Zum Inhalt springen

Energiewende

Bau neuer Windkraftanlagen in MV fast gestoppt

Von

Lesedauer: ca. 2 Minuten

Artikel teilen

In MV wurden im ersten Halbjahr 2021 sieben neue Windkraftanlagen mit einer Leistung von 28 Megawatt gebaut, es wurden gleichzeitig aber auch fünf (5 MW Leistung) vom Netz genommen. Die neuen Anlagen sind deutlich leistungsfähiger als die alten, weshalb 23 Megawatt mehr ins Stromnetz eingespeist werden.

Für die Klimawende, die derzeit fast alle Parteien fordern, ist das lange nicht genug. Viele Verbände betonen, dass der Ausbau deutlich beschleunigt werden muss, wenn man die Klimaziele noch erreichen möchte. Warum werden eigentlich weniger Anlagen gebaut? Die Planungs- und Genehmigungsverfahren dauern sehr lange und es gibt viele Klagen. Zudem gibt es derzeit zu wenige ausgewiesene Flächen.

In vielen Bundesländern macht es die Abstandsregelung schwer, neue Windkraftanlagen zu genehmigen. Es gibt Fälle, in denen ein Bergwerk mit Sprengaktivitäten dichter an Siedlungen gebaut werden darf als ein Windrad.

Insgesamt wurden im ersten Halbjahr in ganz Deutschland 240 neue Windkraftanlagen mit einer Gesamtleistung von 971 Megawatt gebaut. Meck-Vorp stellt demnach, gemessen an der Leistung, nur 2,9 Prozent aller neuen Anlagen, obwohl es über sechs Prozent der Fläche von Deutschland ausmacht.

Schleswig-Holstein ist übrigens deutlich kleiner als Meck-Vorp und gewinnt doppelt so viel Energie aus Windkraft.

Quelle: dpa

MV braucht mehr als nur eine Zeitung pro Region. Holt euch ein KATAPULT-MV-Abo!

Autor:innen

Neueste Artikel

07.12.2023

Propalästinensische Demo am jüdischen Lichterfest

Am 8. Dezember findet in Schwerin eine Demonstration unter dem Motto „Frieden in Palästina“ statt. Es ist die erste propalästinensische Demo in der Landeshauptstadt seit dem Angriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober. Zeitgleich feiert die jüdische Gemeinde das Lichterfest Chanukka.

06.12.2023

O Tannenbaum

Dieses Jahr steht in Schwerin der größte Weihnachtsbaum von MV.

05.12.2023

Städte müssen sparen – vor allem bei Jugend und Sozialem?

In den kommunalen Haushalten quietscht es derzeit an allen Ecken und Enden. Nachdem der Landkreis Vorpommern-Greifswald im Herbst eine Haushaltssperre ausrief, verhängte nun auch Schwerin eine solche für das kommende Jahr. In Greifswald musste der Haushalt noch einmal überarbeitet und erneut beschlossen werden. Für Aufregung sorgte dabei eine Liste an Kürzungen – vor allem für den Jugend- und Sozialbereich. Diese konnten nun vorerst abgewendet werden.