Zum Inhalt springen

Printmarkt

Nordkurier mit größten Verlusten

Von

Artikel teilen

Insgesamt ist dieser Trend keine Neuigkeit. Die Zeitungshäuser in MV haben seit 2000 fast die Hälfte ihrer Lesenden eingebüßt. Der Nordkurier sogar mehr als die Hälfte: 53,90 Prozent.

Die fehlenden Einnahmen können durch Bezahlschranken anscheinend nicht kompensiert werden. Alle Verlage haben in den vergangenen Jahren Stellen abgebaut. Zusätzliche Last: Auch der Anzeigenmarkt ist extrem geschrumpft, zumindest im gedruckten Bereich. Firmen geben ihr Geld heute vielmehr für Internet- und Social-Media-Werbung aus.

Neben den Bezahlschranken gibt es auch noch das E-Paper-Angebot. Auch hier haben die MV-Zeitungen relativ wenige Abos. Zum Vergleich: Überregionale Medien wie die Süddeutsche Zeitung haben bereits um die 30 Prozent ihrer Abos im E-Paper-Bereich. In MV liegen Schweriner Volkszeitung und NNN mit etwas mehr als sieben Prozent auf den vordersten Plätzen.

Ostsee-Zeitung 5.068 (5,5 % der Gesamtabos)
Schweriner Volkszeitung 4.157 (7,1 %)
Nordkurier 1.980 (3,51 %)
NNN 357 (7,8 %)

KATAPULT MV ist in dieser Reihe in mehrfacher Hinsicht eine Außenseiterin. Wir fokussieren auf die Onlineberichterstattung, drucken nur einmal im Monat, lassen das E-Paper komplett weg und haben keine Anzeigen. Das ist Schwäche und Stärke zugleich. Wir haben durch die fehlenden Anzeigen etwa 50 Prozent weniger Geld, aber wir sind auch deutlich unabhängiger, weil wir keine Interessenkonflikte zwischen Anzeigenkunden und Berichterstattung haben.

MV braucht mehr als nur eine Zeitung pro Region. Holt euch ein KATAPULT-MV-Abo!

Schon 5.016 Abonnent:innen

177,5 %

🎉 Ziel I:

19.000 Euro

Ziel II: 57.000 Euro

(11.400 Original-Abos)

Autor:innen

Ist einsprachig in Wusterhusen bei Lubmin in der Nähe von Spandowerhagen aufgewachsen, studierte Politikwissenschaft und gründete 2021 KATAPULT MV.

Veröffentlichungen:
Die Redaktion (Roman)
Fredrich rastet aus

Neueste Artikel

09.06.2023

Moorbrand in MV - Herausforderung für Natur und Feuerwehr

In einem trockenen Torfabbaugebiet ist am 6. Juni ein Brand ausgebrochen. Es ist in diesem Jahr der bislang größte Flächenbrand in MV und sogar der erste Moorbrand. Moore sind besonders schwer zu löschen, da sich der Brand unterirdisch ausbreiten kann. Wir haben vor Ort über die Herausforderungen der Löscharbeiten und die möglichen Auswirkungen auf die Natur gesprochen.

08.06.2023

Dunkelfeld Antisemitismus erhellt sich langsam

Die im Sommer 2021 ins Leben gerufene Dokumentations- und Informationsstelle für antisemitische Straftaten in Mecklenburg-Vorpommern, die Dia MV, stellte am Mittwoch in Rostock ihren Jahresbericht zu antisemitischen Straftaten im vergangenen Jahr vor. Landesweit wurden 36 antisemitische Vorfälle gemeldet, darunter auch körperliche Angriffe. Die Mehrheit der Straftaten sei rechtsextrem motiviert gewesen. Das Dunkelfeld erhellt sich langsam – nicht zuletzt auch durch das Onlinemeldeportal. Der Dokumentationsstelle fehlt jedoch noch die nötige Bekanntheit.

07.06.2023

Habeck verschwindet, Backhaus bleibt stabil

Nicht verwandt und nicht verschwägert. Café und Robert Habeck(’s) haben nichts miteinander zu tun. Weil sich der Bundeswirtschaftsminister auf Rügen mit seiner LNG-Politik allerdings nicht sehr beliebt gemacht hat, wird das Café Habeck’s in Göhren nun umbenannt.