Zum Inhalt springen

Umwelt

Neustrelitz nutzt 90 % erneuerbare Energien

Von

Artikel teilen

Neustrelitz hat eine der höchsten Quoten für erneuerbare Energien im Land. 90 Prozent des gesamten Strom- und Energiebedarfs werden mittlerweile aus Erneuerbaren gedeckt.

In Neustrelitz gibt es Biogasanlagen und zwei große Solarparks: „Am Kamp“ und „Domjüchsee“. Dazu gibt es private Photovoltaikanlagen. Den größten Anteil hat allerding ein Biomasseheizkraftwerk. Es deckt 43 Prozent der Wärmebedarfs der Stadt, produziert nebenbei aber auch Strom.

Der Bau dieses Kraftwerks wurde zunächst skeptisch gesehen. Der Geschäftsführer der Stadtwerke Neustrelitz gibt in einer Pressemitteilung zu verstehen, dass die Idee, Neustrelitz damit mit Wärme zu versorgen, am Anfang „eher belächelt“ wurde. Heute spart das Kraftwerk 14.000 Tonnen CO2 pro Jahr ein. Es verwertet Hackschnitzel, die aus Waldrestholz, Baum- und Strauchschnitt bestehen.

Durch diese Investitionen hat die Stadt 2016 den Titel „Bioenergiekommune“ vom Bundeslandwirtschaftsministerium verliehen bekommen. Die Auszeichnung ist auch mit Preisgeld verbunden. Wenig überraschend entschied sich die Stadt dafür, davon direkt öffentliche Ladesäulen für E-Autos zu bauen.

Den nächsten Titel hat sich Neustrelitz nun dieses Jahr gesichert. Zu Jahresbeginn wurde die Stadt zusätzlich als staatlich anerkannter Erholungsort anerkannt. Was ist das Ziel des Bürgermeisters? Er will die touristische Attraktivität der Region stärken. Dieses Ziel über eine durchaus radikale und progressive Energiepolitik zu erreichen, ist einigermaßen neu und beachtenswert.


Quelle:
Landeszentrum für erneuerbare Energien Mecklenburg-Vorpommern (Hg.): Themenmonat Februar: das Leea – Neustrelitz auf dem Weg zur Klimaneutralität, auf: lifepr.de (17.2.2022).

MV braucht mehr als nur eine Zeitung pro Region. Holt euch ein KATAPULT-MV-Abo!

Schon 5.029 Abonnent:innen

2,5 %

🎉 Ziel I:

19.000 Euro

Ziel II: 57.000 Euro

(11.400 Original-Abos)

Autor:innen

Ist einsprachig in Wusterhusen bei Lubmin in der Nähe von Spandowerhagen aufgewachsen, studierte Politikwissenschaft und gründete 2021 KATAPULT MV.

Veröffentlichungen:
Die Redaktion (Roman)
Fredrich rastet aus

Neueste Artikel

29.09.2023

Ohne Akzeptanz bleibt es schwer

Seit Monaten sorgt die Unterbringung Geflüchteter in MV für Diskussionen. Während Landkreise und Städte Möglichkeiten für die ihnen zugewiesenen Menschen suchen, organisieren sich mancherorts Bürgerinitiativen, um eben das zu verhindern. Der Missmut in der Bevölkerung scheint groß, die Akzeptanz gering. Wie kann es weitergehen – auch nach einem „Nein“ zu Containern und Turnhallen in Greifswald? Neben den Bemühungen um dezentralen Wohnraum fehlen weitere Konzepte.

29.09.2023

Sommertemperaturen zum Herbstanfang

Schwitzen im September war dieses Jahr Realität. In MV wurden Temperaturen bis zu 29 Grad gemessen. Täuscht der Altweibersommer oder ist dieser September der wärmste seit Beginn der Wetteraufzeichnungen?

28.09.2023

Marlow ist die zweitgrößte Stadt des Landes

Marlow ist mit 140 Quadratkilometern die zweitgrößte Stadt in MV. Nur Rostock ist mit 180 Quadratkilometern größer. Zu Marlow gehören 26 Ortsteile – dabei leben hier nur rund 4.600 Menschen. MVs größte Stadt hat aktuell rund 208.000 Einwohner:innen.