Zum Inhalt springen

Rostock

Sozialsenator Steffen Bockhahn verlässt die Linkspartei

Von

Artikel teilen

Als Steffen Bockhahn im Jahr 2002 sein Studium der Politikwissenschaften und Neueren Geschichte Europas aufnahm, war er bereits seit sieben Jahren Mitglied der PDS, die später zur Partei Die Linke wurde. Damals war er 23 Jahre alt.

Seit 2004 ist Bockhahn Mitglied der Rostocker Bürgerschaft, 2009 übernahm er für fünf Jahre den Vorsitz des Finanzausschusses. Zwischen 2009 und 2012 war Bockhahn Landesvorsitzender der Linken in MV.

Von 2009 bis 2013 vertrat er als direkt gewählter Bundestagsabgeordneter die Interessen seines Rostocker Wahlkreises. Der Spiegel berichtete, dass Bockhahns Handy während dieser Zeit von US-Geheimdiensten überwacht wurde. Demnach seien SMS- und E-Mail-Kommunikation durchsucht worden.

Im Januar 2015 wurde Bockhahn schließlich Sozialsenator in Rostock. In dieser Position ist er bis heute tätig. Er kandidierte 2019 außerdem als Oberbürgermeister, unterlag aber in der Stichwahl gegen Claus Ruhe Madsen (parteilos).

Auf seiner Website erklärt Bockhahn in einer 6.600 Zeichen langen Erklärung vom 22. Februar, was ihn zu diesem Schritt bewogen hat. Interne Ziele und Strukturen der Partei hätten sich über die Jahre so verändert, dass persönliche Differenzen zur Parteilinie zu groß wurden – sowohl auf sozialer als auch außenpolitischer Ebene. Weiterhin kritisiert Bockhahn die fehlende Stellungsnahme zum Angriffskrieg des „faschistischen Diktators“ Putin in der Ukraine. Er wirft der Linken vor, nicht ehrlich über die Außen- und Sicherheitspolitik zu sprechen. Als untragbar beschreibt Bockhahn, dass der Parteivorstand gemeinsam mit rechtsradikalen Personen für Frieden demonstrieren würde: „Das ist nicht die konsequent antifaschistische Partei, in die ich eingetreten bin.“

Ob Bockhahn einer anderen Partei beitreten wird, ist unklar. Auf seiner Website schreibt er: „Ich bleibe links. Ich mache weiter linke Politik und das aus Überzeugung.“

MV braucht mehr als nur eine Zeitung pro Region. Holt euch ein KATAPULT-MV-Abo!

Schon 5.100 Abonnent:innen

180,0 %

🎉 Ziel I:

19.000 Euro

Ziel II: 57.000 Euro

(11.400 Original-Abos)

Fußnoten

  1. Bockhahn, Steffen (Hg.): Vita, auf: bockhahn.de.
  2. Tagesspiegel (Hg.): Handys von Bundestagsabgeordneten ausspioniert, auf: tagesspiegel.de (13.6.2014).
  3. Hanse- und Universitätsstadt Rock (Hg.): Oberbürgermeisterwahlen, auf: rostock.de (26.5.2019).
  4. Bockhahn, Steffen: Nach über 27 Jahren ist Schluss, auf: bockhahn.de (22.2.2023).

Autor:innen

Geboren in Vorpommern, aufgewachsen in Mecklenburg. Einziger KATAPULT-Redakteur mit Traktorführerschein UND Fischereierlaubnis.

Neueste Artikel

Internationaler Tag gegen Rassismus. Damals wie heute: "Tausende jubeln, während Menschen um ihr Leben fürchten." Kommentar von Victoria Flägel, KATAPULT-MV-Redakteurin in Rostock

21.03.2023

Migrationskrise oder Rassismuskrise?

Die aktuell wieder entflammte Debatte über Geflüchtete in Deutschland und insbesondere in MV – von Loitz über Upahl bis nach Greifswald – zeigt: Wir sind nicht weiter als 1992, die Gefahr rassistischer, menschen- und verfassungsfeindlicher Übergriffe besteht unverändert.

21.03.2023

Öffentlicher Dienst in Rostock auf der Straße

Die Gewerkschaft Verdi hatte nach einer ergebnislosen zweiten Tarifverhandlungsrunde zum Streik aufgerufen. Dazu gingen heute in Rostock rund 800 Beschäftigte des öffentlichen Dienstes auf die Straße. Die Gewerkschaft fordert eine Lohnanhebung von 10,5 Prozent oder aber mindestens 500 Euro mehr im Monat. Doch es geht auch um die Attraktivität des Sektors.

21.03.2023

„Wir sind ja nicht rassistisch, aber …“

In 36 Greifswalder Unternehmen liegt derzeit eine Petition gegen die Errichtung von Containerdörfern in der Stadt aus. In der Begründung heißt es, dass sich die Petition nicht gegen die Aufnahme von Geflüchteten richtet, sondern nur gegen die Verpachtung von Stadtflächen für den Bau von Containerdörfern. Ziel der Initiator:innen ist es, mindestens 4.000 Unterschriften zu sammeln. Die Petition liegt in verschiedenen Tankstellen, Fitnessstudios, Friseursalons sowie bei Einzelhändler:innen unterschiedlicher Branchen aus.