsund bereits vorbereitende Maßnahmen für den Bau der Pipeline im Mukraner Hafen zuge­lassen. Dazu gehören das Ausheben einer Startbau­grube sowie die baulichen Vorbereitungen zur Errichtung eines Mikrotunnels, erklärt das Wirtschaftsministerium. Die Vorbereitungen hätten jedoch keinen nennenswerten Einfluss auf die Natur oder die Meeresumwelt.

Die Bürgerinitiative Lebenswertes Rügen hat daraufhin gemeinsam mit weiteren Interessenvertretungen einen Brief an Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD) verfasst. Es sei nicht nachvollziehbar, dass im ohnehin beschleunigten Verfahren des LNG-Ausbaus nun auch noch vorzeitige Maßnahmen genehmigt werden.

Diese seien ein „Schlag ins Gesicht der Menschen, denen immer versprochen wurde, dass vor einer Gesamtprüfung und Genehmigung nicht gebaut wird“.

MV braucht mehr als nur eine Zeitung pro Region. Holt euch ein KATAPULT-MV-Abo!

Schon 5.066 Abonnent:innen

2,3 %

🎉 Ziel I:

19.000 Euro

Ziel II: 57.000 Euro

(11.400 Original-Abos)

Fußnoten

  1. Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit MV (Hg.): Planfeststellungsverfahren OAL, Abschnitt KP26-Mukran, auf: bergamt-mv.de (unter „Dokumente und Downloads“).
  2. Deutsche Umwelthilfe (Hg.): Meeresschutzgebiete in Gefahr: Deutsche Umwelthilfe legt Einwendung gegen Planänderung für LNG-Anbindungsleitung vor Rügen ein, auf: duh.de (6.7.2023).
  3. Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit MV (Hg.): Gemeinsame Pressemitteilung des Wirt­schaftsministeriums und des Umwelt­ministeriums zum vorzeitigen Beginn für bauvorbereitende Maßnahmen im Hafen im Rahmen des LNG-Vorhabens „Mukran“, auf: regierung-mv.de (21.7.2023).
  4. Brief der Bürgerinitiative Lebenswertes Rügen liegt der Redaktion vor.

Autor:innen

ist KATAPULT MVs Inselprofi und nicht nur deshalb gern am Wasser. Nutzt in seinen Texten generisches Femininum.

Neueste Artikel

22.09.2023

Einlasskriterium sorgt für Aufregung im Netz

In den Club kommen: Für einige ist es schwerer, für andere leichter. Entscheidend sind meist das Alter oder eine vorgeschriebene Garderobe. Ein Beitrag eines Schweriner Clubs hat auf Facebook nun eine hitzige Debatte entfacht. Grund: Zu einer Party am Tag der Deutschen Einheit sollen nur Gäste mit deutschem Pass Zutritt erhalten.

21.09.2023

Greifswald zieht nach

Kiek an – Griepswold treckt nah. Griepswold bekümmt as föften Urt in MV ein plattdeutsches Urtsschild.

20.09.2023

Waffen und Sprengstoff bei Neonazis gefunden

Nach dem Verbot der Neonazi-Vereinigung „Hammerskins“ und den darauffolgenden Razzien in zehn Bundesländern sind die Beamten auch in MV fündig geworden: Bei führenden Mitgliedern wurden unter anderem Waffen und Sprengstoff entdeckt. Die Frage, ob die Aktionen der organisierten Szene tatsächlich Schaden zufügt, bleibt jedoch.