Zum Inhalt springen

Demografie

Weniger Frauen in Ostdeutschland

Von

Lesedauer: ca. 1 Minuten

Artikel teilen

In einigen Regionen der neuen Bundesländer leben 25 Prozent mehr Männer als Frauen. Das hat eine aktuelle Recherche des Mitteldeutschen Rundfunks ergeben. Demnach haben besonders viele weibliche Personen nach der Wiedervereinigung Ostdeutschland verlassen. Auch in Mecklenburg-Vorpommern gibt es einen sogenannten Männerüberschuss. In der Alterskohorte der 20- bis 29-Jährigen kommen auf 100 weiblich gelesene Personen rund 110 Männer. Bei den 30- bis 39-Jährigen werden pro 100 Frauen 107 männliche Personen gezählt.


Expert:innen vermuten für diese Abwanderungsbewegung verschiedene Gründe. Die Hauptursache sehen sie erstens beim Arbeitsmarkt – im Westen gibt es mehr Stellen. Zweitens ist das Schul- und Ausbildungsangebot im ländlichen Raum geringer als in städtischen Gebieten. Drittens ziehen Frauen häufiger als Männer für ein Studium in andere Regionen. Danach kehren sie selten wieder zurück, denn dann ist ihre berufliche Qualifikation gerade in ländlichen Regionen für den dortigen Arbeitsmarkt zu hoch.

MV braucht mehr als nur eine Zeitung pro Region. Holt euch ein KATAPULT-MV-Abo!

Fußnoten

  1. Mohr, Manuel: Warum der Männerüberschuss bei jungen Menschen im Osten so groß ist, auf: mdr.de (15.5.2022).

Autor:innen

Freie Reporterin in Greifswald.

Neueste Artikel

18.04.2024

Mission Dokumentation

Der Fotograf Martin Maleschka zieht seit zwanzig Jahren durch die ostdeutschen Bundesländer auf der Suche nach Baukunstwerken aus der DDR-Zeit. Er dokumentiert mit seiner Kamera, was noch erhalten wird, macht Fotos, wo einst Kunst war und heute nichts mehr geblieben ist. Auf einer gemeinsamen Spurensuche in Grimmen wird deutlich, was Maleschka antreibt – das kontinuierliche Verschwinden eines Teils seiner Heimat.

17.04.2024

Demokratie beschützen heißt Kultur beschützen

MVs Kulturlandschaft steht einer unmittelbaren Bedrohung gegenüber, wenn antidemokratische Positionen in der Kommunalwahl an Einfluss gewinnen. In Greifswald wurde erst kürzlich gegen mehrere Kultureinrichtungen von antidemokratischen Gruppierungen gehetzt. Diese seien „versiffte Buden“, „Brutstätten linker Subkulturen“ oder „kommunistische Kaderschmieden“. Warum schweigen so viele Kunst- und Kulturschaffende im Land?

17.04.2024

„Einen Blindflug können wir uns nicht leisten“

Elisabeth Mann Borgese und Maria S. Merian sind von Rostock aus auf den Weltmeeren unterwegs. Dabei sind nicht die Wissenschaftlerinnen persönlich auf hoher See, sondern zwei Forschungsschiffe, die nach ihnen benannt sind. Außerdem schippert die „Deneb“ von der Hansestadt aus über die Ostsee. Mecklenburg-Vorpommern ist mit Forschungsschiffen vielfältig aufgestellt. Forschende aus ganz Deutschland unternehmen auf ihnen Fahrten in die entlegensten Winkel der Ozeane. Die Planung der Missionen dauert oft mehrere Jahre.