Zum Inhalt springen

Pandemiebekämpfung

12.500 Verstöße gegen Auflagen

Von

Artikel teilen

In Mecklenburg-Vorpommern sind seit Beginn der Corona-Pandemie bis Anfang Juli dieses Jahres rund 12.500 Verstöße gegen die staatlichen Auflagen gezählt worden.

Das ergab eine Umfrage, auf die sechs der acht Landkreise und kreisfreien Städte antworteten. Die meisten Fälle meldete der Landkreis Vorpommern-Rügen mit rund 3.800. Am häufigsten handelte es sich demnach um Verstöße gegen die Kontaktbeschränkungen und die zwischenzeitlich verbotene Einreise von Auswärtigen. Durch die Verstöße wurden den Angaben zufolge etwa 160.000 Euro an Bußgeldern eingenommen.

Die Landeshauptstadt Schwerin stellte knapp 2.900 Verstöße fest. Am häufigsten hielten sich Menschen hier nicht an die Kontaktbeschränkungen sowie die zwischenzeitliche Maskenpflicht in der Innenstadt. Ebenfalls wurden die Maskenpflicht in Geschäften und im Nahverkehr missachtet, sowie die nächtlichen Ausgangsbeschränkungen. Die Verwarn- und Bußgelder betragen etwa 125.000 Euro.

Der Landkreis Nordwestmecklenburg meldete rund 2.000 Verstöße. Auch hier zählten das Missachten der Kontaktbeschränkungen und die Einreise von Auswärtigen zu den häufigsten Vergehen.

In der Hansestadt Rostock waren es bislang etwa 1.900 Fälle. Neben Kontaktbeschränkungen und der Maskenpflicht wurden auch Auflagen in der Gastronomie nicht eingehalten. Die Verwarn- und Bußgelder liegen bei insgesamt knapp 250.000 Euro.

Im Landkreis Ludwigslust-Parchim wurden bislang rund 1.400 Verstöße gezählt, an der Mecklenburgischen Seenplatte knapp 700.

Die Landkreise Vorpommern-Greifswald und Rostock teilten zunächst keine Zahlen mit.

(dpa/mv)

MV braucht mehr als nur eine Zeitung pro Region. Holt euch ein KATAPULT-MV-Abo!

Schon 5.029 Abonnent:innen

2,5 %

🎉 Ziel I:

19.000 Euro

Ziel II: 57.000 Euro

(11.400 Original-Abos)

Autor:innen

Neueste Artikel

29.09.2023

Ohne Akzeptanz bleibt es schwer

Seit Monaten sorgt die Unterbringung Geflüchteter in MV für Diskussionen. Während Landkreise und Städte Möglichkeiten für die ihnen zugewiesenen Menschen suchen, organisieren sich mancherorts Bürgerinitiativen, um eben das zu verhindern. Der Missmut in der Bevölkerung scheint groß, die Akzeptanz gering. Wie kann es weitergehen – auch nach einem „Nein“ zu Containern und Turnhallen in Greifswald? Neben den Bemühungen um dezentralen Wohnraum fehlen weitere Konzepte.

29.09.2023

Sommertemperaturen zum Herbstanfang

Schwitzen im September war dieses Jahr Realität. In MV wurden Temperaturen bis zu 29 Grad gemessen. Täuscht der Altweibersommer oder ist dieser September der wärmste seit Beginn der Wetteraufzeichnungen?

28.09.2023

Marlow ist die zweitgrößte Stadt des Landes

Marlow ist mit 140 Quadratkilometern die zweitgrößte Stadt in MV. Nur Rostock ist mit 180 Quadratkilometern größer. Zu Marlow gehören 26 Ortsteile – dabei leben hier nur rund 4.600 Menschen. MVs größte Stadt hat aktuell rund 208.000 Einwohner:innen.