Thema: Regional

Die Grafik zeigt eine Karte von Mecklenburg-Vorpommern, auf der eine Auswahl queerfeindlicher Angriffe im Jahr 2024 abgebildet ist. Differenziert sind die Angriffe in die Kategorien: Diebstahl oder Sachbeschädigung, Queerfeindlichkeit im Parlament, massive Hetze im Internet, (versuchter) Brandanschlag, Angriff auf CSD oder CSD Verein, körperlicher Angriff. Entsprechende Vorfälle gab es in Schwerin, Wismar, Rostock, Ribnitz-Damgarten, Greifswald, Neustrelitz und Neubrandenburg.

Queerfeindlichkeit in MV

Im Queeren Zentrum Neubrandenburg wurden am Montag Scheiben eingeschlagen. Es ist nicht der erste Angriff auf das Vereinshaus seit seiner Eröffnung Anfang 2024. Auch landesweit...
Die Grafik zeigt eine Zusammenstellung an Medienausschnitten zur Güstrower Fight Night. Auf der oberen Hälfte die Überschrift von Belltower News vom 8.12.2022 („Gemeinsam mit Neonazis zum Wohl der Kinder“), einen Textauszug vom NDR vom 2.12.2023 („Unter den angekündigten Kämpfern sind nach Behördenangaben auch Rechtsextreme.“) und ein Screenshot von Oben Rechts vom 27.11.2024 („Fight Night am rechten Rand“, „Nazis im Ring“, „Nazis in der Security“, „Nazis in den Vereinsräumen“). Auf der unteren Seite ist ein Satz aus einem Artikel der Ostsee-Zeitung vom 27.11.2024 zu lesen: „Ja, die Ostsee-Zeitung zeigt alle Kämpfe ab 18 Uhr im Livestream.“

Wie die OZ die wichtigste Frage offen lässt

Morgen findet in Güstrow zum dritten Mal die sogenannte Fight Night statt. Liest man Ostsee-Zeitung und Nordkurier, ist das Boxevent vor allem aufgrund von sportlicher...
Die Grafik zeigt eine nach Gemeinden aufgeschlüsselte Karte von Mecklenburg-Vorpommern. Dargestellt ist mittels einer Farbabstufung, wie viele Minuten Fahrzeit es durchschnittlich von einer Gemeinde zu einem Krankenhaus mit Stroke Unit (einer auf Schlaganfall spezialisierten Abteilung) sind. In MV dauert es demnach von Dranske auf Rügen mit 73,8 Minuten am längsten, während Betroffene in Grambin bei Ueckermünde nur 4,3 Minuten unterwegs wären.

Besser keinen Schlaganfall in Dranske

73,8 Minuten beträgt die durchschnittliche Fahrzeit aus der Nord-Rügener Gemeinde nach Stralsund, der am nächsten gelegenen Klinik mit einer auf Schlaganfälle spezialisierten Abteilung (Stroke Unit)....
Säulendiagramm zu von Gewalt betroffenen Frauen, die 2023 in Rostock Hilfe gesucht haben. 2004: 478, 2005: 536, 2006: 484, 2007: 622, 2008: 747, 2009: 794, 2010: 731, 2011: 700, 2012: 789, 2013: 721, 2014: 895, 2015: 853, 2016: 1.008, 2017: 1.017, 2018: 943, 2019: 879, 2020: 905, 2021: 811, 2022: 1090, 2023: 1374

Häusliche Gewalt nimmt zu, Gelder werden gestrichen

Jedes Jahr findet am 25. November der Internationale Tag gegen Gewalt an Frauen statt. Jedes Jahr beschwören Politiker:innen, wie wichtig Beratung und Hilfe für Betroffene...
Die Schlagzeile lautet: Greifswalder Bürgerschaft: CDU, Konservative und AfD wickeln Verkehrswende ab.

CDU, Konservative und AfD wickeln Verkehrswende ab

Eigentlich sollte im Rahmen eines Verkehrsversuchs der Durchgangsverkehr in der Greifswalder Innenstadt für ein Jahr beschränkt werden. Doch daraus wird nun nichts. Mit Stimmen der...
Landesparteitag der AfD am 23.11.2024 in Neubrandenburg

AfD begrüßt Rechtsextreme auf Landesparteitag

Am 23. November fand der Landesparteitag der AfD in Neubrandenburg statt – dem auch eine Vielzahl Rechtsextremer beiwohnten....
Die Schlagzeile dieser Grafik lautet: Trotz bundesweit steigender Fallzahlen – Beratungsstelle für Betroffene häuslicher Gewalt schließt.

Beratungsstelle Grevesmühlen muss schließen

Das unlängst veröffentlichte Lagebild zu Straftaten gegen Frauen zeigt ein eindeutiges Bild: In allen Bereichen, in denen Frauen von Gewalt betroffen sind, ist ein deutlicher...
Das Foto zeigt Birgit und Horst Lohmeyer, die Initiator:innen des Festivals „Jamel rockt den Förster“ auf der Bühne in 2024. Das Zitat auf dem Foto stammt vom Regisseur der Dokumentation „Jamel – Lauter Widerstand“, Martin Groß: „Die Lohmeyers sind diejenigen, die den Finger in die Wunde legen.“

„Jamel hat mit uns allen zu tun“

Seit 2015 begleitet Regisseur Martin Groß das Festival „Jamel rockt den Förster“ im gleichnamigen Dorf. Während in den vergangenen Jahren jeweils kleine Festivalfilme entstanden, hat...
Zu sehen ist eine weiße Kachel mit Regenbogen farbener und schwarzer Schrift. es steht da "Gute Nachrichten. Stadtvertretung Neubrandenburg nimmt Antrag für Weltoffenheit, Toleranz und Vielfalt an. Der Antrag wurde von 26 Stadtvertreter:innen eingereicht und soll Maßnahmen fördern, die sich gegen Diskriminierung und Ausgrenzung richten."

Stadtvertretung spricht sich für Toleranz und Vielfalt aus

In der gestrigen Sitzung bekannte sich die Neubrandenburger Stadtvertretung im Rahmen eines Beschlusses zu Vielfalt und Toleranz. Anlass dafür war das Verbot der Regenbogenflagge vor...
Foto von Neubrandenburgs Oberbürgermeister Silvio Witt

„Ich bin ein Bürgermeister, der schwul ist. Aber ich führe nicht schwul eine Verwaltung“

Mitte Oktober hat Neubrandenburgs Oberbürgermeister Silvio Witt (parteilos) nach neun Jahren im Amt seinen Rücktritt verkündet – kurz nachdem die Neubrandenburger Stadtvertretung das Hissen der...
Auf der Grafik ist ein Vergleich zwischen zwei Zahlungen zu sehen. Einerseits 92 Euro als Wegtragegebühr des Polizeipräsidiums Neubrandenburg. Diese wurde erhoben, als Demonstrierende vor einem AfD-Parteitag in Mecklenburg-Vorpommern von zwei Polizisten aus einer Sitzblockade getragen wurden. Andererseits zeigt die Grafik den mittleren Stundenlohn einer Altenpflegerin in Mecklenburg-Vorpommern.

Gebühren für Wegtragen auf Demonstrationen gerechtfertigt

Protest kostet: 92 Euro für fünf Minuten Weggetragenwerden. Das verlangte das Polizeipräsidium Neubrandenburg zusätzlich zu einem Bußgeld von Demonstrant:innen, die bei einem AfD-Parteitag aus einer...
Das Foto zeigt einen Mitarbeiter im Atommüll-Zwischenlager in Lubmin bei Greifswald (Mecklenburg-Vorpommern). Er kontrolliert einen Behälter auf die Einhaltung der Strahlenschutzvorgaben.

Zwischen Abfällen und Neubauten

Seit 1995 wird das ehemalige Kernkraftwerk in Lubmin zurückgebaut. Das dort befindliche über 25 Jahre alte Zwischenlager für radioaktive Abfälle muss nun nach neuesten Sicherheitsvorschriften...