Zum Inhalt springen

Film- und Medienlandschaft

Spielfilm aus MV erhält renommierten Filmpreis

Von

Artikel teilen

Warum trägt der Film den Titel Alaska und was hat das mit MV zu tun?

Es wäre schade, das so einfach vorwegzunehmen. Aber ich gebe gerne preis, dass Alaska der Grund für Kerstins Kreisfahrt ist. Statt geradewegs den Yukon hinunter, geht es für Kerstin auf der Seenplatte im Kreis. In einer Dialogzeile wird Mecklenburg-Vorpommern als „Sparvariante“ dieses amerikanischen Sehnsuchtsorts bezeichnet und auch ich sehe in unserem Film die mecklenburgische Variante eines einsamen Ritts durch die amerikanische Weite — nur mit mehr Bier, Campingplätzen und Langnese-Aufstellern.

Was bedeutet es für dich als Filmschaffenden, auf einem Festival wie dem Max-Ophüls-Preis präsent zu sein?

Ich habe das Festival bereits 2019 besucht. Ein Jahr später habe ich dort als Gast versucht, Kontakte zu knüpfen und meine Geschichten an die Branche heranzutragen. Schon damals dachte ich mir, dass ich wahnsinnig gerne mal mit einem eigenen Film über die fetten Leinwände des Saarbrücker Cinestars flimmern würde. Und jetzt weiß ich, dass es viel mehr ist als das: ausverkaufte Kinosäle, endlose Gespräche, durchtanzte Nächte, ein tolles Gemeinschaftsgefühl. Es war wirklich eine ganz besondere Woche, an deren Ende wir einen der wichtigsten Preise gewonnen haben, die man im deutschen Film gewinnen kann. Gelinde gesagt, ist das alles ganz schön irre.

Was machst du mit dem Preisgeld von 36.000 Euro?

Das Preisgeld ist gedrittelt und verteilt sich auf den Verleiher, die Berliner Produktionsfirma und mich. Der Verleiher muss das Geld für den Vertrieb des Films nutzen, was heißt, dass sich ganz neue Möglichkeiten ergeben, um das Publikum zu erreichen. Ich werde meinen Teil nutzen, um Zeit für neue Ideen und Stoffentwicklungen zu schaffen.

In deinem Film sind viele Menschen aus MVs Film- und Medienszene involviert. Welche Auswirkungen hat die Auszeichnung für das Land und die Branche?

Der Preis ist eine Bestätigung, dass sich dieser ganze Wahnsinn, den wir hier machen, schlussendlich lohnt. Das betrifft nicht nur mich als Regisseur, sondern all die Leute aus MV, die sich für diesen und jeden anderen Film in der Region den Arsch aufgerissen haben – trotz fehlender Infrastruktur, geringer Erfahrungswerte und mangelnder finanzieller Möglichkeiten.
Jede:r Einzelne leistet hier nicht nur Selbstverwirklichung, sondern auch Aufbauarbeit, die uns alle auf ganz besondere Art und Weise verbindet. Die Szene wächst und die Bedingungen werden – auch aufgrund der neuen MV-Filmförderung – immer besser.
Ich wünsche mir, dass der Preis motiviert. Filmemachen ist keine Raketenwissenschaft. Man muss es nur ernst meinen, Ideen entwickeln, die richtigen Leute finden und sie gut behandeln. In einem positiven Arbeitsumfeld kann eine Chemie entstehen, die sich letzten Endes auch über die Leinwand überträgt – sei es auf die Jury eines Filmfestivals oder auf den Rest des Publikums.

MV braucht mehr als nur eine Zeitung pro Region. Holt euch ein KATAPULT-MV-Abo!

Schon 5.100 Abonnent:innen

180,0 %

🎉 Ziel I:

19.000 Euro

Ziel II: 57.000 Euro

(11.400 Original-Abos)

Autor:innen

Geboren in Vorpommern, aufgewachsen in Mecklenburg. Einziger KATAPULT-Redakteur mit Traktorführerschein UND Fischereierlaubnis.

Neueste Artikel

Internationaler Tag gegen Rassismus. Damals wie heute: "Tausende jubeln, während Menschen um ihr Leben fürchten." Kommentar von Victoria Flägel, KATAPULT-MV-Redakteurin in Rostock

21.03.2023

Migrationskrise oder Rassismuskrise?

Die aktuell wieder entflammte Debatte über Geflüchtete in Deutschland und insbesondere in MV – von Loitz über Upahl bis nach Greifswald – zeigt: Wir sind nicht weiter als 1992, die Gefahr rassistischer, menschen- und verfassungsfeindlicher Übergriffe besteht unverändert.

21.03.2023

Öffentlicher Dienst in Rostock auf der Straße

Die Gewerkschaft Verdi hatte nach einer ergebnislosen zweiten Tarifverhandlungsrunde zum Streik aufgerufen. Dazu gingen heute in Rostock rund 800 Beschäftigte des öffentlichen Dienstes auf die Straße. Die Gewerkschaft fordert eine Lohnanhebung von 10,5 Prozent oder aber mindestens 500 Euro mehr im Monat. Doch es geht auch um die Attraktivität des Sektors.

21.03.2023

„Wir sind ja nicht rassistisch, aber …“

In 36 Greifswalder Unternehmen liegt derzeit eine Petition gegen die Errichtung von Containerdörfern in der Stadt aus. In der Begründung heißt es, dass sich die Petition nicht gegen die Aufnahme von Geflüchteten richtet, sondern nur gegen die Verpachtung von Stadtflächen für den Bau von Containerdörfern. Ziel der Initiator:innen ist es, mindestens 4.000 Unterschriften zu sammeln. Die Petition liegt in verschiedenen Tankstellen, Fitnessstudios, Friseursalons sowie bei Einzelhändler:innen unterschiedlicher Branchen aus.