Zum Inhalt springen

Hintergrund

Was ist ein Pogrom?

Von

Lesedauer: ca. 2 Minuten

Artikel teilen

Lichtenhagen war nicht nur ein rassistischer Mob“, sagt Kien Nghi Ha. Der promovierte Kultur- und Politikwissenschaftler forscht und arbeitet zu postkolonialer Kritik, Rassismus und Migration. „Das ganze politische Umfeld war stark rassistisch aufgeladen.“

Die Ereignisse in Rostock-Lichtenhagen vom 22. bis 26. August 1992 werden allmählich von der Geschichts- und Politikwissenschaft als Pogrom bezeichnet. Es gilt als größtes Pogrom der deutschen Nachkriegsgeschichte. Pogrome sind nicht nur Ausschreitungen, Krawalle, Randale oder Übergriffe. Bei einem Pogrom entsteht eine kollektive Gewaltdynamik einer dominanten Mehrheit gegenüber einer gesellschaftlichen Minderheit und es konzentriert sich auf einen bestimmten Ort und Zeitraum. Kien Nghi Ha identifiziert drei Elemente eines Pogroms: staatliche Institutionen, die die Gewalt zulassen, legitimieren und unterstützen; die Mehrheitsgesellschaft, die Gewalt ausübt oder unterstützt; und die Betroffenen der Gewalt, eine rassifizierte Minderheit.

Pogrome entstehen nur unter bestimmten Bedingungen:

Pogromstimmung

Der Gewalteskalation geht eine aufgeheizte, emotionale Stimmung voraus. Diese entsteht durch Gerüchte, Drohungen, Hetze und Aufrufe wegen einer angenommenen Bedrohung durch die Minderheit für die Mehrheitsgesellschaft. In Rostock wurden Monate vor dem Pogrom Flugblätter verteilt, die forderten, dass Rostock deutsch bleiben solle – geschrieben von Michael Andrejewski, einem späteren Landtagsabgeordneten der NPD. Die Lokalzeitungen Norddeutsche Neueste Nachrichten und Ostsee-Zeitung veröffentlichten vor dem Pogrom Gewaltaufrufe aus Flugblättern und anonymen Anrufen unkommentiert in ihrer Berichterstattung.

Staat billigt und ermöglicht Gewalt (mit)

Staatliche Instanzen und Organe setzen sich nicht aktiv für Verständigung, Lösungen oder den Schutz der angegriffenen Minderheiten ein, sondern billigen die Übergriffe. Monatelang haben weder Stadt noch Land Maßnahmen gegen die katastrophalen Bedingungen um die Zentrale Aufnahmestelle für Asylbewerber:innen (Zast) ergriffen. Angesichts der vorangegangenen fast täglichen Angriffe auf Geflüchtetenunterkünfte war die Polizei völlig unzureichend vorbereitet. Durch die unangemessenen Reaktionen auf die Situation vor und während des Pogroms ermöglichten Politik, Verwaltung und Polizei die Gewalteskalation in Rostock.

Täter-Opfer-Umkehr rechtfertigt Gewalt

Die Mehrheitsgruppe nimmt den Staat nicht als ernstzunehmenden Akteur wahr, erwartet keine Hilfe von ihm und nimmt daher „die Dinge selbst in die Hand“. Gewalt wird als legitime und notwendige Selbsthilfe betrachtet. Anwohnende von Lichtenhagen fühlten sich von den Asylsuchenden bedroht, mit dieser Täter-Opfer-Umkehr rechtfertigten sie die Gewalt.


Dieser Artikel erschien in KATAPULT MV Ausgabe 11.

MV braucht mehr als nur eine Zeitung pro Region. Holt euch ein KATAPULT-MV-Abo!

Fußnoten

  1. Videogespräch mit Kien Nghi Ha am 25.7.2022.
  2. Politischbilden.de (Hg.): Methodensammlung „Lichtenhagen im Gedächtnis“, auf: politischbilden.de.
  3. Vortrag „Das Pogrom in Rostock-Lichtenhagen als institutionalisierter Rassismus“ von Kien Nghi Ha am 21.6.2022 an der Universität Rostock.
  4. Soziale Bildung (Hg.): Webdokumentation „Rostock-Lichtenhagen 1992“, auf: app.lichtenhagen-1992.de.
  5. Politischbilden.de (Hg.): Methodensammlung „Lichtenhagen im Gedächtnis“, auf: politischbilden.de.
  6. Ebd.

Autor:innen

Geboren in Rostock.
Aufgewachsen in Rostock.
Studierte in Rostock. Und Kiel.

Neueste Artikel

25.04.2024

Gericht weist Klage gegen Pipeline ab

Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat eine Klage gegen die Genehmigung der Gasleitung vom Hafen Mukran auf Rügen nach Lubmin abgewiesen. Die klagenden Umweltverbände geben jedoch nicht auf.

24.04.2024

„Ich bin davon ausgegangen, irgendwann ins Visier der Nazis zu geraten“

Anfang April tauchte in der vorpommerschen Stadt Torgelow ein rechtsextremes Graffiti auf. Darin wurde die Stadt als „Nazikiez“ bezeichnet. Der Schriftzug rief außerdem dazu auf, die „Linksjugend“ auszurotten, und nannte in diesem Zusammenhang den linken Kommunalpolitiker Moritz Griffel. Wie der 19-Jährige, der bei der anstehenden Kommunalwahl erstmals antritt, damit umgeht und warum er sich nicht unterkriegen lassen will, erzählt er im Gespräch mit KATAPULT MV.
Deutschlandkarte mit farblich dargestelltem Wirtschaftswachstum je Bundesland, Veränderung des BIP zwischen 2022 und 2023, in Prozent: Mecklenburg-Vorpommern 3,3, Brandenburg 2,1, Berlin 1,6, Hessen 1,2, Bayern 0,3, Niedersachsen 0,2, Thüringen -0,1, Sachsen, Baden-Württemberg, Saarland und Bremen jeweils -0,6, Nordrhein-Westfalen -1, Schleswig-Holstein und Hamburg jeweils -1,1, Sachsen-Anhalt -1,4, Rheinland-Pfalz -4,9. Ganz Deutschland: -0,3.

23.04.2024

MVs Wirtschaft wächst am stärksten

MV. Das M steht für Erfolg.