Zum Inhalt springen

Nicht so einheitlich

Ueckermünde mal so mal so

Von

Lesedauer: ca. 1 Minuten

Karte über "Inkonsistente Umlaute": "Ückermünde" mit durchgestrichenem Ü, "Ueckermuende" mit durchgestrichenem ue und "Ueckermünde"

Artikel teilen

Ein Blick auf die Karte MVs lässt kurz innehalten. Im Osten die Stadt Ueckermünde. Irgendwas ist komisch daran, unharmonisch, wirkt irgendwie sperrig. Bei näherer Betrachtung fällt es auf: Es ist die unterschiedliche Verwendung der Umlaute. Am Anfang steht „Ue“, in der Mitte des Namens ein „ü“.

Wie ist denn das zustande gekommen?

Der Name der Stadt hat natürlich etwas mit einem Volk zu tun. Und zwar mit den Ukranen. Ein slawischer Stamm, der vor dem Jahr 1200 im Einzugsgebiet des Flusses Uecker siedelte.

So weit, so gut. Aber warum wird der Umlaut nicht einheitlich genutzt? Recherchen ergeben nicht viel. In einem Forum wird die Verwendung heiß diskutiert. Es werden Dehnungsvokale, andere Stadtnamen mit Umlauten und ein Zusammenhang mit dem Fluss Uecker als Hinweise aufgeführt. Alles nichts Handfestes. Ein plausibler Erklärungsversuch lautet: Umlautzeichen auf Großbuchstaben waren zur damaligen Zeit nicht druckbar. Oder es könnte sich um einen Schreibfehler gehandelt haben, der immer wieder übernommen wurde. Eine abschließende Erklärung steht aber bislang aus.

MV braucht mehr als nur eine Zeitung pro Region. Holt euch ein KATAPULT-MV-Abo!

Autor:innen

Großgeworden und ausgebildet im Norden Vorpommerns. Seit 2021 bei KATAPULT, seit 2023 bei MV. Zuständig für Logistik, Werbekram und Wortwitze.

Neueste Artikel

29.11.2023

Ob es für alle billiger wird, ist fraglich

Nachdem etliche Stadtwerke in MV in den vergangenen Wochen eine Anpassung der Strompreise bekanntgaben, bleibt die Frage, ob die Korrektur auch eine Ersparnis für die Kund:innen bedeutet. Laut Verbraucherschützer:innen könnte mit einem geringeren Preis gerechnet werden. Seit gestern ist jedoch auch klar, dass die Strompreisbremse zum Jahresende ausläuft. Für manche wird das wohl eine Strompreiserhöhung bedeuten.

29.11.2023

Gewerkschaften fordern mehr Gehalt

In Schwerin sind am Dienstag etwa 2.000 Personen – darunter Lehrer:innen, Polizist:innen und Angestellte der Landesforst – zu einem Warnstreik zusammengekommen. Grund hierfür sind die Ländertarifrunden, in denen die Bezahlung von Tarifbeschäftigten festgelegt wird.

29.11.2023

Redakteur:in gesucht

Jetzt bewerben, Teil der KATAPULT MV-Redaktion werden und Lokaljournalismus unterstützen!