Zum Inhalt springen

Lehrer:innen in MV

Pflichtstunden über dem bundesweiten Durchschnitt

Von

Artikel teilen

Ein Beruf, in dem am frühen Nachmittag Feierabend gemacht wird, jedes Wochenende frei ist und der regelmäßig mit Ferien lockt, klingt erstmal gut. So stellen sich viele Menschen – mich eingeschlossen – anfänglich sicher den Lehrer:innenberuf vor. Ganz so rosig sieht die Realität aber nicht aus. Denn die vom jeweiligen Land festgelegten Pflichtstunden, also den tatsächlichen Unterrichtsstunden, entsprechen nicht dem tatsächlichen Arbeitsaufwand. Die Pflichtstunden unterscheiden sich nicht nur zwischen den Bundesländern. Auch die jeweilige Schulform ist entscheidend. Lehrer:innen an Grundschulen müssen in der Regel mehr Pflichtstunden absolvieren, als ihre Kolleg:innen an Regionalen Schulen.


Neben dem eigentlichen Unterricht fallen etliche verschiedene andere Aufgaben an: Stunden werden gemäß der Lehrpläne vor- und nachbereitet. Arbeitsmaterial wird ausgearbeitet. Tests werden vorbereitet und kontrolliert. Schulinterne organisatorische Aufgaben werden wahrgenommen. Konferenzen und Gespräche werden geführt. Daraus ergibt sich bundesweit eine durchschnittliche Arbeitszeit von knapp 47 Stunden pro Woche. Achtzig Prozent aller Lehrer:innen arbeiten außerdem auch am Wochenende.

Mangel an Lehrkräften in MV

Um den Lehrer:innenberuf in MV attraktiver zu gestalten, wurde ein 200-Millionen-Euro-Schulpaket entwickelt. Einige dieser Maßnahmen sind beispielsweise die Anhebung des Gehalts von Grundschullehrkräften, ein vereinfachtes Einstellungsverfahren für Referendar:innen, bessere Qualifizierungsmöglichkeiten für Seiteneinsteiger oder eine groß angelegte Werbekampagne in Printmedien und Sozialen Netzwerken.

Laut Bedarfsplanung des Bildungsministeriums in MV fehlten im Schuljahr 2021/2022 trotzdem 505 Lehrkräfte. Zum Glück sind nächste Woche Ferien. Erstmal zumindest.

MV braucht mehr als nur eine Zeitung pro Region. Holt euch ein KATAPULT-MV-Abo!

Schon 5.081 Abonnent:innen

179,4 %

🎉 Ziel I:

19.000 Euro

Ziel II: 57.000 Euro

(11.400 Original-Abos)

Fußnoten

  1. Sekretariat der ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder (Hg.): Übersicht über die Pflichtstunden der Lehrkräfte an allgemeinbildenden und beruflichen Schulen, auf: kmk.org (September 2021)
  2. Kuhn, Anette: Die Mehrheit der Lehrkräfte macht Überstunden, auf: deutsches-schulportal.de (13.1.2022).
  3. Ebd.
  4. 200-Millionen-Euro-Schulpaket geschnürt, auf: bildung-mv.de (13.04.2021)
  5. Prognose zum Lehrerbedarf für die Jahre 2021 bis 2035, auf: bildung-mv.de (13.04.2021)

Autor:innen

Geboren in Vorpommern, aufgewachsen in Mecklenburg. Einziger KATAPULT-Redakteur mit Traktorführerschein UND Fischereierlaubnis. Layouter und Chefredakteur.

Neueste Artikel

30.03.2023

Nahverkehr wird teurer

Im Nahverkehr in Stadt und Region Rostock steigen die Fahrkartenpreise. Schon wieder. Der Verkehrsverbund Warnow erhöht zum zweiten Mal innerhalb eines halben Jahres die Tarife. Steigende Energie- und Personalkosten machten den Schritt unumgänglich, erklärt das Unternehmen. Im Mai kommt das Deutschlandticket für 49 Euro.

30.03.2023

Neue Schweine oder keine?

Der Großbrand in der Ferkelzuchtanlage Alt Tellin jährt sich zum zweiten Mal. Obwohl bei dem Feuer über 60.000 Schweine verendeten, strebt der Betreiber einen Wiederaufbau an. Anlässlich des Jahrestages findet am Nachmittag eine Kundgebung vor Ort statt.

30.03.2023

Hitzerekord in Greifswald

Noch bis Ende des Monats befindet sich der Greifswalder Kernfusionsreaktor Wendelstein 7-X im Experimentierbetrieb. Bisheriges Ergebnis: Kernfusionen bei über 100 Millionen Grad Celsius, aus denen 1,3 Gigajoule Energie erzeugt werden konnten. Damit kommen die Forschenden ihrem Ziel näher, die entstandene Wärme in Zukunft in Kraftwerken nutzbar zu machen. Das für die Kernfusion nötige Plasma konnte übrigens acht Minuten lang im Reaktor gehalten werden. In den nächsten Jahren möchten die Wissenschaftler:innen die 30-Minuten-Marke knacken.