Zum Inhalt springen

Lokaljournalismus und Demokratie

Wenn niemand berichtet

Von

Lesedauer: ca. 2 Minuten

Artikel teilen

Wenn die Öffentlichkeit fehlt, Lokalredaktionen reduziert, eingestampft oder gleich ganze Zeitungen aufgegeben werden, bleibt das nicht ohne Folgen. Das zeigt eine aktuelle Studie der Ökonomen Jonas Heese, Gerardo Pérez-Cavazos und Caspar David Peter im Journal of Financial Economics Die Forscher untersuchten, wie Firmen reagieren, wenn sie nicht mehr von lokalen Medien beobachtet werden. Das Ergebnis: Mit der Schließung von Lokalzeitungen nehmen kriminelle Machenschaften zu. In Gegenden, in denen Redaktionen geschlossen wurden, stieg die Summe der von Behörden verhängten Bußgelder gegen Firmen um durchschnittlich 15 Prozent – dort wo gar keine Lokalzeitung mehr existierte, sogar um 36 Prozent. Auch die Schadstoffemissionen erhöhten sich um 18,3 Prozent. Es zeigte sich zudem, dass nicht nur die Zahl der Straftaten anstieg, auch die Schwere der Delikte und damit die Höhe der Strafzahlungen nahm zu. „Wenn es keine Lokalzeitung mehr gibt, die der Wirtschaft vor Ort auf die Finger schaut, begreifen das viele Firmen ganz offensichtlich als Freifahrtschein für Betrug und Regelverletzungen“, sagt Heese in der Süddeutschen Zeitung. Die Dunkelziffer sei vermutlich extrem hoch. Fehlen investigative Recherchen durch Lokaljournalisten und damit die Ansprechpartner für Informationen aus der Bevölkerung, sei die Konsequenz steigende kriminelle Energie: Betrug, Finanzvergehen, Wasser- und Luftverschmutzung sowie Verstöße gegen Arbeitsschutzvorschriften nehmen zu. Bußgelder würden bezahlt und Prozesse geführt, ohne dass die Firmen um ihr Image fürchten müssen – denn niemand berichtet über all ihre Verstöße. Nicht umsonst führte die Washington Post 2017 ihren Slogan Democracy Dies in Darkness ein – zu Deutsch „Demokratie stirbt im Dunkeln“. Andere Studien kommen zu ähnlichen Ergebnissen: Sterben die lokalen Medien, fehlt die wichtigste Kontrollinstanz für skrupellose Machenschaften in Wirtschaft und Politik. Die Menschen vor Ort zahlen dafür einen hohen Preis.

Dieser Artikel erschien in Ausgabe 2 von KATAPULT MV. 

MV braucht mehr als nur eine Zeitung pro Region. Holt euch ein KATAPULT-MV-Abo!

Fußnoten

  1.  Heese, Jonas; Pérez-Cavazos, Gerardo; Peter, Caspar David: When the Local Newspaper Leaves Town: The Effects of Local Newspaper Closures on Corporate Misconduct, in: Journal of Financial Economics (21.7.2021).
  2. Hulverscheidt, Claus: Warum Lokalzeitungen für gutes Klima sorgen, auf: sueddeutsche.de (21.10.2021).
  3. Paul Farhi: The Washington Post’s new slogan turns out to be an old saying, auf: washingtonpost.com (24.2.2017).

Autor:innen

Redakteurin bei KATAPULT MV.

Neueste Artikel

18.04.2024

Mission Dokumentation

Der Fotograf Martin Maleschka zieht seit zwanzig Jahren durch die ostdeutschen Bundesländer auf der Suche nach Baukunstwerken aus der DDR-Zeit. Er dokumentiert mit seiner Kamera, was noch erhalten wird, macht Fotos, wo einst Kunst war und heute nichts mehr geblieben ist. Auf einer gemeinsamen Spurensuche in Grimmen wird deutlich, was Maleschka antreibt – das kontinuierliche Verschwinden eines Teils seiner Heimat.

17.04.2024

Demokratie beschützen heißt Kultur beschützen

MVs Kulturlandschaft steht einer unmittelbaren Bedrohung gegenüber, wenn antidemokratische Positionen in der Kommunalwahl an Einfluss gewinnen. In Greifswald wurde erst kürzlich gegen mehrere Kultureinrichtungen von antidemokratischen Gruppierungen gehetzt. Diese seien „versiffte Buden“, „Brutstätten linker Subkulturen“ oder „kommunistische Kaderschmieden“. Warum schweigen so viele Kunst- und Kulturschaffende im Land?

17.04.2024

„Einen Blindflug können wir uns nicht leisten“

Elisabeth Mann Borgese und Maria S. Merian sind von Rostock aus auf den Weltmeeren unterwegs. Dabei sind nicht die Wissenschaftlerinnen persönlich auf hoher See, sondern zwei Forschungsschiffe, die nach ihnen benannt sind. Außerdem schippert die „Deneb“ von der Hansestadt aus über die Ostsee. Mecklenburg-Vorpommern ist mit Forschungsschiffen vielfältig aufgestellt. Forschende aus ganz Deutschland unternehmen auf ihnen Fahrten in die entlegensten Winkel der Ozeane. Die Planung der Missionen dauert oft mehrere Jahre.