Zum Inhalt springen

Politische Kriminalität

„Besorgniserregend“

Von

Artikel teilen

„Die Entwicklung rechtsmotivierter Straftaten im ersten Halbjahr dieses Jahres ist äußerst besorgniserregend“, urteilt der innenpolitische Sprecher der Linksfraktion, Michael Noetzel. In einer Presseerklärung teilt er weiter mit, dass sich die Anzahl rassistischer, antisemitischer und anderer menschenfeindlicher Delikte nahezu verdoppelt habe – vom ersten zum zweiten Quartal 2021. Noetzels Urteil stützt sich auf die Antwort der Landesregierung an seinen Parteikollegen Peter Ritter. Dieser hatte nach den politisch motivierten Straftaten in Mecklenburg-Vorpommern im zweiten Quartal 2021 gefragt.

Insgesamt 377 Straftaten stuft das Landesinnenministerium als politisch motiviert ein. Darunter fallen zehn Delikte, von denen es vier religiösen Ideolog:innen und sechs ausländischen Ideolog:innen zuordnet. 77 Vergehen aus der Kategorie Politisch motivierte Kriminalität führt die Behörde auf keine spezifische Gruppe zurück. Macht 87 Straftaten – bleiben noch 290.

Politisch motivierte Kriminalität kommt von rechts

Von diesen 290 entfallen 25 auf Täter:innen aus dem linken politischen Spektrum. 265 und damit rund 70 Prozent aller politisch motivierten Taten begingen Menschen aus dem rechten politischen Milieu. Von ihren Straftaten richteten sich 73 Prozent gegen Menschen mit Migrationshintergrund, 15 gegen Jüd:innen und 30 gegen Polizist:innen. Zehn linksmotivierte Straftaten zielten gegen Menschen aus dem rechten Milieu und zwei gegen Polizist:innen.

Vor allem greifen politisch Motivierte immer häufiger zu Gewalt gegen Personen. Während das Innenministerium zwei Gewaltdelikte als politisch links kategorisierte, ordnete es 18 Gewalttaten dem rechten politischen Spektrum zu.

Die Zahlen ergeben sich aus den bis zum 2. November bei der Landesregierung gemeldeten Delikten und sind daher vorläufig.

MV braucht mehr als nur eine Zeitung pro Region. Holt euch ein KATAPULT-MV-Abo!

Schon 5.081 Abonnent:innen

179,4 %

🎉 Ziel I:

19.000 Euro

Ziel II: 57.000 Euro

(11.400 Original-Abos)

Neueste Artikel

30.03.2023

Nahverkehr wird teurer

Im Nahverkehr in Stadt und Region Rostock steigen die Fahrkartenpreise. Schon wieder. Der Verkehrsverbund Warnow erhöht zum zweiten Mal innerhalb eines halben Jahres die Tarife. Steigende Energie- und Personalkosten machten den Schritt unumgänglich, erklärt das Unternehmen. Im Mai kommt das Deutschlandticket für 49 Euro.

30.03.2023

Neue Schweine oder keine?

Der Großbrand in der Ferkelzuchtanlage Alt Tellin jährt sich zum zweiten Mal. Obwohl bei dem Feuer über 60.000 Schweine verendeten, strebt der Betreiber einen Wiederaufbau an. Anlässlich des Jahrestages findet am Nachmittag eine Kundgebung vor Ort statt.

30.03.2023

Hitzerekord in Greifswald

Noch bis Ende des Monats befindet sich der Greifswalder Kernfusionsreaktor Wendelstein 7-X im Experimentierbetrieb. Bisheriges Ergebnis: Kernfusionen bei über 100 Millionen Grad Celsius, aus denen 1,3 Gigajoule Energie erzeugt werden konnten. Damit kommen die Forschenden ihrem Ziel näher, die entstandene Wärme in Zukunft in Kraftwerken nutzbar zu machen. Das für die Kernfusion nötige Plasma konnte übrigens acht Minuten lang im Reaktor gehalten werden. In den nächsten Jahren möchten die Wissenschaftler:innen die 30-Minuten-Marke knacken.