Zum Inhalt springen

Filmfest im Rostocker Stadthafen

Rollentausch bis zur Verwirrung

Von

Artikel teilen

Ein älterer Herr betritt einen Kiosk und kauft sich beim Kassierer eine Packung Zigaretten. Als der Kauf abgeschlossen ist, starren sich die beiden Herrschaften für eine Weile an. Von der Handlung her passiert für einen Moment gar nichts. Doch dann fällt auf, dass sich die Kleidung von den Personen verändert. Plötzlich tragen sie die ursprüngliche Kleidung des Gegenüber. Dadurch scheinen sich die Rollen getauscht zu haben. Damit ist der Kassierer zum Kunden geworden und kauft sich dementsprechend die Zigaretten. Als er nach seinem Ausweis gefragt wird, legt er ein Baumblatt vor. Dies wird akzeptiert. Das ist aber nur der Beginn des verwirrenden Ausmaßes, den dieser Film für die Zuschauer:innen noch bereithält.

Womit in diesem Film am meisten gearbeitet wird, ist die Bildeinstellung. Es gibt einen ständigen Wechsel zwischen Käufer und Kassierer. Wenn allerdings außenstehende Objekte gezeigt werden, ist das Bild meist verschwommen oder verzerrt. Der Fokus soll dadurch vollkommen auf die Interaktionen zwischen den beiden Agierenden gelenkt werden. Zwischen ihnen herrscht eine sachliche Stimmung. Die Gesichter haben einen neutralen Ausdruck. Die verbale Kommunikation wird auf das nötigste reduziert. Auch beim Rollentausch innerhalb des Filmes ändert sich daran nichts. Der Film arbeitet nicht mit musikalischer Untermalung. In manchen Szenen ist lediglich das Ticken einer Uhr zu hören.

Der Grad der Verwirrung gipfelt am Ende des Filmes. Es stellen sich dem Zuschauenden viele Fragen. Also genau das, was ein Film tun soll: Zum Nachdenken anregen, Fragen aufwerfen, eigene Ideen finden. So gibt der Film keine auserzählte Geschichte, bietet genug Interpretationsraum für Diskussionen.

MV braucht mehr als nur eine Zeitung pro Region. Holt euch ein KATAPULT-MV-Abo!

Schon 5.031 Abonnent:innen

2,6 %

🎉 Ziel I:

19.000 Euro

Ziel II: 57.000 Euro

(11.400 Original-Abos)

Autor:innen

war Teil der filmab!-Redaktion im Rahmen des FISH-Filmfest im Rostocker Stadthafen vom 28. April bis 1. Mai 2022.

Neueste Artikel

29.09.2023

Ohne Akzeptanz bleibt es schwer

Seit Monaten sorgt die Unterbringung Geflüchteter in MV für Diskussionen. Während Landkreise und Städte Möglichkeiten für die ihnen zugewiesenen Menschen suchen, organisieren sich mancherorts Bürgerinitiativen, um eben das zu verhindern. Der Missmut in der Bevölkerung scheint groß, die Akzeptanz gering. Wie kann es weitergehen – auch nach einem „Nein“ zu Containern und Turnhallen in Greifswald? Neben den Bemühungen um dezentralen Wohnraum fehlen weitere Konzepte.

29.09.2023

Sommertemperaturen zum Herbstanfang

Schwitzen im September war dieses Jahr Realität. In MV wurden Temperaturen bis zu 29 Grad gemessen. Täuscht der Altweibersommer oder ist dieser September der wärmste seit Beginn der Wetteraufzeichnungen?

28.09.2023

Marlow ist die zweitgrößte Stadt des Landes

Marlow ist mit 140 Quadratkilometern die zweitgrößte Stadt in MV. Nur Rostock ist mit 180 Quadratkilometern größer. Zu Marlow gehören 26 Ortsteile – dabei leben hier nur rund 4.600 Menschen. MVs größte Stadt hat aktuell rund 208.000 Einwohner:innen.