Zum Inhalt springen

Innovation

Zentrum für Life Science und Plasmatechnologie eröffnet

Von

Artikel teilen

Wirtschaftsminister Reinhard Meyer: „Greifswald ist auf der Landkarte.“ (Foto: Louise Blöß)

„Greifswald ist auf der Landkarte“, stellte Wirtschaftsminister Reinhard Meyer (SPD) in seinem Grußwort zur heutigen Eröffnung des zukünftig als Z4 bezeichneten Zentrums für Life Science und Plasmatechnologie in der Hansestadt heraus. Es sei ein „Leuchtturm für den Wissenschafts-, Bildungs- und Wirtschaftsstandort Greifswald“ und nicht nur das. Auch für Vorpommern und das gesamte Bundesland habe der neue Standort Bedeutung.

Das Z4, das in unmittelbarer Nachbarschaft des Biotechnikums, des Leibniz-Instituts für Plasmaforschung und Technologie (INP) und zum Universitätscampus Berthold-Beitz-Platz liegt, soll mit dem Betreiber Witeno in Zukunft als Schnittstelle für Wissenschaft und Wirtschaft fungieren. Ziel ist es, dort Unternehmen von Forschung bis Produktion anzusiedeln.

Neben Labor- und Büroräumen gibt es im Z4 auch Produktionsflächen. (Foto: Benjamin Fredrich)

Dementsprechend gibt es sowohl Büro- und Laborräumlichkeiten als auch Produktionsflächen. Wie Witeno-Geschäftsführer Wolfgang Blank ausführte, solle im Laufe des Jahres bereits eine Auslastung von 70 Prozent erreicht werden. So bezieht beispielsweise das INP Labor- und Büroflächen im neuen Gebäude. Es gehe darum, die Region zu stärken, formulierte dessen Vorstandsvorsitzender und wissenschaftlicher Direktor, Klaus-Dieter Weltmann. Für das INP sei es „ein großer Tag“.

Blick auf den Innenhof des Z4 (Foto: Benjamin Fredrich)

Die Entscheidung von Stadt, Land und weiteren Beteiligten, das Zentrum in Greifswald trotz der hohen Investitionssumme von über 40 Millionen Euro umzusetzen, lobte Oberbürgermeister Stefan Fassbinder (Grüne) in seinem Grußwort als „mutig“ und „weitsichtig“. Nur Universitäten reichten eben nicht aus, formulierte dazu Wirtschaftsminister Meyer. Es brauche Forschungseinrichtungen und die Verknüpfung mit Unternehmen, um MV weiter nach vorn zu bringen. Das Wirtschaftsministerium beteiligt sich voraussichtlich mit rund 19,5 Millionen Euro aus dem Bund-Länder-Fördertopf zur Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur an den Kosten.

Anfang April soll das neue Zentrum seinen Betrieb aufnehmen.

MV braucht mehr als nur eine Zeitung pro Region. Holt euch ein KATAPULT-MV-Abo!

Schon 5.029 Abonnent:innen

2,5 %

🎉 Ziel I:

19.000 Euro

Ziel II: 57.000 Euro

(11.400 Original-Abos)

Fußnoten

  1. Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit MV (Hg.): Zentrum für Life Science und Plasmatechnologie feierlich in Greifswald eröffnet, auf: regierung-mv.de (2.3.2023).

Autor:innen

Redakteurin bei KATAPULT MV.

Neueste Artikel

29.09.2023

Ohne Akzeptanz bleibt es schwer

Seit Monaten sorgt die Unterbringung Geflüchteter in MV für Diskussionen. Während Landkreise und Städte Möglichkeiten für die ihnen zugewiesenen Menschen suchen, organisieren sich mancherorts Bürgerinitiativen, um eben das zu verhindern. Der Missmut in der Bevölkerung scheint groß, die Akzeptanz gering. Wie kann es weitergehen – auch nach einem „Nein“ zu Containern und Turnhallen in Greifswald? Neben den Bemühungen um dezentralen Wohnraum fehlen weitere Konzepte.

29.09.2023

Sommertemperaturen zum Herbstanfang

Schwitzen im September war dieses Jahr Realität. In MV wurden Temperaturen bis zu 29 Grad gemessen. Täuscht der Altweibersommer oder ist dieser September der wärmste seit Beginn der Wetteraufzeichnungen?

28.09.2023

Marlow ist die zweitgrößte Stadt des Landes

Marlow ist mit 140 Quadratkilometern die zweitgrößte Stadt in MV. Nur Rostock ist mit 180 Quadratkilometern größer. Zu Marlow gehören 26 Ortsteile – dabei leben hier nur rund 4.600 Menschen. MVs größte Stadt hat aktuell rund 208.000 Einwohner:innen.