Zum Inhalt springen

Gedenkwoche

29. Jahrestag Rostock-Lichtenhagen

Von

Artikel teilen

Rund 60 Menschen sind gestern zur Kundgebung am sogenannten „Sonnenblumenhaus“ im Rostocker Stadtteil Lichtenhagen gekommen. Dort hatte es zwischen dem 22. und dem 26. August 1992 gewalttätige Ausschreitungen vor dem Asylbewerberheim und einer Unterkunft vietnamesischer Vertragsarbeiter:innen gegeben. Beteiligt waren mehrere Hundert randalierende Rechtsextreme und Tausende Zuschauer:innen, die das Geschehen beobachteten, teilweise applaudierten und den Einsatz von Feuerwehr und Polizei behinderten. Vor allem eingesetzte Polizeibeamt:innen zeigten sich kaum vorbereitet, gar überfordert und zogen sich schließlich am 24. August vollständig zurück, überließen damit das Geschehen sich selbst. Nachdem die Aufnahmestelle an diesem Tag evakuiert wurde, zogen die Teilnehmer:innen der Krawalle vor das angrenzende Wohnheim, in dem sich noch über 100 Vietnames:innen aufhielten. Kurze Zeit später wurde es in Brand gesteckt.

Der Fokus der Gedenkveranstaltung lag in diesem Jahr auf den Erinnerungen der Betroffenen und ihren Schicksalen.

Das sogenannte „Sonnenblumenhaus“ im Rostocker Stadtteil Lichtenhagen war Auftaktort der Gedenkveranstaltung.

Eine Ansprache hielt unter anderem auch Seyhmus Atay-Lichtermann (Die Linke). Er ist in Lichtenhagen aufgewachsen und heute der Leiter des Rostocker Migrantenrates.

Die Gedenkstele „Selbstjustiz“ soll an die Pogrome von 1992 erinnern.

Nach der Kundgebung fuhren die Teilnehmer zu einer Mahnwache nach Nostorf-Horst, wo die Geflüchteten aus Lichtenhagen nach den Ausschreitungen 1992 unterkamen. Bis heute befindet sich dort die Erstaufnahmeunterkunft für Geflüchtete.

Die Polizei war zum Gedenken vor Ort, agierte aber ähnlich wie vor 29 Jahren als Randfigur.

In Nostorf-Horst im Landkreis Ludwigslust-Parchim können nach Angaben des Amtes für Migration und Flüchtlingsangelegenheiten MV bis zu 600 Personen unter­gebracht werden.

Ehemalige Asylbewerber:innen erzählten von ihren Erfahrungen. So auch Mohadesse, heute Aktivistin bei „women in exile“. Gemeinsam protestieren sie regelmäßig gegen die Zustände in Horst.

Weitere Veranstaltungen:

24. August: Multimedialer Stadtrundgang,16 Uhr ab Markt Rostock

26. August: World-Café – Perspektiven, Austausch, Vernetzung, 19 Uhr im Peter-Weiß-Haus

(Fotos: Bildwerk Rostock und Landesamt für innere Verwaltung/Amt für Migration und Flüchtlingsangelegenheiten)

MV braucht mehr als nur eine Zeitung pro Region. Holt euch ein KATAPULT-MV-Abo!

Schon 5.081 Abonnent:innen

179,4 %

🎉 Ziel I:

19.000 Euro

Ziel II: 57.000 Euro

(11.400 Original-Abos)

Autor:innen

Neueste Artikel

30.03.2023

Nahverkehr wird teurer

Im Nahverkehr in Stadt und Region Rostock steigen die Fahrkartenpreise. Schon wieder. Der Verkehrsverbund Warnow erhöht zum zweiten Mal innerhalb eines halben Jahres die Tarife. Steigende Energie- und Personalkosten machten den Schritt unumgänglich, erklärt das Unternehmen. Im Mai kommt das Deutschlandticket für 49 Euro.

30.03.2023

Neue Schweine oder keine?

Der Großbrand in der Ferkelzuchtanlage Alt Tellin jährt sich zum zweiten Mal. Obwohl bei dem Feuer über 60.000 Schweine verendeten, strebt der Betreiber einen Wiederaufbau an. Anlässlich des Jahrestages findet am Nachmittag eine Kundgebung vor Ort statt.

30.03.2023

Hitzerekord in Greifswald

Noch bis Ende des Monats befindet sich der Greifswalder Kernfusionsreaktor Wendelstein 7-X im Experimentierbetrieb. Bisheriges Ergebnis: Kernfusionen bei über 100 Millionen Grad Celsius, aus denen 1,3 Gigajoule Energie erzeugt werden konnten. Damit kommen die Forschenden ihrem Ziel näher, die entstandene Wärme in Zukunft in Kraftwerken nutzbar zu machen. Das für die Kernfusion nötige Plasma konnte übrigens acht Minuten lang im Reaktor gehalten werden. In den nächsten Jahren möchten die Wissenschaftler:innen die 30-Minuten-Marke knacken.