Zum Inhalt springen

Klimaprotest

Solidarität mit Lützerath in Schwerin

Von und

Lesedauer: ca. 3 Minuten

Artikel teilen

Fridays For Future Schwerin meldete für diesen Samstag eine Kundgebung auf dem Marktplatz der Landeshauptstadt an. 30 Menschen wurden bei den Behörden angemeldet, mehr als 50 kamen. Unterstützt von örtlichen Streetworkern wollten die Demonstranten ihre Solidarität zu den Protestierenden gegen die Abbaggerung der Ortschaft Lützerath in Nordrhein-Westfalen ausdrücken.

Demo-Anmelderin Emma Laube: „Es ist uns wichtig unsere Solidarität mit den Protestierenden zu zeigen und dafür einzutreten, dass in Lützi keine Kohle mehr abgebaut wird.“ 

„Studien zeigen deutlich, dass es die Kohle unter Lützerath für die Energiesicherheit nicht braucht. Diese dennoch abzubaggern, verstößt gegen das Pariser Klimaabkommen, gegen die 1,5 Grad Grenze. Die Kohle muss im Boden bleiben und es braucht einen sofortigen Ausbau der erneuerbaren Energien!“, fordert Liv Nachtigall von Fridays for Future Schwerin.

Zu Beginn der Demo versuchten sich auch Angehörige der „Aufstehen“-Bewegung von Sahra Wagenknecht auf der Demonstration zu positionieren. Nach mehrmaliger Aufforderung durch die Organisatoren, ihre Banner zu entfernen, kamen sie dem nach. Sie protestierten jedoch weiterhin gegen diese Form der „Unterdrückung“ und warfen den Organisator:innen der Demonstration vor, „nur Kinder zu sein, die keine Ahnung haben und sich benutzen ließen“. Nach der Ermahnung durch Organisator:innen und Demoteilnehmenden standen sie still am Rand der Versammlung.

Das, was in Lützerath passiert, ist das Kriminellste, was passieren kann. RWE verdreht Fakten und die Politik weigert sich, auf renommierte Wissenschaftler zu hören.
Liv Nachtigall, Rednerin
Das gelbe Kreuz als Symbol der Proteste in Lützerath, war auch in Schwerin überall wieder zu finden. Foto: Chris Loose
Das gelbe Kreuz als Symbol der Proteste in Lützerath, war auch in Schwerin überall wieder zu finden. Foto: Chris Loose

Das Dorf Lützerath im Rheinland soll für den Braunkohletagebau Garzweiler II zerstört werden. Unter Lützerath liegen über 200 Millionen Tonnen CO2 in Form von Braunkohle. Diese würden das deutsche CO2-Budget deutlich überschreiten.

Klimaaktivist:innen versuchen aktuell, Lützerath vor dem Abriss zu bewahren. Am 3. Januar riefen sie den Tag X aus, um auf den Beginn der gewaltsamen Räumung des Dorfes aufmerksam zu machen.

Weltweit solidarisieren sich Aktivist:innen mit den Menschen in Lützerath. Auch in anderen Städten Mecklenburg-Vorpommerns, wie auch am Samstag in Neustrelitz, finden Aktionen gegen die Abbaggerung von Lützerath statt.

Die Klimaaktivist:innen von Fridays for Future Schwerin rufen am 3. März zum nächsten großen Klimastreik in der Landeshauptstadt auf. 

Liv Nachtigall rief außerdem zum nächsten Klimastreik am 03.03.2023 auf. Foto: Chris Loose
Am dritten März wollen sie wieder in der Landeshauptstadt demonstrieren, so Liv Nachtigall von Fridays for Future Schwerin. Foto: Chris Loose

MV braucht mehr als nur eine Zeitung pro Region. Holt euch ein KATAPULT-MV-Abo!

Autor:innen

Freier Fotograf in Schwerin.

Redakteurin bei KATAPULT MV.

Neueste Artikel

07.12.2023

Propalästinensische Demo am jüdischen Lichterfest

Am 8. Dezember findet in Schwerin eine Demonstration unter dem Motto „Frieden in Palästina“ statt. Es ist die erste propalästinensische Demo in der Landeshauptstadt seit dem Angriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober. Zeitgleich feiert die jüdische Gemeinde das Lichterfest Chanukka.

06.12.2023

O Tannenbaum

Dieses Jahr steht in Schwerin der größte Weihnachtsbaum von MV.

05.12.2023

Städte müssen sparen – vor allem bei Jugend und Sozialem?

In den kommunalen Haushalten quietscht es derzeit an allen Ecken und Enden. Nachdem der Landkreis Vorpommern-Greifswald im Herbst eine Haushaltssperre ausrief, verhängte nun auch Schwerin eine solche für das kommende Jahr. In Greifswald musste der Haushalt noch einmal überarbeitet und erneut beschlossen werden. Für Aufregung sorgte dabei eine Liste an Kürzungen – vor allem für den Jugend- und Sozialbereich. Diese konnten nun vorerst abgewendet werden.