Zum Inhalt springen

Innovation

Zentrum für Life Science und Plasmatechnologie eröffnet

Von

Artikel teilen

Wirtschaftsminister Reinhard Meyer: „Greifswald ist auf der Landkarte.“ (Foto: Louise Blöß)

„Greifswald ist auf der Landkarte“, stellte Wirtschaftsminister Reinhard Meyer (SPD) in seinem Grußwort zur heutigen Eröffnung des zukünftig als Z4 bezeichneten Zentrums für Life Science und Plasmatechnologie in der Hansestadt heraus. Es sei ein „Leuchtturm für den Wissenschafts-, Bildungs- und Wirtschaftsstandort Greifswald“ und nicht nur das. Auch für Vorpommern und das gesamte Bundesland habe der neue Standort Bedeutung.

Das Z4, das in unmittelbarer Nachbarschaft des Biotechnikums, des Leibniz-Instituts für Plasmaforschung und Technologie (INP) und zum Universitätscampus Berthold-Beitz-Platz liegt, soll mit dem Betreiber Witeno in Zukunft als Schnittstelle für Wissenschaft und Wirtschaft fungieren. Ziel ist es, dort Unternehmen von Forschung bis Produktion anzusiedeln.

Neben Labor- und Büroräumen gibt es im Z4 auch Produktionsflächen. (Foto: Benjamin Fredrich)

Dementsprechend gibt es sowohl Büro- und Laborräumlichkeiten als auch Produktionsflächen. Wie Witeno-Geschäftsführer Wolfgang Blank ausführte, solle im Laufe des Jahres bereits eine Auslastung von 70 Prozent erreicht werden. So bezieht beispielsweise das INP Labor- und Büroflächen im neuen Gebäude. Es gehe darum, die Region zu stärken, formulierte dessen Vorstandsvorsitzender und wissenschaftlicher Direktor, Klaus-Dieter Weltmann. Für das INP sei es „ein großer Tag“.

Blick auf den Innenhof des Z4 (Foto: Benjamin Fredrich)

Die Entscheidung von Stadt, Land und weiteren Beteiligten, das Zentrum in Greifswald trotz der hohen Investitionssumme von über 40 Millionen Euro umzusetzen, lobte Oberbürgermeister Stefan Fassbinder (Grüne) in seinem Grußwort als „mutig“ und „weitsichtig“. Nur Universitäten reichten eben nicht aus, formulierte dazu Wirtschaftsminister Meyer. Es brauche Forschungseinrichtungen und die Verknüpfung mit Unternehmen, um MV weiter nach vorn zu bringen. Das Wirtschaftsministerium beteiligt sich voraussichtlich mit rund 19,5 Millionen Euro aus dem Bund-Länder-Fördertopf zur Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur an den Kosten.

Anfang April soll das neue Zentrum seinen Betrieb aufnehmen.

MV braucht mehr als nur eine Zeitung pro Region. Holt euch ein KATAPULT-MV-Abo!

Schon 5.100 Abonnent:innen

180,0 %

🎉 Ziel I:

19.000 Euro

Ziel II: 57.000 Euro

(11.400 Original-Abos)

Fußnoten

  1. Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit MV (Hg.): Zentrum für Life Science und Plasmatechnologie feierlich in Greifswald eröffnet, auf: regierung-mv.de (2.3.2023).

Autor:innen

Redakteurin bei KATAPULT MV.

Neueste Artikel

Internationaler Tag gegen Rassismus. Damals wie heute: "Tausende jubeln, während Menschen um ihr Leben fürchten." Kommentar von Victoria Flägel, KATAPULT-MV-Redakteurin in Rostock

21.03.2023

Migrationskrise oder Rassismuskrise?

Die aktuell wieder entflammte Debatte über Geflüchtete in Deutschland und insbesondere in MV – von Loitz über Upahl bis nach Greifswald – zeigt: Wir sind nicht weiter als 1992, die Gefahr rassistischer, menschen- und verfassungsfeindlicher Übergriffe besteht unverändert.

21.03.2023

Öffentlicher Dienst in Rostock auf der Straße

Die Gewerkschaft Verdi hatte nach einer ergebnislosen zweiten Tarifverhandlungsrunde zum Streik aufgerufen. Dazu gingen heute in Rostock rund 800 Beschäftigte des öffentlichen Dienstes auf die Straße. Die Gewerkschaft fordert eine Lohnanhebung von 10,5 Prozent oder aber mindestens 500 Euro mehr im Monat. Doch es geht auch um die Attraktivität des Sektors.

21.03.2023

„Wir sind ja nicht rassistisch, aber …“

In 36 Greifswalder Unternehmen liegt derzeit eine Petition gegen die Errichtung von Containerdörfern in der Stadt aus. In der Begründung heißt es, dass sich die Petition nicht gegen die Aufnahme von Geflüchteten richtet, sondern nur gegen die Verpachtung von Stadtflächen für den Bau von Containerdörfern. Ziel der Initiator:innen ist es, mindestens 4.000 Unterschriften zu sammeln. Die Petition liegt in verschiedenen Tankstellen, Fitnessstudios, Friseursalons sowie bei Einzelhändler:innen unterschiedlicher Branchen aus.