Zum Inhalt springen

Windsurfen

Island Games starten am Wochenende auf Rügen

Von

Artikel teilen

Viel Wind, aber keine großen Wellen. Typische Boddensituation. Das Gewässer ist flach. Zweihundert Meter weiter draußen reicht es gerade bis zum Knie. Ungeeignet für den Badespaß und richtig brauchbar zum Windsurfen.

Rund um Rügen befinden sich Reviere, die zu den besten Deutschlands gehören. Weite Buchten und tolle Wellen gibt es an der Ostseeküste, während die Bodden hervorragende Bedingungen sowohl für Anfänger als auch für Profis bieten.

„Rügen hat richtig viele Spots, die alle sehr gut für die Disziplinen Freestyle und Wave geeignet sind“, erklärt Philipp Grzybowski. Der 29-Jährige stammt aus der Nähe von Bremen. Seit dem Grundschulalter surft er mit Leidenschaft und ist für das Masterstudium, aber auch wegen der guten Surfbedingungen nach Stralsund gekommen.

Am Wochenende Auftakt zur Rügenmeisterschaft 2022

Gemeinsam mit Markus Marsand und Florian Scholz hat er die „Island Games Rügen“ ins Leben gerufen, einen Windsurfwettbewerb, der sich vor allem an Amateursurfer richtet. An diesem Wochenende findet der erste Wettkampf im Freestyle statt.

Es sei ein Probelauf, meint Grzybowski, der regelmäßig entlang der verwinkelten Küstenlinie und in den verschiedenen Revieren Rügens surft. „Man surft hier immer so rum, aber man hat keine Möglichkeit, Contests zu fahren“, stellt er fest. Gerade auf der Amateurebene gebe es im Windsurfen in Deutschland keine Wettkämpfe in den Bereichen Freestyle, also Tricks vorführen, und Wave, also auf der Welle surfen. Das wollen Grzybowski, Marsand und Scholz ändern.

Auf Ummanz findet am 6. November der erste Wettkampftag statt. An der Surfstation Ummaii geht es mit Blick auf Hiddensee aufs Wasser. „Wie früh wir anfangen“, sagt Grzybowski, „hängt ein bisschen mit der Windvorhersage zusammen. Theoretisch starten wir mit Sonnenaufgang und fahren bis zum Sonnenuntergang.“ Etwa zwölf Teilnehmer haben sich bisher angemeldet. Gefahren wird im Modus „double elimination“ in einer Qualifikations- und einer Platzierungsrunde. Der Wind soll mit 17 Knoten aus Südwest kommen. Beste Voraussetzungen.

Amateurwettbewerb für alle

Der gemeinsame Spaß stehe im Vordergrund, erklärt Grzybowski. Wettkampferfahrung und ein großes Repertoire sind für eine erfolgreiche Teilnahme nicht notwendig. Auch wer nur ein oder zwei Tricks beherrscht, kann beim Freestyle-Wettbewerb mitfahren.

Grzybowski, Marsand und Scholz wollen 2022 richtig durchstarten. Eine feste Rügenmeisterschaft mit jeweils zwei Wettbewerben in den Windsurfdisziplinen Freestyle und Wave ist ihr Ziel. „Solange die Bodden eisfrei sind, gehen wir aufs Wasser“, lacht Grzybowski mit Blick auf den kommenden Winter. Für die Wettkämpfe plane er jedoch mit der Surfsaison von März bis Oktober, wenn die Temperaturen zweistellig sind.

MV braucht mehr als nur eine Zeitung pro Region. Holt euch ein KATAPULT-MV-Abo!

Schon 5.031 Abonnent:innen

2,6 %

🎉 Ziel I:

19.000 Euro

Ziel II: 57.000 Euro

(11.400 Original-Abos)

Autor:innen

ist KATAPULT MVs Inselprofi und nicht nur deshalb gern am Wasser. Nutzt in seinen Texten generisches Femininum.

Neueste Artikel

29.09.2023

Ohne Akzeptanz bleibt es schwer

Seit Monaten sorgt die Unterbringung Geflüchteter in MV für Diskussionen. Während Landkreise und Städte Möglichkeiten für die ihnen zugewiesenen Menschen suchen, organisieren sich mancherorts Bürgerinitiativen, um eben das zu verhindern. Der Missmut in der Bevölkerung scheint groß, die Akzeptanz gering. Wie kann es weitergehen – auch nach einem „Nein“ zu Containern und Turnhallen in Greifswald? Neben den Bemühungen um dezentralen Wohnraum fehlen weitere Konzepte.

29.09.2023

Sommertemperaturen zum Herbstanfang

Schwitzen im September war dieses Jahr Realität. In MV wurden Temperaturen bis zu 29 Grad gemessen. Täuscht der Altweibersommer oder ist dieser September der wärmste seit Beginn der Wetteraufzeichnungen?

28.09.2023

Marlow ist die zweitgrößte Stadt des Landes

Marlow ist mit 140 Quadratkilometern die zweitgrößte Stadt in MV. Nur Rostock ist mit 180 Quadratkilometern größer. Zu Marlow gehören 26 Ortsteile – dabei leben hier nur rund 4.600 Menschen. MVs größte Stadt hat aktuell rund 208.000 Einwohner:innen.