Zum Inhalt springen

MV-Werften

Zukunft der Werften

Von

Artikel teilen

1. 029 Werftbeschäftigte in MV mussten schon 2021 ihre Posten räumen. Werden die MV-Werften nicht erneut aufgekauft, kommen rund 1.900 hinzu. Gut 13 Prozent aller im Schiffbau Beschäftigten arbeiteten 2021 bei den MV-Werften. Die Gruppe ist damit (noch) der viertgrößte Werftkonzern in ganz Deutschland. Größer sind lediglich die Lürssen-Gruppe, die Meyer-Gruppe und Thyssenkrupp Marine Systems. Die Standorte ihrer Werften verteilen sich über ganz Norddeutschland.

Die pandemiebedingten Einbußen erschüttern das Gewerbe nach wie vor und gerade für den Kreuzfahrtbereich ist keine Verbesserung der Auftragslage in Sicht. Gleichbleibend gut soll es beim Marineschiffbau bleiben. Chancen sieht die Industrie dagegen im Bau von kleineren Containerschiffen.

Um den Einbußen entgegenzusteuern, erweiterte bereits im vergangenen Jahr die Hälfte aller Werften ihr Produktportfolio. Sie wollen sich nun auch auf U-Boote zur Kampfmittelbeseitigung, Offshore-Serviceschiffe, Jachten und emissionsfreie Schiffstypen spezialisieren. Gerade die Umweltverträglichkeit der Schifffahrt rückt in allen Bereichen immer weiter in den Vordergrund.

Die ganze Branche sieht sich also in den nächsten Jahren mit vielen Herausforderungen konfrontiert. Umso spannender bleibt die Frage, wie die Zukunft der MV-Werften aussehen wird.

MV braucht mehr als nur eine Zeitung pro Region. Holt euch ein KATAPULT-MV-Abo!

Schon 5.031 Abonnent:innen

2,6 %

🎉 Ziel I:

19.000 Euro

Ziel II: 57.000 Euro

(11.400 Original-Abos)

Fußnoten

  1. IG Metall (Hg.): Schiffbauumfrage 2021, auf: igmetall.de (19.10.2021).
  2. NDR (Hg.): MV-Werften: Perspektivsuche und Streit um Landeskredit, auf: ndr.de (11.1.2021).
  3. IG Metall (Hg.): Schiffbauumfrage 2021, auf: igmetall.de (19.10.2021).
  4. Ebd.
  5. Ebd.

Autor:innen

hat Soziologie und Webwissenschaften (Medienpsychologie) studiert und sich später ins Grafikenmachen verliebt.

Neueste Artikel

29.09.2023

Ohne Akzeptanz bleibt es schwer

Seit Monaten sorgt die Unterbringung Geflüchteter in MV für Diskussionen. Während Landkreise und Städte Möglichkeiten für die ihnen zugewiesenen Menschen suchen, organisieren sich mancherorts Bürgerinitiativen, um eben das zu verhindern. Der Missmut in der Bevölkerung scheint groß, die Akzeptanz gering. Wie kann es weitergehen – auch nach einem „Nein“ zu Containern und Turnhallen in Greifswald? Neben den Bemühungen um dezentralen Wohnraum fehlen weitere Konzepte.

29.09.2023

Sommertemperaturen zum Herbstanfang

Schwitzen im September war dieses Jahr Realität. In MV wurden Temperaturen bis zu 29 Grad gemessen. Täuscht der Altweibersommer oder ist dieser September der wärmste seit Beginn der Wetteraufzeichnungen?

28.09.2023

Marlow ist die zweitgrößte Stadt des Landes

Marlow ist mit 140 Quadratkilometern die zweitgrößte Stadt in MV. Nur Rostock ist mit 180 Quadratkilometern größer. Zu Marlow gehören 26 Ortsteile – dabei leben hier nur rund 4.600 Menschen. MVs größte Stadt hat aktuell rund 208.000 Einwohner:innen.