Zum Inhalt springen

Bevölkerungsschutz

Wärmeinseln und Leuchttürme für den Notfall

Von

Artikel teilen

Insgesamt 372 Kommunikationsleuchttürme, 509 Wärmeinseln und 162 Standorte mit geteiltem Zweck haben die Landkreise und die Städte Rostock und Schwerin für den Notfall eingerichtet. Dorthin sollen die Bürger:innen gehen können, sollte es in MV zu einem Energieausfall – sprich einem Ausfall der Wärmeversorgung oder einem Stromausfall – kommen.

Trotz der Aussage der Bundesnetzagentur, eine Gasmangellage in diesem Winter werde „zunehmend unwahrscheinlich“, haben Landkreise und Städte entsprechende Vorkehrungen getroffen. „Wir lassen in diesem Winter niemanden allein“, heißt es etwa von der Stadt Rostock. Es sei ihre „Pflicht als Kommune, für die schlimmsten Szenarien gewappnet zu sein“. Grund zur Sorge bestehe allerdings bisher nicht. Aufgrund der aktuellen und auch vorhergesagten milden Temperaturen und dem guten Füllstand der Gasspeicher blicke die Stadt zuversichtlich in die Zukunft.

Auch die Stadt Schwerin verweist auf die Einschätzung der Bundesnetzagentur. Sollte dennoch wider Erwarten ein Ausfall eintreten, so könnten die in der Stadt verteilten Wärmeinseln aktiviert werden. Und bei einem Stromausfall, um Notrufe und die Weitergabe wichtiger Informationen an die Bürger:innen zu gewährleisten, wurde das Netz der Kommunikationsleuchttürme eingerichtet. Denn bei einem länger währenden und großflächigen Ausfall der Stromversorgung falle auch die Telekommunikation aus. Seit August bereitet sich die Stadt nun bereits auf den Ernstfall vor.

MV braucht mehr als nur eine Zeitung pro Region. Holt euch ein KATAPULT-MV-Abo!

Schon 5.029 Abonnent:innen

2,5 %

🎉 Ziel I:

19.000 Euro

Ziel II: 57.000 Euro

(11.400 Original-Abos)

Fußnoten

  1. Landesamt für zentrale Aufgaben und Technik der Polizei, Brand- und Katastrophenschutz MV (Hg.): Wärmeinseln, auf: brand-kats-mv.de.
  2. Bundesnetzagentur (Hg.): Aktuelle Lage der Gasversorgung in Deutschland, auf: bundesnetzagentur.de.
  3. Hanse- und Universitätsstadt Rostock (Hg.): Vorbereitungen für mögliche Katastrophenfälle: Wärmeinseln und Katastrophenschutz-Leuchttürme, auf: rathaus.rostock.de (6.1.2023).
  4. Landeshauptstadt Schwerin (Hg.): Schwerin bereitet sich mit Wärmeinseln auf mögliche Gasmangellage vor: Bei Kommunikationsausfall sind Leuchttürme für Notrufe geplant, auf: schwerin.de (22.12.2022).
  5. Hanse- und Universitätsstadt Rostock (Hg.): Vorbereitungen für mögliche Katastrophenfälle: Wärmeinseln und Katastrophenschutz-Leuchttürme, auf: rathaus.rostock.de (6.1.2023).
  6. Landeshauptstadt Schwerin (Hg.): Schwerin bereitet sich mit Wärmeinseln auf mögliche Gasmangellage vor: Bei Kommunikationsausfall sind Leuchttürme für Notrufe geplant, auf: schwerin.de (22.12.2022).

Autor:innen

Redakteurin bei KATAPULT MV.

Neueste Artikel

29.09.2023

Ohne Akzeptanz bleibt es schwer

Seit Monaten sorgt die Unterbringung Geflüchteter in MV für Diskussionen. Während Landkreise und Städte Möglichkeiten für die ihnen zugewiesenen Menschen suchen, organisieren sich mancherorts Bürgerinitiativen, um eben das zu verhindern. Der Missmut in der Bevölkerung scheint groß, die Akzeptanz gering. Wie kann es weitergehen – auch nach einem „Nein“ zu Containern und Turnhallen in Greifswald? Neben den Bemühungen um dezentralen Wohnraum fehlen weitere Konzepte.

29.09.2023

Sommertemperaturen zum Herbstanfang

Schwitzen im September war dieses Jahr Realität. In MV wurden Temperaturen bis zu 29 Grad gemessen. Täuscht der Altweibersommer oder ist dieser September der wärmste seit Beginn der Wetteraufzeichnungen?

28.09.2023

Marlow ist die zweitgrößte Stadt des Landes

Marlow ist mit 140 Quadratkilometern die zweitgrößte Stadt in MV. Nur Rostock ist mit 180 Quadratkilometern größer. Zu Marlow gehören 26 Ortsteile – dabei leben hier nur rund 4.600 Menschen. MVs größte Stadt hat aktuell rund 208.000 Einwohner:innen.