Zum Inhalt springen

Trainerwechsel bei Hansa Rostock

Patrick Glöckner soll Mannschaft entwickeln

Von und

Artikel teilen

Die Trennung von Jens Härtel und seinem Assistenten Ronny Thielemann kam überraschend. Beide standen gemeinsam knapp vier Jahre für Hansa Rostock an der Seitenlinie. Mit ihnen gelang eine langfristige Zusammenarbeit, in der die Mannschaft selten schön, aber oft erfolgreich spielte.

Mit Härtel erfüllte sich der langersehnte Wunsch nach dem Aufstieg in die 2. Bundesliga, der mit einem überzeugenden Klassenerhalt gekrönt wurde. Auch jetzt steht Hansa nach Punkten ohne großen Druck da. Doch die Tabellensituation war für die Entlassung des Trainers nicht entscheidend.

Offenbar vermisste man im Verein die Weiterentwicklung von Spielern und Mannschaft. Kampf und Leidenschaft waren unter Härtel immer vorhanden, spielerische Klasse dagegen selten zu sehen. Dennoch: Der Abschied von Härtel und Co-Trainer Thielemann kommt unvermittelt. Härtel holte in den letzten zehn Jahren den zweitbesten Punkteschnitt aller Hansa-Trainer, die in diesem Zeitraum für mehr als zwei Spiele verantwortlich waren. Seine Amtszeit war die längste seit Werner Voigt, der Hansa Rostock noch in der DDR-Oberliga trainierte.

Bilanzen der Trainer

Nun ist Patrick Glöckner neuer Übungsleiter des FC Hansa. Bis zum Sommer wirkte er an der Seitenlinie von Waldhof Mannheim in der Dritten Liga und verbuchte dort den viertbesten Punkteschnitt der Mannheimer in den vergangenen zehn Jahren. Glöckner bringt seinen Assistenten Nicolas Masetzky an die Ostseeküste mit.

„Wir haben mit Patrick Glöckner und Nicolas Masetzky Trainer und Co-Trainer verpflichtet, die uns in der Zukunft helfen werden, sportlich erfolgreich zu bleiben“, erklärt Sportvorstand Martin Pieckenhagen. Das vergangene Wochenende sei für ihn emotional gewesen. Mit Blick auf Härtel und Thielemann sagt er: „Wir haben vier Jahre gut zusammengearbeitet. Die Trennung war professionell und absolut fair.“

Glöckner, vorerst mit einem Vertrag bis Saisonende ausgestattet, freut sich indessen über das Vertrauen seitens des Vereins. Er soll in den letzten beiden Spielen vor der langen Winterpause die Mannschaft kennenlernen und sie dann bestmöglich auf die Rückrunde vorbereiten. Der 45-Jährige gilt als engagierter Trainer, der Spieler entwickeln kann. Das soll er nun bei Hansa Rostock erneut unter Beweis stellen.

„Ich schätze den Verein, weil er eine extrem große Tradition hat“, lässt der neue Trainer wissen. „Für mich war klar, dass ich nach der Drittligasaison, die sehr gut gelaufen ist (Platz fünf mit Waldhof Mannheim, Anm. d. Red.), den nächsten Schritt machen möchte.“

Zitat Patrick Glöckner

MV braucht mehr als nur eine Zeitung pro Region. Holt euch ein KATAPULT-MV-Abo!

Schon 5.081 Abonnent:innen

179,4 %

🎉 Ziel I:

19.000 Euro

Ziel II: 57.000 Euro

(11.400 Original-Abos)

Autor:innen

Geboren in Vorpommern, aufgewachsen in Mecklenburg. Einziger KATAPULT-Redakteur mit Traktorführerschein UND Fischereierlaubnis. Layouter und Chefredakteur.

ist KATAPULT MVs Inselprofi und nicht nur deshalb gern am Wasser. Nutzt in seinen Texten generisches Femininum.

Neueste Artikel

30.03.2023

Nahverkehr wird teurer

Im Nahverkehr in Stadt und Region Rostock steigen die Fahrkartenpreise. Schon wieder. Der Verkehrsverbund Warnow erhöht zum zweiten Mal innerhalb eines halben Jahres die Tarife. Steigende Energie- und Personalkosten machten den Schritt unumgänglich, erklärt das Unternehmen. Im Mai kommt das Deutschlandticket für 49 Euro.

30.03.2023

Neue Schweine oder keine?

Der Großbrand in der Ferkelzuchtanlage Alt Tellin jährt sich zum zweiten Mal. Obwohl bei dem Feuer über 60.000 Schweine verendeten, strebt der Betreiber einen Wiederaufbau an. Anlässlich des Jahrestages findet am Nachmittag eine Kundgebung vor Ort statt.

30.03.2023

Hitzerekord in Greifswald

Noch bis Ende des Monats befindet sich der Greifswalder Kernfusionsreaktor Wendelstein 7-X im Experimentierbetrieb. Bisheriges Ergebnis: Kernfusionen bei über 100 Millionen Grad Celsius, aus denen 1,3 Gigajoule Energie erzeugt werden konnten. Damit kommen die Forschenden ihrem Ziel näher, die entstandene Wärme in Zukunft in Kraftwerken nutzbar zu machen. Das für die Kernfusion nötige Plasma konnte übrigens acht Minuten lang im Reaktor gehalten werden. In den nächsten Jahren möchten die Wissenschaftler:innen die 30-Minuten-Marke knacken.