Zum Inhalt springen

Protestaktion „Licht aus!“

Offener Brief nach Verdunkelung auf Usedom

Von

Artikel teilen

An dem Protest beteiligten sich die Stadt Usedom sowie alle Gemeinden des Amtes Usedom-Süd mit Ausnahme von Stolpe. Der Bürgermeister von Koserow, René König, erklärte die Aktion gegenüber der Ostsee-Zeitung damit, man wolle „den Einwohnern und Touristen signalisieren, wie es im Winter aussehen könnte, wenn es zum Blackout auf Usedom kommen sollte“. Das Ostseebad Koserow forderte beispielsweise in einer Stellungnahme auf Facebook eine „ideologiefreie Energiepolitik“ von Landes- und Bundesregierung. Wie genau die aussehen soll, verriet der Post aber nicht.

Protest gegen Protestaktion

Nun hat sich ein Bündnis aus Bürger:innen der betroffenen Gemeinden zusammengetan und einen offenen Brief an die Bürgermeister:innen formuliert. Darin kritisieren sie die Aktion scharf. Zwar sehe man die Bürgermeister:innen in der Pflicht, auf Missstände aufmerksam zu machen. Es sei jedoch nicht vertretbar, „wenn dies einhergeht mit der Herabwürdigung gewählter politischer Entscheidungsträger“. Damit riskiere man den „politischen und sozialen Zusammenhalt“, so die Verfasser:innen.
Ulrike Hoffmann aus Rankwitz ist eine der Initiator:innen des Gegenprotests. Von der Licht-aus-Aktion habe man erst im Nachhinein aus der Zeitung erfahren. „Wir fanden es wichtig, sofort eine Gegenöffentlichkeit zu schaffen und mit einem Leserbrief zu reagieren.“

Besonders stören sich die Initiator:innen an der Bevormundung durch die Bürgermeister:innen. Diese hätten über die Köpfe der Einwohner:innen entschieden und den Eindruck eines einheitlichen Meinungsbildes erweckt, wo keines existiere. Koserows Bürgermeister König hatte erklärt, man wolle „denen, die sonst nicht zu Demonstrationen und Kundgebungen fahren können oder wollen, eine Proteststimme verleihen“.

Brief kritisiert Übergriffigkeit

Doch offenbar empfinden die Bürger:innen dieses Vorgehen eher als übergriffig denn als hilfreich. In dem Leserbrief, der auch in der Ostsee-Zeitung veröffentlicht wurde, heißt es dazu unter anderem: „Insbesondere benötigen wir kein ‚Ortsoberhaupt‘, das behauptet, unsere Ängste zu kennen, und meint, sich in unserem Namen in die aktuelle politische Diskussion um Ukrainekrieg, Sanktionen und Gaspreise einmischen zu müssen.“ Auch von einem Verstoß gegen die Neutralitätspflicht ist die Rede. Denn in ihrer Funktion als Bürgermeister:innen dürfen diese eigentlich nicht in den Willensbildungsprozess eingreifen – zum Beispiel indem sie in einer Protestaktion anordnen, städtische Lampen abzustellen.

Die Aktion „Licht aus!“ ist nur die aktuellste einer Reihe von fragwürdigen Protesten auf Usedom gegen die Regierungspolitik. In dem offenen Brief werden auch die Schweigeminute während einer Dienstberatung aus dem Juli und die Beflaggung des Koserower Rathauses genannt. Dort weht die deutsche Flagge aktuell auf Halbmast. Offiziell ist dies nur am Volkstrauertag und am 27. Januar, dem Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus, gestattet.

MV braucht mehr als nur eine Zeitung pro Region. Holt euch ein KATAPULT-MV-Abo!

Schon 5.031 Abonnent:innen

2,6 %

🎉 Ziel I:

19.000 Euro

Ziel II: 57.000 Euro

(11.400 Original-Abos)

Fußnoten

  1. Adler, Steffen: Protest gegen Energiepolitik auf Usedom: Koserow, Ückeritz und Zempin machen am Tag der Deutschen Einheit das Licht aus, auf: ostsee-zeitung.de (29.9.2022).
  2. Ostseebad Koserow (Hg.): Beitrag vom 1.10.2022, 9:00 Uhr, auf: facebook.com.
  3. Offener Brief an die Bürgermeister:innen der Gemeinden vom 12.10.2022.
  4. Adler, Steffen: Protest gegen Energiepolitik auf Usedom: Koserow, Ückeritz und Zempin machen am Tag der Deutschen Einheit das Licht aus, auf: ostsee-zeitung.de (29.9.2022).
  5. Innenministerium MV (Hg.): Beflaggungskalender, auf: regierung-mv.de.

Autor:innen

Geboren 1998. Studiert Journalistik und Politikwissenschaft in Passau und scheiterte bereits drei Mal bei dem Versuch, ein Auslandssemester zu absolvieren, an der Corona-Pandemie. Ihre journalistischen Schwerpunkte sind Politik und Feuilleton. Praktikantin bei KATAPULT

Neueste Artikel

29.09.2023

Ohne Akzeptanz bleibt es schwer

Seit Monaten sorgt die Unterbringung Geflüchteter in MV für Diskussionen. Während Landkreise und Städte Möglichkeiten für die ihnen zugewiesenen Menschen suchen, organisieren sich mancherorts Bürgerinitiativen, um eben das zu verhindern. Der Missmut in der Bevölkerung scheint groß, die Akzeptanz gering. Wie kann es weitergehen – auch nach einem „Nein“ zu Containern und Turnhallen in Greifswald? Neben den Bemühungen um dezentralen Wohnraum fehlen weitere Konzepte.

29.09.2023

Sommertemperaturen zum Herbstanfang

Schwitzen im September war dieses Jahr Realität. In MV wurden Temperaturen bis zu 29 Grad gemessen. Täuscht der Altweibersommer oder ist dieser September der wärmste seit Beginn der Wetteraufzeichnungen?

28.09.2023

Marlow ist die zweitgrößte Stadt des Landes

Marlow ist mit 140 Quadratkilometern die zweitgrößte Stadt in MV. Nur Rostock ist mit 180 Quadratkilometern größer. Zu Marlow gehören 26 Ortsteile – dabei leben hier nur rund 4.600 Menschen. MVs größte Stadt hat aktuell rund 208.000 Einwohner:innen.