Zum Inhalt springen

Krieg in der Ukraine

Praktische Hilfe und künstlerische Entwicklung im Blick

Von

Artikel teilen

Vor vier Jahren wurde das Netzwerk der Künstlerhäuser in Norddeutschland ins Leben gerufen. Zu diesem Zusammenschluss gehören in Mecklenburg-Vorpommern das Künstlerhaus Lukas in Ahrenshoop, das Edvard-Munch-Haus in Warnemünde und das Künstlerhaus Schloss Plüschow in Upahl. Ziel des Netzwerks ist es, Künstler:innen zu fördern, aber auch eine Schnittstelle zwischen Kunst und Gesellschaft zu bilden.

Ein konkreter Schritt war es, ein Residenzprogramm für geflüchtete ukrainische Künstler:innen finanziell zu unterstützen. Die Spenden der norddeutschen Künstlerhäuser gehen in Iwano-Frankiwsk im Westen der Ukraine an das Künstlerhaus „The Assortment Room/Asortymentna kimnata“ und helfen, den Betrieb des Projekts mit Ausstellungs- und Atelierräumen am Laufen zu halten.

Erst mal praktische Hilfe benötigt

Die Künstlerhäuser unterstützen nicht nur die Kunst in der Ukraine. Sie helfen auch Geflüchteten in MV. So beispielsweise das Künstlerhaus Schloss Plüschow. Verantwortlich für die Arbeit rund um den bekannten Kunstbetrieb dort ist seit Jahren das Ehepaar Miro Zahra und Udo Rathke. Sie entschieden sich nach Beginn des russischen Angriffskrieges, auch bei sich aktiv zu werden. Denn nicht unweit vom Künstlerhaus, im nur zwei Kilometer entfernten Friedrichshagen, fanden geflüchtete Mütter und Kinder Aufnahme.

Als die ersten Menschen dort ankamen, stand zuerst die praktische und pragmatische Hilfe im Vordergrund. „Da habe ich nicht an die Kunst gedacht, denn es war klar, erst einmal müssen wir bei den Dingen des Alltags helfen“, beschreibt Zahra die Prioritäten. Dazu gehörten beispielsweise Behördengänge, Impftermine, Arztbesuche oder Wohnungseinrichtungen. Hilfreich war für die in Böhmen geborene Miro Zahra, dass sie sich sowohl auf Russisch als auch auf Polnisch, Ukrainisch und Englisch verständigen kann.

Benefizkonzerte zur Unterstützung der Ukrainehilfe

Es soll jedoch auch über Gemeindegrenzen hinweg geholfen werden. Und so organisierte Miro Zahra zur Unterstützung des Ukrainisch-Deutschen Kulturvereins Schwerin vor drei Wochen ein Benefizkonzert in der Dorfkirche in Friedrichshagen. Über 400 Euro gaben die Konzertbesucher:innen für die Arbeit des Vereins. Dass die Spendenbereitschaft „auch nach fast zehn Wochen Krieg in der Ukraine ungebrochen“ sei, freut Zahra besonders. Ein weiteres Konzert ist bereits für den 6. Juni in der St. Nikolaikirche in Grevesmühlen geplant. Dann soll die ukrainische Musikerin Svitlana Nikonorova auf der Bandura Lieder aus ihrer Heimat spielen, erzählt Zahra.

Unterstützung bei der künstlerischen Entwicklung

Obwohl erst mal die praktische Hilfe im Vordergrund steht, wollen die Kunstschaffenden auf Schloss Plüschow den Geflüchteten auch ein Angebot zur weiteren künstlerischen Entwicklung machen. So zum Beispiel der achtjährigen Viktoria, genannt Víka. Sie floh mit ihrer Mutter Lena, gemeinsam mit anderen Müttern und Kindern, im März erst von Browary in der Oblast Kyjiw nach Lwiw, dann weiter bis nach Friedrichshagen. Sie hatte bereits in ihrer Heimat mehrere Preise bei Malwettbewerben gewonnen und möchte auch in ihrem neuen Zuhause in Friedrichshagen weiter malen. Im Garten des Schlosses Plüschow konnte sie an den ersten Zeichenstunden in Deutschland teilnehmen.

Kunsttalent Víka in einem Atelier von Schloss Plüschow (Foto: Peter Scherrer)

Die künstlerische Weiterbildung von Geflüchteten ist nicht nur eine Herzensangelegenheit der Künstlerhaus-Verantwortlichen. Auch die Künstler:innen, die zu Studien und Arbeiten im Schloss untergebracht sind, beteiligen sich an der Förderung ihrer jungen Kolleg:innen. In Zusammenarbeit mit den Bildungsträgern in Grevesmühlen bemüht sich Miro Zahra zurzeit außerdem um Kunstunterricht für junge Talente in Grevesmühlen.

Beim Talentcamp, das Miro Zahra in Zusammenarbeit mit dem Künstlerbund MV jährlich organisiert, können Anfang August Kinder aus geflüchteten Familien teilnehmen. Fünf Plätze gebe es extra für sie, erzählt Zahra gegenüber KATAPULT MV. In diesem Jahr steht die künstlerische Sommerfreizeit in der Jugendbildungsstätte Pfarrhaus Damm unter dem Motto „Für eine nachhaltige und friedliche Zukunft“.

Gaststipendien für ukrainische Künstler:innen

Die Künstlerhäuser in Norddeutschland haben auch Möglichkeiten geschaffen, bereits etablierte ukrainische Künstler:innen zu unterstützen. So stellen sie etwa Gaststipendien für Geflüchtete zur Verfügung. Darüber hinaus werden bei der diesjährigen Sommerausstellung auf Schloss Plüschow unter anderem Werke der ukrainischen Künstlerin Lada Nakonechna zu sehen sein. Da im Schloss Plüschow gegenwärtig alle Mieträume für „Artists in residence“ ausgebucht sind, können Gaststipendien für ukrainische Künstler:innen dort erst wieder nach der Sommerpause vergeben werden. Trotzdem eröffnet die Kunstszene in MV Geflüchteten bereits jetzt Möglichkeiten, am künstlerischen Leben teilzunehmen. Besonders ehrenamtliches Engagement sei dabei „einfach unverzichtbar, um den Menschen auch im künstlerischen Leben zu helfen“, resümiert Zahra.

MV braucht mehr als nur eine Zeitung pro Region. Holt euch ein KATAPULT-MV-Abo!

Schon 5.015 Abonnent:innen

177,5 %

🎉 Ziel I:

19.000 Euro

Ziel II: 57.000 Euro

(11.400 Original-Abos)

Autor:innen

haut als freier Journalist in Schwerin für KATAPULT MV in die Tasten. Manchmal knipst er auch.

Neueste Artikel

09.06.2023

Moorbrand in MV - Herausforderung für Natur und Feuerwehr

In einem trockenen Torfabbaugebiet ist am 6. Juni ein Brand ausgebrochen. Es ist in diesem Jahr der bislang größte Flächenbrand in MV und sogar der erste Moorbrand. Moore sind besonders schwer zu löschen, da sich der Brand unterirdisch ausbreiten kann. Wir haben vor Ort über die Herausforderungen der Löscharbeiten und die möglichen Auswirkungen auf die Natur gesprochen.

08.06.2023

Dunkelfeld Antisemitismus erhellt sich langsam

Die im Sommer 2021 ins Leben gerufene Dokumentations- und Informationsstelle für antisemitische Straftaten in Mecklenburg-Vorpommern, die Dia MV, stellte am Mittwoch in Rostock ihren Jahresbericht zu antisemitischen Straftaten im vergangenen Jahr vor. Landesweit wurden 36 antisemitische Vorfälle gemeldet, darunter auch körperliche Angriffe. Die Mehrheit der Straftaten sei rechtsextrem motiviert gewesen. Das Dunkelfeld erhellt sich langsam – nicht zuletzt auch durch das Onlinemeldeportal. Der Dokumentationsstelle fehlt jedoch noch die nötige Bekanntheit.

07.06.2023

Habeck verschwindet, Backhaus bleibt stabil

Nicht verwandt und nicht verschwägert. Café und Robert Habeck(’s) haben nichts miteinander zu tun. Weil sich der Bundeswirtschaftsminister auf Rügen mit seiner LNG-Politik allerdings nicht sehr beliebt gemacht hat, wird das Café Habeck’s in Göhren nun umbenannt.